Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBald 3 Impfstoffe in ÖProjekt aus TirolCorona-InfektionUntersuchung in WienBei Propeller-Suche
Wissen
12.01.2021 06:00

Bald 3 Impfstoffe in Ö

Warum geringere Wirkung nicht beunruhigen sollte

  • Von den drei bald in Österreich zugelassenen Impfstoffen weist jener von AstraZeneca die geringste Wirksamkeit auf.
    Von den drei bald in Österreich zugelassenen Impfstoffen weist jener von AstraZeneca die geringste Wirksamkeit auf.
    (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)

Österreich erwartet am heutigen Dienstag den zweiten Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2: Er stammt von dem US-Pharmakonzern Moderna. Ende Jänner soll dann AstraZeneca zugelassen werden - dessen geringere Wirkung soll uns aber nicht beunruhigen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Damit wären es schon zwei: Moderna beginnt Montag kommender Woche mit der Auslieferung seiner Vakzine, bei uns treffen die ersten am Tag darauf ein. Ende Jänner soll dann die Marktzulassung von AstraZeneca erfolgen. Von dem britischen Hersteller hat die EU am meisten geordert: 300 Millionen Impfdosen mit Option auf weitere 100 Millionen. Österreich bekommt davon sechs bis acht Millionen, damit soll die breite Masse immunisiert werden.

  • Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und AstraZeneca im Vergleich
    Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und AstraZeneca im Vergleich
    (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)

Impfstoff für die breite Masse ist vergleichsweise günstig
Der Impfstoff ist vergleichsweise günstig – und in der Handhabung deutlich leichter als Biontech/Pfizer, mit dem Österreich gerade immunisiert, oder Moderna. AstraZeneca kann bei Kühlschranktemperatur gelagert und somit auch leichter zu den Menschen gebracht werden. Biontech/Pfizer braucht minus 70 Grad - dementsprechend unflexibel ist man -, Moderna minus 20.

Schwere Nebenwirkungen treten bei keinem der drei Impfstoffe auf, zwei Dosen braucht man sowohl bei Biontech/Pfizer als auch bei Moderna und AstraZeneca. Eine Impfdosis des Vakzins von Moderna kostet etwa 15 Euro, jene von Biontech/Pfizer rund zwölf Euro. Viel billiger gibt es den Vektorimpfstoff von AstraZeneca: um etwa 1,78 Euro.

Impfstoff von AstraZeneca offenbar weniger wirksam
Doch Berichte über Studien zu AstraZeneca beunruhigen: Der Impfstoff hat eine geringere Wirkung gezeigt als die anderen. Biontech/Pfizer weist eine Schutzwirkung von 95 Prozent auf, Moderna 94,1 Prozent, aber AstraZeneca durchschnittlich 70 Prozent.

Eine halbe, eine volle Dosis bringen mehr
Wie man darauf kommt? Bei Studien erhielt eine Probandengruppe als erste Teilimpfung nur eine halbe Dosis. Das dürfte damals dem Zufall geschuldet gewesen sein – doch mit dem Ergebnis, dass 90 Prozent Wirksamkeit erreicht wurden. Und somit deutlich mehr als mit zwei vollen Dosen: Hier betrug die Wirkung nur 62,1 Prozent. Kombiniert man die Studienergebnisse, kommt man auf eine Schutzrate von 70,4 Prozent.

Letztlich Entscheidung für wirksamste Dosis
Tatsächlich sollte das aber nicht beunruhigen, meint Infektiologe Herwig Kollaritsch. Denn auch wenn in Studien verschiedene Probanden-Gruppen und Impfstoff-Mengen ausprobiert würden, würde man sich ja letztlich für die wirksamste Dosis entscheiden. Und ob die nebenbei entstand oder nicht, sei irrelevant: „In der Wissenschaft gibt es oft Zufälle.“

Zitat Icon

In der Wissenschaft gibt es oft Zufälle.

Infektiologe Herwig Kollaritsch

Auch Maria Paulke-Korinek vom Nationalen Impfgremium betonte, wie und in welcher Konfiguration der Impfstoff am effektivsten sei, beurteilten sowieso Experten - jene von der Europäischen Arzneimittelbehörde.

Silvia Schober, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Ähnliche Themen:
Österreich
PfizerAstraZenecaBioNTech
Coronavirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
175.450 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
126.445 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
114.762 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1436 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1405 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1171 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print