"Nebeneffekt"
80 Planstellen beim AMS zum Kürzen der Notstandshilfe
"Betroffen sind fast immer Frauen, weil Männer eben mehr verdienen", schildert AK-Frauenbüroleiterin Kordula Schmidt die bürokratisch aufwändige Anrechnung des Partnereinkommens. Ob sie womöglich mehr Verwaltungskosten verursacht, als sie dem Staat bringt? "Es könnte sich die Waage halten", meint AK-Präsident Johann Kalliauer.
Schmidt und er fordern eine Anhebung des Mindestlohns auf 1.300 Euro, die vor allem den schlechter verdienenden Frauen zugute käme – und mehr Angebote für die Kinderbetreuung. Kinder sind nach wie vor der größte Karriereknick. Der Wiedereinstieg und erst recht Aufstieg danach ist schwierig, die Chancengleichheit leidet darunter, dass nur fünf Prozent der Männer in Karenz gehen. Die AK will Anreize, dass es mehr werden.
Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).