Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Juden-Sache"„Rote Zone“GrenzschließungenImpf-OptimismusWollten Mann entführen
Nachrichten > Welt
02.03.2011 12:12

"Juden-Sache"

Assange wittert Verschwörung jüdischer Reporter

  • (Bild: EPA)
WikiLeaks-Gründer Julian Assange sorgt erneut mit einer Tirade über eine angebliche Verschwörung gegen ihn und seine Organisation für Aufsehen. Diesmal redete sich der 39-Jährige in einem Gespräch mit einem britischen Magazin aber in ein ganz neues Fahrwasser. Er beschwerte sich per Telefon über ein Komplott jüdischer Journalisten gegen ihn.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das britische Magazin "Private Eye" - ein seit 50 Jahren erscheinendes Satiremagazin, das jedoch auch ernsthafte Berichterstattung über aktuelle Themen umfasst - hat in seiner vergangenen Ausgabe über einen umstrittenen WikiLeaks-Mitarbeiter berichtet, nämlich den russisch-israelischen Schriftsteller Israel Schamir, der mit antisemitischen Schriften und als Holocaust-Leugner Schlagzeilen macht. Für Assanges Enthüller-Plattform wertet er Dokumente aus und verbreitet diese. Dabei wurde er von russischen Reportern wiederholt der Fälschung beschuldigt.

"Vergiss die Juden-Sache"
Nach dem kritischen Artikel über Schamirs Aktivitäten für WikiLeaks erhielt "Private Eye"-Herausgeber Ian Hislop einen Anruf von Assange. "Er sagte, Private Eye und ich sollten uns schämen, weil wir an der internationalen Verschwörung für eine Schmierenkampagne gegen WikiLeaks teilnehmen", schreibt Hislop laut dem britischen "Guardian" in der aktuellen Ausgabe des Magazins. Assange habe ihm vorgeworfen, mit dem Artikel jüdische WikiLeaks-Unterstützer und -Spender vergrämen zu wollen.

"Private Eye" sei zudem Teil einer Verschwörung, angeführt vom "Guardian" inklusive dessen Journalisten David Leigh und Chefredakteur Alan Rusbridger sowie dem Anti-Zensur-Aktivisten John Kampfner, "die allesamt Juden sind", so Assange laut Hislop. Als Hislop ihn darauf hinwies, dass Rusbridger nicht jüdischen Glaubens sei, habe Assange gemeint, der "Guardian"-Chefredakteur sei "mehr oder weniger Jude", weil er mit Leigh verschwägert ist. "Als ich ihn dann darauf hinwies, dass seine Theorie einer jüdischen Verschwörung nicht mit den Fakten zusammenpasse, meinte er plötzlich: 'Vergiss die Juden-Sache'", berichtet Hislop weiter.

Assange hat die Vorwürfe Hislops am Mittwoch via Twitter umgehend als "frei erfunden" dementiert. Der Bericht, wonach er von einer "jüdischen Verschwörung" gesprochen habe, sei falsch (laut "Guardian"-Artikel konfrontierte allerdings Hislop Assange mit dem Ausdruck). "Wir schätzen den starken Rückhalt von jüdischen wie auch arabischen Unterstützern", so der WikiLeaks-Gründer.

Zeitungen wendeten sich von Assange ab
Neben dem britischen Guardian berichtete am Mittwoch auch die "New York Times" über Assanges mutmaßlichen verbalen Ausfall. Der WikiLeaks-Gründer hatte ursprünglich mit den beiden renommierten Zeitungen exklusive Arbeitsvereinbarungen getroffen. Die "Afghan Warlogs" und das Irak-Video "Collateral Murder" wurden den Blättern vorab zur Verfügung gestellt. Bereits vor der Veröffentlichtung der "Cablegate"-Dokumente überwarf sich Assange jedoch mit der New York Times, nachdem die Zeitung sich in der Berichterstattung auch WikiLeaks selbst widmete und kritische Kommentare von WikiLeaks-Gegnern abdruckte. Die US-Botschaftsdepeschen bekam die "NYT" nur, weil der "Guardian" sie entgegen Assanges "Befehl" mit ihr teilte.

Als der "Guardian" dann über die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Assange berichtete und dabei auch aus den vertraulichen Vernehmungsprotokollen der schwedischen Polizei zitierte, wurde auch das britische Blatt eine "Zeitung non grata" bei Assange und fortan der Verschwörung bezichtigt. Der vorläufige Höhepunkt im Streit Assanges mit den beiden Blättern markierte Ende Jänner eine Reportage der "New York Times", in der Chefredakteur Bill Keller schonungslos die Hinterzimmertreffen mit Assange offenlegt und den WikiLeaks-Gründer als machtbesessenen Egozentriker porträtiert, dem die weltweite Aufmerksamkeit zu Kopf gestiegen ist.

Spurensuche am Tatort im Frankfurter Bahnhofsviertel in der Niddastraße (Bild: APA/dpa/Frank Rumpenhorst)
Täter festgenommen
Messerattacke mit vier Verletzten in Frankfurt
US-Präsident Joe Biden (Bild: Reuters/Tom Brenner)
Einigung bis Sommer?
Berlin hofft bei Digitalsteuer auf Präsident Biden
(Bild: YouTube.com/Alexej Nawalny/Screenshot, APA/AFP/Sputnik/Mikhail Klimentyev, Krone KREATIV)
Viele Fragen offen
Kreml: Putin-Palast gehört „Unternehmern“
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zeigt sich zunehmend unzufrieden mit dem Corona-Management in Deutschland. (Bild: AP/Hannibal Hanschke)
Mehr Strenge gefordert
Merkel zu Corona: „Uns ist das Ding entglitten“
Italiens Premier Giuseppe Conte (Bild: AP)
Bald neues Mandat?
Italiens Premier Conte offiziell zurückgetreten
Ähnliche Themen:
Julian Assange
New York TimesWikiLeaks
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print