Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach RücktrittMarc Schmerböck:Bereits unterkühltNeue TechnologieWeiter Fernunterricht
Bundesländer > Steiermark
12.01.2021 06:00

Nach Rücktritt

Plagiate: So gehen steirische Unis dagegen vor

  • Stolperte über ihre Doktorarbeit: Christine Aschbacher
    Stolperte über ihre Doktorarbeit: Christine Aschbacher
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Abgeschriebene Abschlussarbeit und fragwürdige Notenvergabe: Der Fall der steirischen Ex-Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) beschert der gesamten Bildungsbranche einen Imageschaden. Zu Recht?

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit dem Rücktritt der steirischen ÖVP-Ministerin sind sie nun wieder in aller Munde: Plagiate, also gefälschte wissenschaftliche Arbeiten. Dass so etwas auffliegt, scheint übermäßig oft Politiker zu treffen. Aber in totalen Zahlen kommt es äußerst selten zu Plagiatsvorwürfen: „An der Universität Graz gibt es wenige, vielleicht ein bis zwei pro Jahr“, weiß eine Sprecherin. Etwa gleich verhält es sich an der Technischen Uni in der steirischen Landeshauptstadt: Dort registriert man vielleicht einen Verdachtsfall jährlich, „bis dato gab es bei uns jedoch noch keinen einzigen nachgewiesenen, schwerwiegenden Fall“, wird auf Anfrage betont.

Dass ein akademischer Titel als härteste Konsequenz tatsächlich aberkannt wird, kommt noch seltener vor. „Den letzten derartigen Sachverhalt hatten wir im Jahr 2017“, heißt es von der Uni Graz. Auf der TU sei so etwas „überhaupt noch nie“ vorgekommen.

Erst auf Anzeige erfolgt die genaue Überprüfung
Davor steht ein langer Prozess. Nach einer Anzeige werden Gutachten erstellt, teilweise ziehen Universitäten die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) zur unabhängigen Prüfung hinzu. „Sollte sich der Verdacht erhärten, wird die Beurteilung der wissenschaftlichen Arbeit für nichtig erklärt und gegebenenfalls ein akademischer Grad aberkannt“, so das Prozedere an der Uni Graz.

  • (Bild: APA/ERWIN SCHERIAU)

Was tun aber steirische Hochschulen, damit es gar nicht so weit kommt? Sie setzen bei den Studenten an! Dazu die TU Graz: „Unsere Studierenden werden in Lehrveranstaltungen auf gutes wissenschaftliches Schreiben sensibilisiert.“ In jedem Wissenschaftszweig gelten andere Regeln, wie man mit Literaturquellen umzugehen hat. Das erlernt man schon in den ersten Semestern - und teilweise auch schon bei den vorwissenschaftlichen Arbeiten für die Matura.

Schulungen uns Spezial-Software
An der TU Graz gibt es außerdem einen Kurs für Lehrende namens „Wissenschaftliche Arbeiten betreuen: Schreibdidaktik und Plagiatsprävention“. Jede Master- und Diplomarbeit sowie Dissertation wird von einem Lehrenden betreut und überprüft. Und: Bei beiden großen Grazer Unis hilft dabei auch eine Software zur Plagiatsprüfung. „Das Ziel ist, Studierende an ein sauberes wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen“, so eine Sprecherin der Uni Graz.

  • Das Hauptgebäude der Montanuni Leoben
    Das Hauptgebäude der Montanuni Leoben
    (Bild: Montanuni Leoben)

Auch an der Montanuniversität Leoben, die von ihrem ausgezeichneten Ruf lebt, setzt man auf Computer-Überprüfungen, noch mehr aber auf die Betreuer: „Jede wissenschaftliche Arbeit wird bereits in der Abgabephase aufs schärfste kontrolliert“, weiß Sprecher Erhard Skupa. Letztendlich - da sind sich alle befragten Verantwortungsträger einig - wäre es aber vor allem eine Frage der Ehre, wie man zu seinem akademischen Titel kommt

Barbara Winkler
Barbara Winkler
Hannah Michaeler
Hannah Michaeler
Symbolbild (Bild: Caritas Steiermark)
Zu 75 Prozent belegt
Viel Betrieb in den Grazer Notschlafstellen
Die UVC-Damen um Witsch (M.) und Peischl (r.) waren nicht zu stoppen. (Bild: GEPA pictures)
Krimi der Erzbergmadln
Die UVC-Damen schossen Salzburg vom Grazer Parkett
99ers-Eishockeyspieler Erik Kirchschläger (Bild: Sepp Pail)
Tore gegen alte Liebe:
99ers-Sieg in Linz: Viel Spaß mit dem „Ex“
(Bild: FF Weitendorf)
Wildon
Gleich drei Verletzte nach Zusammenstoß
(Bild: FF Krieglach)
In Kurve krachte es
Unfall mit Milchtankwagen statt Skitour für Wiener
Ähnliche Themen:
Christine Aschbacher
ÖVPUniversität Graz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.303 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
230.367 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.521 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2993 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print