Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDoppelinterview3:1 gegen SCR Altach12 Stunden im AutoSki AlpinAch übrigens...
Bundesländer > Vorarlberg
11.01.2021 11:30

Doppelinterview

„Die Politiker sind ja alles arme Hunde“

  • WK-Präsident Hans-Peter Metzler ist froh darüber, dass die meisten Unternehmen robust sind.
    WK-Präsident Hans-Peter Metzler ist froh darüber, dass die meisten Unternehmen robust sind.
    (Bild: Mathis Fotografie)

Den Sozialpartnern fällt bei der Bewältigung der Corona-Krise eine wichtige Rolle zu. Arbeiterkammerpräsident Hubert Hämmerle und Wirtschaftskammerpräsident Hans Peter Metzler im „Krone“-Doppelinterview:

Artikel teilen
Kommentare
0

2020 stand ganz im Zeichen von Corona. Welche Erkenntnisse haben Sie mit ins neue Jahr genommen?

Hubert Hämmerle: Corona wird weiterhin unser Leben beeinträchtigen und uns vor große Herausforderungen stellen. Wir haben so viele Arbeitslose wie Bludenz Einwohner hat, Tendenz steigend. Hinter den Zahlen geht es um einzelne Menschen, ganze Familien, die armutsgefährdet sind. Neben jenen ohne Job gibt es Arbeitnehmer, die vor der Krise mit ihrem Gehalt so gerade über die Runden gekommen sind. Durch die Einbußen geht es auch für sie um ihre Existenz.
Hans Peter Metzler: Wenn die Wirtschaft nicht funktioniert, gibt es genau diese Auswirkungen. Das Jahr 2020 hat gezeigt, wie wehrlos wir eigentlich sind. Vorarlberg hat tolle Betriebe mit vielen engagierten Mitarbeitern, die sich trotz aller Bemühungen teilweise nicht erfolgreich gegen die Entwicklung stemmen konnten. Eine weitere Erkenntnis ist, dass wir einen breit aufgestellten Standort haben. Die meisten Industriebetriebe, der Bau, das Handwerk - all das funktioniert. Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was wäre, wenn die auch noch in Schwierigkeiten wären.

  • AK-Präsident Hubert Hämmerle hofft, dass die Gesellschaft nach der Krise wieder zusammenfindet.
    AK-Präsident Hubert Hämmerle hofft, dass die Gesellschaft nach der Krise wieder zusammenfindet.
    (Bild: Mathis Fotografie)

Wie können Sie als Sozialpartner Einfluss nehmen?

Hämmerle: Ich bin froh, dass es den Sozialpartnern und den anderen Beteiligten gelungen ist, mit der Kurzarbeit sehr rasch ein gutes Modell gefunden zu haben.
Metzler: Das war essenziell. Hätten wir die Kurzarbeit und andere Hilfsmaßnahmen nicht - das sehe ich selbst im eigenen Betrieb -, sähe die Situation auf dem Arbeitslosenmarkt weit dramatischer aus.
Hämmerle: Und im Vergleich zur Finanzkrise funktioniert die Kurzarbeit dieses Mal viel besser. Mit den Nachbesserungen und der Unterstützung durch den Bund ist das Modell jetzt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber machbar. Viele Betriebe werden, wenn es wieder aufwärts geht, froh sein, dass Mitarbeiter nicht neu rekrutiert werden müssen.
Metzler: In manchen Branchen war es schon vor der Krise nicht leicht, Arbeitskräfte zu finden. Deswegen ist es auch so wichtig, dieses Jahr gemeinsam mit dem AMS ein Impulsprogramm mit Umschulungen zu starten. Die Menschen sollen Perspektiven haben und in anderen Branchen Fuß fassen können.

Zitat Icon

Viele Betriebe werden, wenn es wieder aufwärts geht, froh sein, dass Mitarbeiter nicht neu rekrutiert werden müssen.

AK-Präsident Hubert Hämmerle

Unabhängig von Corona schreitet die Digitalisierung voran, Jobs für Niedrigqualifizierte gehen verloren. Wie sieht der Plan für jene aus, die nicht Schritt halten können?

Hämmerle: Dieses Problem gab es bereits vor einigen Jahren, als mehr und mehr Unternehmen auf Automatisierung gesetzt haben. Grundsätzlich wird die Arbeit nicht weniger, sie verändert sich aber. Da kann der Zugang nur der sein, dass sich Menschen höher qualifizieren. Das beginnt in der Schule und muss danach weitergehen. Eine Grundausbildung reicht nicht mehr, lebenslanges Lernen ist gefragt. Jeder Einzelne muss sich mit den Veränderungen seines Berufs befassen. Wir als Sozialpartner sind gefordert, Angebote zu schaffen.

