Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altJoggen für EvolutionLaut Antikörper-StudieEffekte bald sichtbarKampf gegen CoronaAllergische Reaktionen
Wissen
17.11.2004 11:18

Joggen für Evolution

Ur-Menschen waren Jogger

Bereits vor zwei Mio. Jahren drehten die ersten Jogger ihre Runden und trieben damit die Evolution maßgeblich voran. Allerdings ging es den Ur-Sportlern in der Savanne weniger um körperliche Ertüchtigung als ums Überleben: Die Fähigkeit, ausdauernd zu laufen, habe es den Menschen ermöglicht, Beutetiere bis zu deren Umfallen zu verfolgen, berichten US-Forscher im britischen Fachblatt "Nature".
Artikel teilen
Die proteinreichere Nahrung wiederum habe dieEntwicklung des menschlichen Gehirns gefördert. Zudem habedas Joggen die Körpergestalt mitgeprägt.
 
"Das Rennen hat die menschliche Evolution entscheidendgestaltet. Das Rennen machte uns zu Menschen - zumindest im anatomischenSinn", meint Dennis Bramble von der Universität von Utah(Salt Lake City). Bislang hatten Evolutionsbiologen diese Fähigkeitals "Nebenprodukt" der Entwicklung des aufrechten Ganges angesehen.Diese Annahme beruht darauf, dass der Mensch verglichen mit denmeisten Vierfüßern ein eher schlechter Sprinter ist.Im für die Jagd wichtigen Ausdauerlauf hingegen könnesich der Mensch dem Vergleich durchaus stellen, schreiben Brambleund sein Kollege Daniel Lieberman von der Harvard Universitätin Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts).
 
Achillessehne energiesparend
An Fossilien überprüften die Forscher,welche charakteristischen Merkmale während der Evolutiondas Laufen ermöglicht hatten. Dazu gehörte zum Beispieldie Entwicklung von langen, federartig arbeitenden Sehnen, diebesonders Energie sparend seien. Eine verlängerte Achilles-Sehneam Fußgelenk etwa sei erst vor weniger als drei MillionenJahren aufgetreten und bei den Australopithecinen noch nicht nachzuweisen.Längere Beine, die eine höhere Geschwindigkeit ermöglichten,seien spätestens mit dem Homo erectus vor 1,8 Millionen Jahrenaufgetaucht.
 
Muskeln und wenig Haare als Lauf-Hilfe
Die höhere Belastung von Knochen und Gelenkendurch das Laufen wiederum sei durch die Ausbildung einer größerenGelenkoberfläche abgefangen worden, die sich ebenfalls inder Gattung Homo nachweisen lässt. Stärkere Muskelnsorgten für die Stabilisierung des Körpers beim Laufen.Und der Verlust der Körperbehaarung ermöglichte unteranderem eine bessere Regulation der Körpertemperatur.
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Osmotex eine wiederverwendbare Maske entwickelt, die Viren auf Knopfdruck unschädlich macht. (Bild: ZAHW/Hannes Heinzer)
Forschungserfolg
Diese Maske zerstört Viren auf Knopfdruck
(Bild: APA)
Wurde oft angezweifelt
Studie: Menschen großteils schuld an Erderwärmung
(Bild: APA/AFP/POOL/Andy Buchanan)
Experten beruhigen:
An Mutation angepasste Impfung wäre schnell fertig
(Bild: ©Light Impression - stock.adobe.com)
Hoher Leistungsdruck
Home-Office: Unklare Grenzen fördern Burnout
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
EU-weite Landeverbote?
Jetzt auch „Sorge vor brasilianischer Variante“
Ähnliche Themen:
UtahSalt Lake City
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print