Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Wollen arbeiten“Diskutieren Sie mit!RollenwechselAsyl-ProtestaktionTiere, Ethik, Impfen
Nachrichten > Politik
11.01.2021 11:39

„Wollen arbeiten“

SPÖ-Vorschlag: Theater-Vorstellungen bis 22 Uhr

  • Das geschlossene Burgtheater in Wien. Schon bald sollen Vorstellungen wieder möglich sein.
    Das geschlossene Burgtheater in Wien. Schon bald sollen Vorstellungen wieder möglich sein.
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Nach dem geplanten Ende des dritten harten Lockdowns am 24. Jänner sollen Theatervorstellungen wieder möglich sein. Die türkis-grüne Bundesregierung hatte sich bereits am Wochenende auf sogenannte Eintrittstests geeinigt. SPÖ-Kultursprecher Thomas Drozda forderte am Montag zusätzlich „realistische Rahmenbedingungen“ für die heimischen Kulturbetriebe. Er sprach sich dafür aus, dass Vorstellungen auch wochentags bis 22 Uhr möglich sein sollten.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Kultur soll jetzt nach dem strengen Lockdown endlich wieder stattfinden können und für Besucher ein wahrnehmbares Angebot bereitstellen. Wer kann schon unter der Woche um 15 Uhr ins Theater gehen?", fragte Drozda in einer Aussendung.

Funktionierende Konzepte möglich
Laut Drozda seien sieben Vorstellungen in der Woche notwendig, um ein „ökonomisch und künstlerisch sinnvolles Angebot“ machen zu können. Der Kulturbereich habe - etwa bei den Salzburger Festspielen - unter Beweis gestellt, das funktionierende Präventions- und Hygienekonzepte möglich seien.

  • SPÖ-Kultursprecher Thomas Drozda spricht sich für längere Theater-Vorstellungen nach dem Lockdown aus.
    SPÖ-Kultursprecher Thomas Drozda spricht sich für längere Theater-Vorstellungen nach dem Lockdown aus.
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

„Macht epidemiologisch keinen Unterschied“
„Unter Einhaltung aller Abstandsregeln, mit Maskenpflicht sowie Tests wäre ein sehr hohes Maß an Sicherheit erreichbar“, ist Drozda zuversichtlich. Außerdem mache es epidemiologisch keinen Unterschied, „ob ich um 16 Uhr oder um 19 Uhr eine Theatervorstellung sehe, wenn alle Sicherheitsmaßnahmen passen“, so Drozda.

Längerer „Ausgang“ für Theater-Besucher?
Falls es nach den derzeit gültigen 24-Stunden-Ausgangsbeschränkungen wieder zu abendlichen Beschränkungen kommt, könnten diese dann für Besucher von Kulturveranstaltungen etwa um eine oder zwei Stunden später wirksam werden. In Barcelona habe man ein solches Modell eingeführt, was nicht nur die Besucherströme entzerrt, sondern auch die Öffis entlastet hätte. „Ein solches Modell könnten wir auch bei uns andenken“, schlägt Drozda vor.

 krone.at
krone.at
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) (Bild: APA/Herbert Neubauer)
Neue Kontrolloffensive
Anschober will Suche nach Mutation verstärken
Eva Glawischnig (Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)
ÖVP setzte sich durch
Glawischnig muss als Zeugin in Ibiza-U-Ausschuss
Eigentlich sollten Pflegeheimbewohner und medizinisches Personal als Erstes geimpft werden - es werden aber immer mehr Fälle bekannt, wo sich Nicht-Risikopatienten vorgeschummelt haben. (Bild: Imre Antal)
Länder in der Pflicht
Vorschummeln beim Impfen: Kontrollen, Warteliste
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
„Neues Bedrohungsbild“
Corona-Einsätze: Heer zieht positive Bilanz
Bundespräsident Alexander Van der Bellen (Bild: APA/BUNDESHEER/PETER LECHNER)
„Wettlauf mit Zeit“
Van der Bellen ruft zu mehr Menschlichkeit auf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
344.054 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
323.741 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
182.244 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print