Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBei längerem LockdownWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus ChinaSuche wird ausgeweitet
Nachrichten > Österreich
13.01.2021 16:03

Bei längerem Lockdown

Setzt Deutschland unserer Wintersaison ein Ende?

  • Darf diese Skischule im Skigebiet Flachau im heurigen Winter überhaupt noch öffnen?
    Darf diese Skischule im Skigebiet Flachau im heurigen Winter überhaupt noch öffnen?
    (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Eine Hiobsbotschaft aus Deutschland hat die ohnehin schon am Boden liegende heimische Tourismusbranche noch einmal schwer getroffen. Denn Bundeskanzlerin Angela Merkel denkt laut über die Verlängerung des Lockdowns im wichtigsten Gästeland der österreichischen Hoteliers nach. Vor allem im Westen befürchtet man deshalb ein vorzeitiges Ende der Saison: „Wenn wir nicht am 25. Jänner aufsperren können, ist der Wintertourismus bei uns gelaufen“, reagierte etwa Walter Veit, Landesvorsitzender der Salzburger Hoteliervereinigung.

Artikel teilen
Kommentare
0

Am Dienstag wurde bekannt, dass die Sorge vor der raschen Ausbreitung der britischen Coronavirus-Mutation auch in Deutschland alle Alarmglocken schrillen ließ. Laut „Bild“-Zeitung soll Merkel sogar gesagt haben, dass es noch „acht bis zehn Wochen“ harte Maßnahmen brauche - das wäre bis kurz vor Ostern.

  • Salzburger Hoteliers befürchten bereits das vorzeitige Aus für die heurige Wintersaison.
    Salzburger Hoteliers befürchten bereits das vorzeitige Aus für die heurige Wintersaison.
    (Bild: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR)

Vorzeitiges Saisonende droht
In Salzburg wird deshalb bereits über ein vorzeitiges Saisonende nachgedacht. Falls auch in Österreich der zunächst bis 24. Jänner dauernde Lockdown verlängert werde, würden die Hotels vermutlich nicht mehr aufsperren. „Ab 31. Jänner beginnen die Semesterferien. Wenn wir da nicht aufsperren können, ist das aber das Ende“, so Veit.

„Realistisch gesehen wird das nichts mehr“
Auch der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Christoph Walser, spricht offen aus, was viele in der Branche ohnehin schon befürchten: „Realistisch gesehen wird die Wintersaison nichts mehr werden.“ Denn ohne die deutschen Gäste, die in Tirol immerhin rund die Hälfte der Nächtigungen ausmachen, sei die Saison nicht mehr zu retten.

  • Heuer ein gewohntes Bild: Skifahrer und Snowboarder haben vor allem im Westen die Pisten oft für sich alleine.
    Heuer ein gewohntes Bild: Skifahrer und Snowboarder haben vor allem im Westen die Pisten oft für sich alleine.
    (Bild: APA/EXPA/JFK)

Verschärfungen statt Lockerungen in Deutschland
Aus Deutschland kommen ohnehin keine Signale, die auf eine Lockerung der Reisebeschränkungen hindeuten würden. Ganz im Gegenteil erweitert der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ab der kommenden Woche die Maskenpflicht auf verpflichtend vorgeschriebene FFP2-Masken. Eine Maßnahme, die laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) auch in Österreich zumindest eine „Denkvariante“ ist.

Sorgenvolle Töne sind auch aus Oberösterreich, der Steiermark und Vorarlberg zu vernehmen. Deutschland sei der größte Markt, wenn der wegbreche, könne man sich ausrechnen, was passiere, so Markus Kegele, Tourismus-Spartenobmann in Vorarlberg. Dazu kommen die unschönen Bilder von Menschenmassen vor den Liften und die 17 Verdachtsfälle der britischen Mutation im Tiroler Jochberg.

  • Unschöne Bilder von Menschenmassen vor den Skiliften, wie hier am steirischen Kreischberg, haben die Sorgen bei vielen Menschen wachsen lassen.
    Unschöne Bilder von Menschenmassen vor den Skiliften, wie hier am steirischen Kreischberg, haben die Sorgen bei vielen Menschen wachsen lassen.
    (Bild: Sepp Pail)

„Türkis-grüne Chaostruppe hat nichts gelernt“
Die grüne Tourismussprecherin Barbara Neßler sprach sich sogar dafür aus, Skigebiete zu schließen, in denen es „immer wieder zu Verfehlungen“ komme. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch attestierte der Regierung eine „türkis-grüne Chaostruppe“ zu sein, die „nichts aus den Vorfällen im Tiroler Ischgl gelernt“ habe.

FPÖ-Chef Norbert Hofer reagierte ebenfalls auf den „Briten-Cluster in Tirol“. Während die Österreicher „einen Lockdown nach dem anderen“ über sich ergehen lassen müssten, versage der Gesundheitsminister beim Schutz des Landes.

Martin Grob
Martin Grob
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
8. Februar nicht fix
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
Angela Merkel
DeutschlandSalzburgÖsterreichTirolVorarlberg
Ostern
HiobsbotschaftCoronavirusLockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.382 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
218.410 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
186.578 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2093 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1875 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print