Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKuriose GadgetsMikrochip-MangelStiftung WarentestÜberwachung daheimWird es jetzt ernst?
Digital > Elektronik
02.03.2011 18:03

Kuriose Gadgets

CeBIT: Hightech für eitle Männer und Langschläfer

Die CeBIT beschäftigt sich vor allem mit den großen Zusammenhängen von Hightech und alltäglichem Leben. Dennoch sind auf der Branchenschau in Hannover auch dieses Jahr wieder eine Menge Produkte zu sehen, die niemand wirklich braucht, die das Leben aber schöner oder einfacher machen sollen. Eine Auswahl.
Artikel teilen
Kommentare
0

Menschen mit Problemen beim Aufstehen könnte künftig etwa eine Entwicklung der Technischen Hochschule Wildau helfen. Sie hat einen ausgefuchsten Wecker entwickelt, der nicht aufgibt. In einem ersten Schritt sorgt die Technik dafür, dass sich die Rollläden öffnen. Zeigt das beim Schlafenden keine Wirkung, schaltet sich eine Lampe an. Bleibt auch dies ohne Erfolg, wird das Radio angestellt. Nach weiteren fünf Minuten, in denen der Schlafende nicht aufsteht, klingelt der Wecker. Dieser lässt sich nur durchs Aufstehen ausschalten - durch einen Sensor in der Fußmatte vor dem Bett. Zur Belohnung schaltet dieser dann aber auch automatisch die Kaffeemaschine ein.

Haarbürste überwacht Haarpracht
Die Firma Spec aus Hongkong präsentiert auf der CeBIT hingegen Hochtechnologie für alle Männer, die um ihre Haarpracht fürchten. Das Unternehmen hat eine Bürste mit einer speziellen Minikamera ausgestattet, die sofort vergrößerte Bilder an einen Computer sendet. Dort lassen sich dann schnell die ersten Anzeichen lichteren Haares entdecken. Zusätzlich analysiert das Computerprogramm zur Hightech-Bürste die Haardichte im Lauf der Zeit - und kann auch daraus Rückschlüsse auf einen möglicherweise beginnenden Verlust von Haaren ziehen. Den Haarausfall verhindern kann die Bürste allerdings nicht.

Intelligenter Cocktail-Shaker für den perfekten Drink
Der intelligente Cocktail-Shaker des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hilft wiederum dabei, den perfekten Drink zu mixen. Nach Eingabe des gewünschten Cocktails spuckt der Shaker nicht nur das genaue Rezept aus, sondern wacht auch über die Zubereitung. Mithilfe kleiner Sensoren an den Flaschen kontrolliert er, dass die Mengen genau eingehalten werden - und beschimpft den Barmann oder die Barfrau, wenn zu viel, zu wenig oder sogar die falschen Zutaten in den Shaker gegossen werden. Der Shaker erteilt überdies genaue Anweisungen, wie der Cocktail geschüttelt werden muss – und flucht notfalls, wenn sich die Barleute nicht daran halten.

Interaktives Schaufenster hat immer geöffnet
Wem Online-Shopping nicht gefällt, die Öffnungszeiten der Geschäfte aber zu kurz sind, der findet beim Heinrich-Hertz-Institut eine Lösung. Das "Interactive Shop Window" (Bild) ist ein Schaufenster, hinter dem sich ein Bildschirm befindet. Dort kann der Shopper, wenn das Geschäft bereits geschlossen hat, per Handbewegung durch Produkte blättern, sie in Großaufnahme betrachten, Informationen dazu abfrufen - und die Waren dann in seinen virtuellen Warenkorb legen.

Stellvertreter-Roboter übernimmt unangenehme Aufgaben
Ist man selbst dazu zu faul, dann hilft vielleicht Jazz weiter. Der einen Meter große Roboter übernimmt die Arbeit, für die man gerade selber keine Zeit oder Lust hat. Steuern lässt sich der Roboter per Computer oder Smartphone, wobei er selbstständig Hindernisse erkennt. Mit seinen Kameraaugen zeigt er dem Nutzer seine Umgebung, ein Mikrofon fängt Gespräche ein. Und wer sich selbst einmischen möchte, kann dies über integrierte Lautsprecher tun. Die Luxusversion des Hightech-Helfers verfügt zudem über einen kleinen Bildschirm im Kopf, sodass Nutzer dem Stellvertreter-Roboter sogar ihr Gesicht geben können.

(Bild: Aya)
„Cyberpunk 2077“ läuft
Aya Neo: Gaming-Handheld mit Notebook-Prozessor
(Bild: Huawei, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Ohne Google-Dienste
Huawei Mate 40 Pro um 1200 € startet in Österreich
(Bild: Xiaomi, Krone KREATIV)
Preisbrecher im Test
Xiaomi Mi 10T Pro 5G: High-End zum halben Preis
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
Ähnliche Themen:
HannoverHongkong
CeBIT
Computer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print