Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKaum NebenwirkungenWo ist Impfstoff?Nach Razzien„Urteil nicht erfüllt“Einsatz in Bratislava
Nachrichten > Welt
11.01.2021 08:45

Kaum Nebenwirkungen

Impfstoff von AstraZeneca offenbar weniger wirksam

  • Der Coronavirus-Impfstoff AZD1222 von AstraZeneca
    Der Coronavirus-Impfstoff AZD1222 von AstraZeneca
    (Bild: AFP/University of Oxford/John Cairns)

Die Schutzrate des von der Universität Oxford und dem Pharmakonzern AstraZeneca entwickelten Corona-Impfstoffes könnte mit höchstens 70 Prozent wesentlich weniger hoch sein als jene von Biontech/Pfizer oder Moderna. Das Präparat zeigte dabei ähnliche Nebenwirkungen wie die der Konkurrenz, die im direkten Vergleich aber etwas häufiger auftraten. Ende Jänner dürfte der Impfstoff wohl die Zulassung von der EU erhalten.

Artikel teilen
Kommentare
0

In Großbritannien hat der Impfstoff von AstraZeneca bereits die Marktzulassung erhalten, die auch für die EU als wahrscheinlich gilt. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass er auch bei normaler Kühlschranktemperatur von zwei bis acht Grad Celsius für rund sechs Monate aufbewahrt werden kann, was auch die Verteilung wesentlich vereinfacht.

AstraZeneca setzt im Kampf gegen das Coronavirus auf einen Vektorimpfstoff, der ein Schnupfenvirus von Schimpansen als Transporter nutzt, um die genetische Information für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 in die Zellen zu schleusen.

  • Im Vergleich mit der Konkurrenz verspricht der Impfstoff von AstraZeneca eine einfachere Lagerung und Transport.
    Im Vergleich mit der Konkurrenz verspricht der Impfstoff von AstraZeneca eine einfachere Lagerung und Transport.
    (Bild: Mathis Fotografie)

Wichtiger Teil der Impf-Strategie
Während die mRNA-Präparate von Biontech/Pfizer oder Moderna eine Wirksamkeit von jeweils mehr als 90 Prozent aufweisen, kommt jener von AstraZeneca nicht an diesen Wert heran. Dabei ist das Mittel für die EU und Österreich ein wesentlicher Teil in der Impf-Strategie: Rund 400 Millionen Dosen davon sind für die breite Durchimpfung der Bevölkerung bestellt worden.

Rätsel um Wirksamkeit
Die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen das Coronavirus mit Namen ChAdOx1nCoV-19 (oder AZD1222) liegt bei rund 70 Prozent. Verbindliche Angaben sind jedoch schwierig, da ein Teil der Testgruppe versehentlich bei der ersten von zwei Spritzen eine geringere Dosis bekam - die dann aber zu einer Wirksamkeit von 90 Prozent führte, während die reguläre Dosis nur 62 Prozent erreichte. Die britische Behörde schreibt, der Unterschied müsse aber nicht zwangsläufig mit der Dosis zusammenhängen.

Kombination von Viren erfolgversprechend
Als mögliche Ursache vermuten die Experten, dass das Intervall zwischen den Terminen bei der Gruppe mit der geringeren Dosis größer war (drei Monate) als bei jenen mit der vollen Dosis. Eine weitere Vermutung lautet, dass sich die Verwendung des gleichen Virus bei beiden Injektionen nachteilig auswirkt. Für diese Theorie spricht, dass der russische Vektorimpfstoff „Sputnik V“ laut offiziellen Angaben eine Wirksamkeit von 92 Prozent erzielt.

  • Links der britische Impfstoff von AstraZeneca, auf der rechten Seite der russische „Sputnik V“-Impfstoff
    Links der britische Impfstoff von AstraZeneca, auf der rechten Seite der russische „Sputnik V“-Impfstoff
    (Bild: APA/University of Oxford/AFP/Olga MALTSEVA, John Cairns)

Anders als bei AstraZeneca setzt „Sputnik“ zwei verschiedene Transporterviren ein. AstraZeneca hat bereits angekündigt, in Zusammenarbeit mit dem russischen Gamaleya-Institut nun eine Kombination aus dem eigenen Impfstoff gegen das Coronavirus und „Sputnik V“ testen zu wollen.

Kaum ernsthafte Komplikationen
Auch zu den Nebenwirkungen liefert die Zwischenstudie weitreichendere Ergebnisse. Insgesamt zeigten sich dabei ähnliche Reaktionen wie bei den mRNA-Impfstoffen. 86 Prozent der Teilnehmer berichten von Schmerzen und Schwellungen an der Einstichstelle, 53 Prozent von Müdigkeit, 52,6 von Kopfschmerzen, 44,2 von allgemeinem Krankheitsgefühl, 44 von Muskelschmerzen, 33,9 von Fiebrigkeit, 31,9 von Schüttelfrost und 21,9 von Übelkeit.

  • Bei der Studie haben sich kaum Nebenwirkungen gezeigt - wenn auch etwas mehr als bei der Konkurrenz.
    Bei der Studie haben sich kaum Nebenwirkungen gezeigt - wenn auch etwas mehr als bei der Konkurrenz.
    (Bild: AFP)

Beschwerden „mild bis moderat“
Die Beschwerden sollen meist „mild bis moderat“ ausgefallen und wenige Tage nach der Impfung gegen das Coronavirus verschwunden sein. Schwere Reaktionen zeigten etwa 8,3 Prozent der Studienteilnehmer - drei standen dabei möglicherweise im Zusammenhang mit dem Covid-19-Impfstoff: ein Fall einer Transversen Myelitis (Rückenmarksentzündung), ein Fall einer hämolytischen Anämie (Butarmut) und einmal Fieber über 40 Grad.

Ein weiterer Fall der Myelitis dürfte wahrscheinlich mit einer Multiple-Sklerose-Erkrankung im Zusammenhang gestanden sein, eine zusätzliche Myelitis-Erkrankung trat in der Placebo-Gruppe auf.

Stephan Brodicky
Stephan Brodicky
Protestkundgebungen gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Warschau (Bild: AFP)
Umstrittenes Urteil
Polen: Abtreibungsverbot bei Behinderung umgesetzt
37 Frauen sollen nach dem Urteil gegen den ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein finanziell entschädigt werden. (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Firma liquidiert
14 Millionen Euro für Opfer von Harvey Weinstein
(Bild: stock.adobe.com)
Impfstoff-Streit
„Nebelkerze“: EU widerspricht AstraZeneca
(Bild: AP)
Stopp für Ölbohrungen
Biden macht ernst: Klimawandel als Top-Priorität
Eine Boeing 737 Max 8 (Bild: AP)
Krise überwunden
Boeing 737 Max darf in Europa wieder starten
Ähnliche Themen:
Österreich
PfizerAstraZenecaBioNTech
Coronavirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print