Reicht das?

Hämmerle: Nein, es braucht auch einen starken zweiten Arbeitsmarkt - so wie etwa in der Schweiz. Eine gewisse Anzahl von Menschen wird auch über Qualifizierungsmaßnahmen nicht in den ersten Arbeitsmarkt zurückkehren. Das Schweizer Modell ermöglicht es zum Beispiel, dass ältere Mitarbeiter bis zur Pension einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen.

Wie sehr hat die Pandemie die Digitalisierung eigentlich beschleunigt?

Metzler: In Sachen Digitalisierung wirkt Corona wie ein Brennglas. In vielen Betrieben und im Bildungsbereich wurden innerhalb eines halben Jahres Lösungen umgesetzt, für die man sonst zwei, drei Jahre gebraucht hätte. Was den Bildungsbereich angeht, das sehe ich genauso wie Hubert, müssen wir die Umsetzung des Zehn-Punkte-Programms für die Bildung forcieren und Skills wie technisches Wissen, aber auch Teamfähigkeit und Ähnliches besser vermitteln. Das Bildungssystem muss sich den Zukunftsthemen stärker widmen. Für jene Arbeitnehmer, für die Qualifizierungsmaßnahmen nichts bringen, müssen wir vergleichbare Lösungen finden wie in der Schweiz. Hubert, dein Beispiel musst Du mir dann noch mal genauer erklären.
Hämmerle: Das können wir gerne miteinander anschauen gehen. Aber es ist ein soziales Projekt.
Metzler: Das ist schon klar. Aber die Wirtschaft wird es in irgendeiner Form stützen müssen.

  • Im Zoom-Meeting: Hubert Hämmerle führt die Arbeiterkammer seit 2006.
    Im Zoom-Meeting: Hubert Hämmerle führt die Arbeiterkammer seit 2006.
    (Bild: Sonja Schlingensiepen)
  • Hans-Peter Metzler ist seit 2016 Präsident der Wirtschaftskammer.
    Hans-Peter Metzler ist seit 2016 Präsident der Wirtschaftskammer.
    (Bild: Sonja Schlingensiepen)

Im Moment befinden wir uns wieder im Lockdown. Gäbe es Alternativen dazu?

Metzler: Die politischen Entscheidungsträger sind ja alles arme Hunde. Es gibt die medizinischen Notwendigkeiten - und es gibt 1000 Gescheite, die alles besser machen würden, aber immer erst im Nachhinein. Bis zum Erreichen einer Herdenimmunität gibt es keine Alternative. Das ist das Brutale. Da müssen wir durch.
Hämmerle: In Sachen Kommunikation gäbe es aber sehr wohl eine Alternative. Ich bin kein Kurz-Fan, gestehe ihm und der Regierung aber zu, am Anfang einen guten Job gemacht zu haben. Inzwischen sage ich: Wenn in einem Betrieb so gearbeitet werden würde, hieße es: Nein, so geht das nicht! Ich kann doch nicht am Abend Maßnahmen verkünden, die am nächsten Tag umgesetzt werden müssen. Bei manchen Dingen braucht es etwas Vorlaufzeit. Bei anderen - etwa bei Geschäftsschließungen - hätte man schneller reagieren müssen, damit nicht alle noch an den letzten Öffnungstagen zu den Wahnsinnigen rennen, die mit Sonderangeboten locken. Außerdem sollten Experten die Schritte begründen. Inzwischen hört niemand mehr, was die Politik sagt. Da wurde viel kaputt gemacht und dies zu richten, wird eine schwierige Aufgabe werden.
Metzler: Mit der Kommunikation gebe ich Dir in vielen Teilen Recht. Das ist nicht immer gut gelaufen. In der Wirtschaftskammer wurde noch auf die Verordnungen gewartet, während die Unternehmer schon bei uns angerufen und gefragt haben, was jetzt zu tun sei. Auf der anderen Seite: Diese Situation zu bewältigen, ist schon anspruchsvoll. Aber unsere Politiker könnten daraus lernen und den Kurs ein wenig ändern. Sie müssten eigentlich nur nach Deutschland schauen, wie es "Mama Merkel" macht - nämlich mit einer klaren Führung und in Ruhe. Sie hat auch ihre Probleme mit den 16 Bundesländern und deren Führungen. Aber ich habe das Gefühl, die Kommunikation ist ein bisschen entspannter als bei uns.

