Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPollen-AlarmMaske zeigt ProblemePflegemaßnahmenSchwangerschaftAKH-Ärzte Weltspitze
Freizeit > Gesund
04.03.2011 16:59

Pollen-Alarm

(Klima-)Wandel: Allergiesaison beginnt früher

  • (Bild: © 2011 Photos.com, a division of Getty Images)
Die Allergiesaison hat bereits begonnen! Und sie wird in Zukunft immer früher starten. Denn die Pollen befinden sich sozusagen im (Klima-)Wandel. Keine gute Nachricht für Allergiker.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Zeiten ändern sich – und das Klima mit ihnen. Das bedeutet für die Menschen nicht nur mehr oder weniger Regen sowie Stürme, sondern dürfte auf Dauer auch Auswirkungen auf die Gesundheit haben, eben z.B. auf jene von Pollenallergikern. Es wird von Experten als wahrscheinlich angesehen, dass sich das Allergiegeschehen in den nächsten Jahrzehnten umstellen wird – und das zum Negativen.

"Erste Anzeichen für ein verändertes Auftreten der Pollen lassen sich bereits erkennen", erklärt der Bioklimatologe und Meterologe Dr. Jobst Augustin auf einer Pressekonferenz, die vor Kurzem in Berlin statt and. "Für Empfindliche von Bedeutung sind vor allem die Veränderung der Länge der Wachstumsphasen von Gewächsen. Damit ebenfalls die Zeit, in der sie ihre Pollen fliegen lassen sowie das Auftreten neuer Arten von allergen wirkenden Pflanzen." Untersuchungsreihen haben gezeigt, dass die Vegetationszeit immer früher beginnt und auch länger andauert. Unabhängig von der Pflanzenart registrierten die Forscher ein im Durchschnitt um acht Tage früheres Einsetzen der Blütephasen in den vergangenen 40 Jahren.

Birkenblüte um fast zwei Wochen früher
Man sieht das an der Birke, die etwa um zehn Tage früher als üblich mit der Pollenproduktion beginnt oder an den Haselsträuchern, mit denen die Allergiker immer öfter bereits Anfang Dezember zu kämpfen haben. "Mit Modelluntersuchungen versuchen wir zu erwartende Veränderungen der Blütephasen unter Berücksichtigung des Klimawandels zu prognostizieren", so Dr. Augustin. "So kann man davon ausgehen, dass es im Jahr 2100 2,5 bis 4,5 Grad wärmer ist und die Birkenblüte um fast zwei Wochen früher einsetzen wird als jetzt." Für Allergiker bedeuten diese Verschiebungen, dass die Pollen ganzjährig fliegen, es kaum noch Erholungsphasen gibt und somit die Belastungen stetig anwachsen.

Weiters wird sich die Zusammensetzung der "Pollenwolken" verändern, das sogenannte "Pollenspektrum". "Dieses ist in erster Linie von den regional vorkommenden Pflanzen abhängig. Durch den Klimawandel und die vermehrte Reisetätigkeit verändert es sich aber", so Dr. Augustin. "Ein gutes Beispiel stellt hierfür die Ambrosia dar. Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wächst sie auch bereits in Mitteleuropa. Ihre Pollen weisen ein äußerst hohes allergenes Risiko auf und zeichnen zunehmend für Beschwerden verantwortlich." Weitere klimatische Veränderungen könnten künftig dazu führen, dass sich noch andere problematische Pflanzen in Österreich einnisten. Hierzu zählt etwa das aus dem Mittelmeerraum stammende Glaskraut, die Olive und die Zeder.

Pollenferntransportund Luftverschmutzung
Auch der so genannte Pollenferntransport bereitet Probleme: Manche Gewächse verursachen in unseren Breiten Beschwerden, auch wenn sie (noch) gar nicht in der Region wachsen. Das passiert dann, wenn der Wind diese über größere Strecken transportiert. So wird zum Beispiel ein Teil der Ambrosiapollen aus Ungarn oder Frankreich zu uns verfrachtet und addiert sich mit den ansässigen Blüten.

Ein weiteres Problem für Allergiker stellt die Luftverschmutzung dar, da Pollen in Wechselwirkung mit den Schadstoffen stehen. In Versuchen konnte zum Beispiel nachgewiesen werden, dass CO2 die Produktion von Pollen erhöht. So wuchs die Pollenanzahl von Ambrosia unter einem verdoppelten Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft um 61 Prozent. Ebenfalls problemtisch ist der Ruß, der sich in der Luft befindet. Dieser bleibt an den Blüten haften und geht neue Verbindungen ein. Das Allergiepotenzial erhöht sich dadurch wesentlich.

Auch Zusammenhänge zwischen (durch den Klimawandel vermehrt auftretenden) Gewittern und Asthma werden diskutiert: Forscher hatten nämlich bemerkt, dass nach dem Unwetter vermehrt Patienten über Atemnot klagten. Warum genau das passiert, ist noch nicht vollständig geklärt. Man weiß, dass die Pollen durch die Luftbewegungen aufsteigen und durch Winde wieder hinab geweht werden – allerdings mit wesentlich "reizenderem Potenzial". Das Wasser und elektrische Ladungen in den Wolken dürften dafür verantwortlich zeichnen.

Neueste Studien, die auf der Pressekonferenz in der Berliner Charité vorgestellt wurden, zeigen weiters: Empfindliche nehmen Allergene auch über die Haut auf. Die Überreaktion wird dann ausgelöst, wenn die Keime die Langerhansschen Zellen erreichen. Da Allergiker sehr oft über "beleidigte" Haut klagen und deren natürliche Barriere gestört ist, dringen Reizstoffe noch schneller ein. Es gibt nun spezielle Cremen, die diese Substanzen abhalten.

von Eva Greil-Schähs, Kronen Zeitung

(Bild: Photographee.eu/stock.adobe.com)
Pflegemodell
Herr Jensen aus Kopenhagen muss nicht in ein Heim
Die Eileiter verbinden den Eierstock mit der Gebärmutter. (Bild: svetazi/stock.adobe.com)
Krebstherapie
Wie lässt sich Eierstockkrebs am besten vermeiden?
(Bild: Antonioguillem/stock.adobe.com)
Nachtschweiß
Schwitzen im Schlaf: Was steckt dahinter?
(Bild: markoaliaksandr/stock.adobe.com)
Schmerzen
1,9 Millionen Österreichern tut der Rücken weh
(Bild: Val Thoermer/stock.adobe.com)
Für die Abwehr
Sport im Winter, aber richtig!
Ähnliche Themen:
Berlin
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print