Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKurz nach RücktrittJohnson schlägt Alarm:Mit Biden alles gut?Knallharte AbrechnungLoyales Fellknäuel
Nachrichten > Welt
02.03.2011 08:40

Kurz nach Rücktritt

Politiker fordern Comeback von Guttenberg

Gerade erst ist der deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wegen der Plagiatsaffäre zurückgetreten, und schon fordern unzählige Politiker, vor allem aus der CSU, sein Comeback. "Ich hoffe, dass er uns als Politiker erhalten bleibt und die Rückkehr so bald wie möglich stattfinden kann", so der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, am Mittwoch.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Es gab Fälle, in denen sehr viel mehr kriminelle Energie bei Politikern vorhanden war, die dann zurückgekehrt sind, als bei Guttenberg", so Uhl gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung".

Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Peter Altmaier, sieht Guttenberg in absehbarer Zeit wieder in der Politik. "Die Zahl der politischen Ausnahmetalente ist begrenzt", sagte er dem Sender n-tv. "Er wird jetzt selbst eine Phase brauchen, um über sich nachzudenken und zu sich zu finden. Anschließend wird er entscheiden, ob er denn wieder in diesem politischen System eine Rolle spielen möchte oder nicht. Wenn er das möchte, wird es die Gelegenheit geben."

"Er bleibt einer von uns"
Der Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stefan Müller, hält den zurückgetretenen Minister weiter für einen politischen Hoffnungsträger: "Karl-Theodor zu Guttenberg hat Fehler eingestanden und Konsequenzen gezogen. Er hat eine zweite Chance verdient - wir setzen auch in Zukunft auf ihn", erklärte Müller in Berlin. Parteichef Horst Seehofer hatte schon am Dienstag erklärt, er selbst und die CSU-Spitze wollten alles tun, dass Guttenberg der deutschen Politik und der CSU erhalten bleibe. "Er bleibt einer von uns."

Der Bonner Politikwissenschaftler Gerd Langguth geht davon aus, dass Guttenberg nicht lange von der politischen Bühne verschwindet und in etwa drei Jahren zurückkehrt. Er denke, Guttenberg werde Seehofer als bayerischen Ministerpräsidenten oder CSU-Chef beerben wollen, sagte Langguth gegenüber der "Thüringer Allgemeinen“. Seine "honorige Erklärung" werde die Rückkehr ermöglichen. Langguth sieht im Rücktritt Guttenbergs "auch eine schwere Niederlage" für die deutsche Kanzlerin Angela Merkel. Altmaier räumte ein, die Union habe durch die Affäre Schaden genommen. "Das hat uns durchaus ins Mark getroffen", sagte er in n-tv.

Wissenschaft erfreut über Rücktritt
Wissenschaftler reagierten erleichtert über den Rücktritt Guttenbergs."Es wäre schlimm gewesen, wenn sich der Eindruck verfestigt hätte, dass es in der Wissenschaft mit Lug und Trug zugeht und dass dies ohne weitere Konsequenzen für die berufliche Laufbahn bleibt", sagte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Bernhard Kempen, der "Rheinischen Post". Die Präsidentin der Bundeswehr-Universität in München, Merith Niehuss, bemerkte, Guttenberg habe mit seinem Schritt der Wissenschaft und den Offizieren gleichermaßen Respekt gezollt.

Guttenberg hatte am Dienstag nach zweiwöchigem Kampf um sein Amt kapituliert. Als Konsequenz aus den Plagiatsvorwürfen im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit erklärte der beliebteste Politiker Deutschlands seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern.

(Bild: AFP/Alexander Nemenov)
Als erstes EU-Land
Ungarn kauft russisches Corona-Vakzin „Sputnik V“
Im schwer betroffenen Großbritannien wird schon seit Monaten zwei Meter Abstand empfohlen. (Bild: AFP)
Fürs Daheimbleiben
London dementiert 560-Euro-„Bonus“ für Infizierte
(Bild: krone.tv, Krone KREATIV)
Tausend Betroffene
Konvoi nach Kroatien: „Angst vor weiteren Beben“
(Bild: AFP/Olivier Douliery)
„Extrem schwach“
Rechtsradikale Proud Boys nun auf Distanz zu Trump
Nawalnys Pressesprecherin Kira Yarmysh am 22. Jänner (Bild: APA/AFP/Kirill KUDRYAVTSEV)
Vorgehen verschärft
Nawalny-Sprecherin kurz vor Protesten inhaftiert
Ähnliche Themen:
Peter AltmaierHorst Seehofer
n-tvCSUBundestag
Comeback
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.120 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
109.505 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
104.379 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1480 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
873 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print