Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altÖsterreicher abgezocktLiebesentzugBeinahe-BlackoutHumorige RückschauDatentransfer
Digital > Web
14.01.2021 08:12

Österreicher abgezockt

Cybertrading-Betrug: Suche nach weiteren „Wölfen“

  • (Bild: stock.adobe.com)

Der Prozess gegen den in Trading-Kreisen als „Wolf aus Sofia“ bekannten Gal B. hat im vergangenen Jahr zwar mit einem rechtskräftigen Urteil zu vier Jahren unbedingter Haft geendet, doch die Ermittlungen gegen den Mann sind deswegen noch lange nicht abgeschlossen. Wie das Bundeskriminalamt berichtet, laufen diese in Österreich, Deutschland, der Schweiz und England - von über 100 Millionen Euro an Schaden wird ausgegangen. Das Bundeskriminalamt warnt in diesem Zusammenhang vor Anlagebetrug im Internet.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das Vorgehen war jeweils, Opfer mittels professionell gestalteter Broker-Webseiten mit kleinen Einsätzen zum Start zu locken, bei erfolgter Einzahlung läutete alsbald das Handy und ein Callcenter-Mitarbeiter versuchte, zu höheren Einsätzen zu überreden. Eine Möglichkeit auf eine Auszahlung bekamen die Opfer jedoch nicht. Schwerer gewerbsmäßiger Betrug mit manipulierten Handelsplattformen sowie Geldwäsche lauteten die Vorwürfe, die sich so gegen den „Wolf von Sofia“ ergaben. Laut Bundeskriminalamt wurden aktuell bisher 1330 österreichische Opfer und eine Schadenssumme von rund 2,6 Millionen Euro ermittelt.

Nach dem Prozessbeginn im Juli vergangenen Jahres am Wiener Landesgericht folgten auf das Urteil im Herbst Anschlussklagen von Privatbeteiligten in der Höhe von über 1,7 Millionen Euro. Von Bulgarien war Gal B. Mitbetreiber von Online-Plattformen, über die Finanzinstrumente gehandelt wurden. Der israelische Staatsbürger war im Frühjahr 2019 nach länderübergreifenden Ermittlungen auf Basis eines von der österreichischen Justiz ausgestellten europäischen Haftbefehls in Sofia festgenommen worden. Deren Zuständigkeit ergab sich, weil es in Österreich zahlreiche Geschädigte gab.

Als zweite Tatverdächtige wurde die Ehefrau des Verurteilten ausgeforscht. Ihr wird Beitrag zum schweren gewerbsmäßigen Betrug und zur Geldwäsche vorgeworfen. Ein Urteil steht noch aus, sollte aber in den kommenden Wochen erfolgen, hieß es vonseiten des Innenministeriums.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Suche nach weiteren „Wölfen“
Bei dem umfangreichen Ermittlungsverfahren, das unter der Aufsicht der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft steht, kristallisierten sich weitere Hintermänner heraus. So ist auch der Gründer der manipulierbaren Software „Tradologic“ in den Fokus der Ermittlungen geraten. Die Software kam auf den Online-Betrugsplattformen mit den Namen Option888, Optionstars oder SpearTrader zum Einsatz. Das Bundeskriminalamt sieht in dem Mann den Schöpfer eines „digitalen Ökosystems“ bestehend aus Trading-Software, professionell wirkende Broker-Webseiten, Callcentern, Zahlungsdienstleistern samt Geldwäschenetzwerk.

Im Innenministerium wird auf das Vorhandensein weiterer noch tätiger „Wölfe“ reagiert: „Die Anzahl der Cyber-Ermittler im Bundeskriminalamt wird gegenwärtig um 60 zusätzliche Ermittlungsexperten erhöht. Daneben werden auch Anpassungen in der Organisation vorgenommen“, sagte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP).

Vorsicht bei zu großen Versprechungen
Das Bundeskriminalamt warnt in diesem Zusammenhang vor Anlagebetrug im Internet. Die Täter lockten gemeinhin auf professionell wirkenden Trading-Webseiten mit außergewöhnlich hohen Gewinnen und individuellen Auszahlungen. Zur Überwindung für die erste Einzahlung würde dabei zumeist mit einem geringen Start-Investment von 250 Euro geworben. Eine detaillierte und nachvollziehbare Beschreibung des hohen Risikos gebe es jedoch nicht. Es werde lediglich auf die „Dringlichkeit für Kapitalnachschüsse aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage hingewiesen“, so das Bundeskriminalamt.

 krone.at
krone.at
Statt um Fotos, Videos oder Text geht es im sozialen Netzwerk Clubhouse um Audio-Übertragungen. (Bild: Dominik Erlinger)
Audio-Netzwerk
Geschlossene Gesellschaft: Hype um App Clubhouse
(Bild: ©deagreez - stock.adobe.com)
Online-Dating
Partnersuche trotz Corona: Partnerbörsen boomen!
(Bild: ©Aleksei - stock.adobe.com)
„Hass-Superspreader“
Apple wegen Messenger-App Telegram verklagt
(Bild: thinkstockphotos.de)
Social-Media-Gesetz
Türkei verhängt Werbeverbot gegen Twitter
(Bild: stock.adobe.com)
Gemeinsame Sache
Deutsche Mobilfunker wollen Funklöcher stopfen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.356 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.937 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.974 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1843 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1755 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1224 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print