CeBIT-Neuheit
Lenovo-Notebook lässt sich mit den Augen steuern
Eine Studie des neuartigen Laptops hat auf der CeBIT in Hannover Premiere gefeiert. Die Technik basiert auf zwei LEDs und zwei Kameras - jeweils eine Komponente für ein Auge. Die LEDs projizieren Infrarotlicht auf den Augapfel des Nutzers, wodurch Reflexe erzeugt werden. Die Kameras lesen diese wiederum aus, wodurch errechnet wird, wohin der Nutzer gerade blickt.
In etwa zwei Jahren könnte ein solches Notebook auf den Markt kommen, schätzt Tobii. Dem Nutzer könnte so die Interaktion mit einzelnen Elementen des Bildschirms erleichtert werden, indem zum Beispiel automatisch gescrollt wird oder die Taskleiste quasi auf Blickbefehl hin ein- oder ausgeblendet wird. Zudem könnte sich der Bildschirm ausschalten, wenn der Nutzer nicht auf diesen blickt. Auch die Implementation in Spiele und andere Programme ist denkbar.
Die Technik wurde eigentlich für die Marktforschung entwickelt, um das Interesse von Kunden genauer verfolgen zu können. Außerdem kommt sie körperlich eingeschränkten Menschen - etwa bei Lähmungen - zugute.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).