Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNebelgranaten-CausaViele offene Fragen:Jetzt Volksbefragung?Stadträtin im Vorteil:Neues Angebot:
Bundesländer > Niederösterreich
04.03.2011 08:49

Nebelgranaten-Causa

Schuldsprüche zum tödlichen Crash auf der A22 bestätigt

  • (Bild: APA/FF KORNEUBURG)
Das Wiener Oberlandesgericht (OLG) hat am Freitag die Schuldsprüche im Zusammenhang mit der tödlichen Massenkarambolage auf der A22 gegen drei Bundesheer-Angehörige bestätigt. Bei dem schweren Crash wurden am 22. Jänner 2009 eine Frau getötet und drei Personen teils schwer verletzt. Die Rechtsmittel der Soldaten gegen ihre bedingten Haftstrafen wegen fahrlässiger Gemeingefährdung wurden zurückgewiesen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Für den für die Heeresübung verantwortlichen Oberleutnant, bei der keine 160 Meter von der Autobahn entfernt Nebelhandgranaten gezündet wurden, blieb es bei den vom Erstgericht verhängten sechs Monaten auf Bewährung. Die Strafen für zwei Korporäle, die den Einsatz geplant und das Zeichen zum Einsatz gegeben bzw. die Granaten geschleudert hatten, wurden von vier auf drei Monate bedingt reduziert.

Sieben Fahrzeuge verwickelt - Tschechin starb
Auf dem Truppenübungsplatz waren Nebelhandgranaten gezündet worden, um mit den Soldaten einen Einsatz bei schlechter Sicht zu üben. Der Wind trieb den Rauch auf das nahe gelegene Autobahnteilstück und hüllte dieses in eine kompakte Nebelbank. Wegen der schlechten Sichtbedingungen kam es zu einer Kollision, in die sieben Fahrzeuge verwickelt waren. Eine junge Tschechin kam dabei ums Leben.

Hätte Situation bei Bau von Autobahn "neu bewerten müssen"
"Sie haben genau den Vorschriften gemäß gehandelt", begründete Verteidiger Hermann Heller seine Nichtigkeitsbeschwerde gegen die erstinstanzlichen Verurteilungen. Die Sicherheitsbestimmungen bei der Verwendung der Granaten hätten nur toxikologische Vorkehrungen erfordert. Im Übrigen habe die Justiz die falschen Personen zur Anklage gebracht: "Man hätte die heranziehen müssen, die die Vorschriften erlassen haben. Der Truppenübungsplatz stammt aus der Kaiserzeit. Der Handgranatenwurfplatz ist zu nah an der Autobahn dran. Man hätte also hergehen und die Situation neu bewerten müssen, als die Autobahn gebaut worden ist."

Verteidigung: "Befehle sind zu befolgen."
Die verurteilten Korporäle bedauerte Heller ausdrücklich. Da sie sich noch in Ausbildung befanden und an die Befehlsstruktur gebunden waren, hätten sie gar keine andere Möglichkeit gehabt als den Anweisungen des Oberleutnants zu gehorchen: "Was hätten sie tun sollen? Befehle sind zu befolgen."

Befehle können "selbstständiges Denken nicht ersetzen"
Der Berufungssenat sah das anders. "Ein bloßes Sich-Zurückziehen auf Befehle  kann ein selbstständiges Denken nicht ersetzen. Auch im Bundesheer muss jeder selbstständig denken. Schließlich sind wir in Friedenszeiten", stellte die Vorsitzende Christa Schroll fest. Dem Obergericht war nicht nachvollziehbar, weshalb sich die Verteidigung auf die fehlenden Sicherheitsbestimmungen konzentriert hatte: "Jedem maßgerechten Menschen musste doch klar sein, dass man da in unmittelbarer Nähe einer Autobahn starken Nebel produziert." Dass dies Gefahren mit sich bringt, "ist auch jedem sonnenklar. Da braucht's keine schriftliche Vorschrift. Die Sorgfaltswidrigkeit musste jedem Menschen erkennbar sein. Auch im Bundesheer und ohne Sicherheitsbestimmungen", betonte Schroll.

Wolle Korporälen "Zukunft nicht verbauen"
Das Landesgericht Korneuburg habe in erster Instanz "die Rechtsfrage richtig gelöst und keinen Fehler begangen". Das Ersturteil sei "nachvollziehbar, schlüssig und ordnungsgemäß", so die Senatsvorsitzende. Die Strafen für die beiden Korporäle wurde deshalb auf drei Monate auf Bewährung reduziert, da dieses Strafausmaß noch nicht der Auskunftspflicht unterliegt und das OLG den jungen Männern bei einer allfälligen Jobsuche außerhalb des Bundesheers die Zukunft nicht verbauen wolle, wie Schroll abschließend erklärte.

Bürgermeister Matthias Stadler (Bild: ARMAN BEHPOURNIA)
Matthias Stadler:
„Die Liebe zur Stadt ist jetzt noch inniger“
Kameraden des Heeres halfen in Neunkirchen aus. (Bild: DORISSEEBACHER)
Schon 1005 Todesfälle:
NÖ-Massentests im Zeichen des Britenvirus
(Bild: APA/Hans Klaus Techt, APA/Nina Töchterle, krone.at-Grafik)
Schwarzarbeit, ...
Finanz-Großrazzia bei Amazon: 1000 Verfehlungen
Spacek kämpft für die Bioäcker. (Bild: Imre Antal)
Kampf um Donaufeld
Böden müssen Klima-fit sein
1,8 Milliarden Euro fließen in Bus und Bahn im Landesnorden (Bild: Posch ÖBB)
Kritik an Plänen
Tauziehen um das Öffi-Paket
Ähnliche Themen:
Bundesheer
SchuldspruchMassenkarambolage
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.336 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.552 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.895 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print