Bis zu 22 Mrd. Euro?
Spindelegger erhöht Druck bei Jagd auf Gadafi-Vermögen
Der Topmanager Mustafa Zarti, laut Nationalbank-Verordnung Vizegeschäftsführer der "Libyan Investment Authority" (LIA), Vorstand der "National Oil Corporation", Chef des Öl- und Tankstellenkonzerns "Tamoil" und Vizevorsitzender der "First Energy Bank" in Bahrain, gilt als Freund von Gadafis Sohn Saif. Laut Medienberichten könnte er ein möglicher "Strohmann" für die Finanzen Gadafis und dessen Umfeld in Österreich sein. Der am 29. März 1970 geborene Libyer besitzt seit 2006 einen österreichischen Reisepass (siehe auch Bild oben).
Spindelegger erhöht den Druck
Am Donnerstag hatte Spindelegger den Druck erhöht. Der Generalsekretär des Außenministers drängte Notenbank-Gouverneur Ewald Nowotny (Bild rechts) auch schriftlich zu erhöhter Aktivität. Nachdem die Verfahrenswege bei der EU in Brüssel noch dauern, erwartet der Außenminister "innerstaatliche Maßnahmen, um einen zwischenzeitlichen Abzug der Vermögenswerte aus Österreich zu verhindern". Spindelegger begründete seine Intervention mit "den erheblichen Menschenrechtsverletzungen in Libyen". Massive Aktionen gegen die Vermögenswerte des Gadafi-Clans stünden auch "im Sinne des österreichischen Engagements für die Herrschaft des Rechts und für die Stärkung der internationalen Korruptions- und Verbrechensbekämpfung".
Am Donnerstag war Mustafa Zarti zudem von österreichischen Behörden einvernommen worden, wie Innenministerin Maria Fekter gegenüber der "Zeit im Bild" um 17 Uhr bekannt gab. Die Einvernahme erfolgte durch das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, hieß es dazu aus dem Innenministerium. Zarti sei demnach nur einvernommen, aber nicht festgehalten worden.
Parkte Gadafi bis zu 30 Milliarden US-Dollar in Österreich?
Zuletzt waren – wie berichtet – Vermutungen geäußert worden, laut denen ein Gadafi-Vertrauter bis zu 30 Milliarden Dollar (umgerechnet rund 22 Milliarden Euro) in Österreich über ein komplexes System von Stiftungen und Beteiligung veranlagt haben soll. Finanzexperten halten das allerdings für eher ausgeschlossen.
In heimischen Stiftungen ist ein Vermögen von rund 60 bis 80 Milliarden Euro angelegt; es gilt jedoch als unwahrscheinlich, dass ein Viertel dieser Summe ausschließlich von den Gadafis gehalten wird. Allerdings gibt es – vor allem vom Finanzplatz London angebotene – Unternehmenskonstruktionen (sogenannte "Trusts"), über die ein Teil der Gadafi-Milliarden in Österreich investiert sein könnten. Die Schätzungen über das genaue Vermögen der libyschen Diktatorenfamilie sind höchst vage und schwanken zwischen 70 und 130 Milliarden Euro.
vonKronen Zeitung und krone.at
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).