Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeu auf Disney+Erscheint im Herbst1,5 Million Dollar!Top-10 der PiraterieErster Clip
Pop-Kultur
14.01.2021 18:00

Neu auf Disney+

„WandaVision“: Skurrile Sitcom mit Superhelden

Video: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.

„WandaVision“ ist nicht nur Marvels erste Serie für Disney+, sondern vielleicht auch das ungewöhnlichste Projekt des Studios. Die Serie im skurrilen 30-minütigen Sitcomstil ist eine liebevolle Parodie klassischer Fernsehsendungen. Elizabeth Olsen und Paul Bettany spielen die aus den „Avengers“-Filmen bereits bekannten Superhelden Scarlet Witch und Vision, die in einer Vorstadtidylle gefangen sind. Es ist lustig, clever und auch irgendwie tragisch. Ab Freitag sind Episode 1 und 2 auf Disney+ verfügbar, Episode 3 folgt am 22. Jänner.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die erste Folge von „WandaVision“ - dem ersten neuen MCU-Projekt seit „Spider-Man: Far From Home“ aus dem Jahr 2019 - beginnt in den 1950er-Jahren mit einem direkten Sprung ins Retro-Sitcom-Flair. „Dick Van Dyke Show“-artig komplett in Schwarz-Weiß mit Lachern aus der Konserve von einem echten Publikum. Die Frage, die sich verständlicher Weise dem Zuseher stellt, ist: Wo zur Hölle bin ich hier gelandet?

  • Elizabeth Olsen als Wanda Maximoff und Paul Bettany als Vision in „WandaVision“.
    Elizabeth Olsen als Wanda Maximoff und Paul Bettany als Vision in „WandaVision“.
    (Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)

Neue Chance nach „Avengers“-Tod
Natürlich ist nichts so wie es scheint, vor allem deshalb, weil der übermenschliche Android Vision (Paul Bettany) nach „Avengers: Infinity War“ (2018) und „Avengers: Endgame“ (2019) immer noch sehr tot ist. In „WandaVision“ bekommt er aber die Chance, wieder quicklebendig zu sein und mit seiner Geliebten Wanda Maximoff (Elizabeth Olsen) alias Scarlet Witch, eine alternative Geschichte auszuleben.

Video: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.

Die beiden Superhelden leben in Glückseligkeit und versuchen, sich wie ganz normale Amerikaner zu verhalten. Sie haben gerade geheiratet, und er trägt sie in ihrem weißen Hochzeitskleid über die Türschwelle ihres neuen Hauses in Westview, einem idyllischen, amerikanischen Bilderbuchvorort.

(Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)
(Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)
Paul Bettany as Vision and Elizabeth Olsen as Wand Maximoff in Marvel Studios‘ WANDAVISION exclusively on Disney+. Photo courtesy of Marvel Studios. ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved. (Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)
+2
Fotos
(Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)

Während Wanda mit ihren Kräften die Kochtöpfe in der Küche wie eine Superheldenversion von Lucille Ball in einem Satinkleid und Perlen schweben lässt, geht Vision, der eigentlich rote Haut hat, in seinem „Menschkostüm“ zur Arbeit. Jeden Tag scheint die Sonne und die Nachbarin Agnes (die großartige Kathryn Hahn) ist stinkfreundlich.

Ein roter Tropfen Blut bringt Farbe ins Sitcom-Leben
Als Zeichen der Veränderung kommt ähnlich wie in der 90er-Tragikomödie „Pleasantville“ (in der Menschen in die heile Welt einer 50er-Jahre-Serie transportiert werden) Farbe in ihr Leben. Ein roter Tropfen Blut verheißt nichts Gutes, und es schleichen sich Risse in die sorgenfreie Fassade ein.

(Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)
(Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)
Kathryn Hahn als Nachbarin Agnes (Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)
+2
Fotos
(Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)

In der dritten Folge springt die Serie dann in die 70er-Jahre mit bunten Farben und Glitzer. Wanda und Vision sind sich nicht ganz sicher, warum sie durch verschiedene Epochen der Fernsehgeschichte rasen, aber warum etwas ändern, wenn alles picture perfect ist?

Wie die beiden Hauptfiguren, die der Serie ihren Titel geben, ist „WandaVision“ extrem absurd und zwar im herrlichsten Sinne. Zumindest die ersten drei von sechs Folgen, geschrieben von der Showrunnerin Jac Schaeffer („Black Widow“) unter der Regie von Matt Shakman („The Good Wife“) sind kein actionreiches Feuerwerk, wie man es von den Marvel-Kinofilmen gewohnt ist. Es ist eine Mischung aus Drama und Komödie, die alte Sitcoms wie „The Dick Van Dyke Show“, „Verliebt in eine Hexe“ oder „Bezaubernde Jeannie“ parodieren.

Video: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.

Inspiriert von Comicreihen um Vision und Scarlet Witch
In einem Interview mit dem US-Branchenblatt „Variety“ hat der Präsident der Marvel Studios, Kevin Feige, betont, dass eine Comicreihe ihn besonders inspiriert hat: „The Vision“ von Tom King und Gabriel Hernandez Walta, in dem Vision versucht, ein „normales“ Leben in einem Vorort von Washington zu führen. Eine Fantheorie geht davon aus, dass es sich bei „WandaVision“ möglicherweise um eine lose Adaption der Marvel-Comic-Serie „House of M“ aus dem Jahr 2005 handelt. In „House of M“ hat Wanda, zu deren Fähigkeiten es gehört, die Realität verändern zu können, einen Nervenzusammenbruch und schreibt die Geschichte neu, um ihre verlorenen Kinder zurückzubringen. Letztlich sollten die Zuschauer die Serie am besten selbst erleben.

  • (Bild: ©Marvel Studios 2020. All Rights Reserved.)

Disney hat jedenfalls die Hoffnung, dass „WandaVision“ für seine Comicfiguren das tun wird, was „The Mandalorian“ für das „Star Wars“-Franchise getan hat. Da muss eine Serie im Sitcom-Stil mit einem unheimlichen Ton unter dem Furnier, wie ein Film von David Lynch, ein großes Risiko gewesen sein - das sich ausgezahlt zu haben scheint. Die Handlung - und auch die Protagonisten - von „WandaVision“ werden jedenfalls direkt in die Geschichte kommender Marvel-Filme - die sich mittlerweile in Phase 4 ihres Masterplans befinden - wie die Fortsetzung von „Doctor Strange“ mit Benedict Cumberbatch und den vierten Film der „Thor“-Reihe mit Chris Hemsworth und Natalie Portman einfließen. 

 krone.at
krone.at
(Bild: teatro/Helmut Rasinger)
Premiere verschoben
„Weihnachtsgeschichte“ will im Jänner verzaubern
Dürfen wir vorstellen: der nächste Batman Timothy Fox. Er ist der Sohn von Lucius Fox, ein Geschäftspartner vom Original-Batman Bruce Wayne. (Bild: www.twitter.com/DCBatman)
Dunkler Ritter
Revolution: Batman im neuen Comic Afroamerikaner
(Bild: The Walt Disney Company/Lucasfilm)
Neue Filme und Serien
„Star Wars“-Pläne: Darth Vader kehrt zurück
„House of the Dragon“ wird 2021 produziert. (Bild: www.twitter.com/GameOfThrones)
„Dragons are coming“
Spin-off von „Game of Thrones“ wird 2021 gedreht
Tom Wlaschiha (Bild: Eventpress Golejewski / dpa Picture Alliance / picturedesk.com)
Vierte Staffel
Tom Wlaschiha in Netflix-Hit „Stranger Things“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
215.500 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
184.447 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.792 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1432 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print