Sie sind beide christlich-sozial geprägt. Welche Beobachtungen haben Sie während der Coronazeit gemacht?

Hämmerle: Es gibt Menschen, die sehr sorgsam mit der Gesundheit der anderen umgehen. Und es gibt Menschen, die sich komplett verweigern. Ich habe drei Kinder und die Tochter ist eine, die „scharrat“. Da gilt es, das Mittelmaß zu finden. Ich verstehe, dass Jugendliche ein Problem haben, mir fehlen menschliche Kontakte genauso. Ich bin gerne auf einem Fußball- oder Eishockeymatch und ich würde meine Eltern, die zur Risikogruppe gehören, gerne öfter besuchen.
Metzler: Ich habe ebenfalls eine Tochter, die wenig Verständnis dafür hat, dass sie ihre Leute nicht mehr treffen darf. Das Homeschooling ist auch nicht so friktionsfrei und lustig. Bei dem Thema fällt mir der ehemalige deutsche Kanzler Helmut Schmidt ein, der gesagt hat: In der Krise erkennst du den Charakter. In der heutigen Krise gibt es das „Ich-ich-ich“, aber auch ein „Wir“. Die Voraussetzungen, die Pandemie zu bewältigen, sind gut, aber wir müssen auch ein wenig aufpassen. Es gibt österreichweite Umfragen die besagen, dass die Stimmungslage in der Bevölkerung noch nie so angespannt und teilweise auch negativ war, was die Zukunft angeht. Darum müssen wir positiv bleiben. Ich bin froh, dass ich in dieser Krise als Unternehmer in Vorarlberg, in Österreich lebe und nicht irgendwo im Süden. Die Hilfsprogramme sind - wenn auch nicht immer gut umgesetzt - unterm Strich gut gemacht. Ich hoffe, dass wir durch die Impfung in Richtung Herdenimmunität kommen und dass nicht mehr zu viele Wellen kommen. Das hielte die Wirtschaft nicht aus und die Menschen schon gar nicht.

Zitat Icon

Ich bin froh, dass ich in dieser Krise als Unternehmer in Vorarlberg, in Österreich lebe und nicht irgendwo im Süden. Die Hilfsprogramme sind - wenn auch nicht immer gut umgesetzt - unterm Strich gut gemacht.

WK-Präsident Hans-Peter Metzler

Wie beurteilen Sie das erzwungene Experiment Homeoffice?

Metzler: Das ist überraschend gut gelaufen und hat schnell funktioniert. Nur ist das keine dauerhafte Lösung. Es ist komisch, wenn niemand im Büro sitzt und man verliert das Gefühl, was die Mitarbeiter tun, woran sie arbeiten. Auch Konferenzen sind spannender, wenn man wirklich zusammensitzt. Ich denke, dass es für die Zeit nach der Pandemie eine gute Durchmischung zwischen analog und digital braucht. Was das Homeoffice angeht, sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Regeln erstellen. Es sollte keine Pflicht sein, aber auch keinen Anspruch geben.
Hämmerle: Ich glaube, dass beide Seiten gelernt haben. Homeoffice ist Vertrauenssache und viele Unternehmer haben sich vor Pandemiebeginn gedacht: Wenn der Mitarbeiter daheim hockt, tut der faule Hund nichts. Jetzt sehen sie, dass es funktioniert, dass ihre Mitarbeiter strukturiert arbeiten. Auf der anderen Seite haben viele Mitarbeiter gemerkt, wie schwierig es sein kann, im Homeoffice zu arbeiten. Ich bin für Freiwilligkeit - das ist die Grundbasis. Mitarbeiter dürfen nicht nach Hause verbannt werden, um die Büroeinrichtung zu sparen. Es gibt Wohnungen, wo kein Homeoffice möglich ist. Wenn zusätzliche Kosten entstehen, müssen diese abgegolten werden. Zudem müssen versicherungstechnische Dinge geklärt werden. Was passiert, wenn ich während der Arbeit zu Hause über ein Kabel oder das Spielzeug meiner Tochter falle? Ist das ein Arbeitsunfall?

Ihr Wunsch für 2021?

Hämmerle: Wir haben während der Krise Dinge gesehen, die super funktionieren, aber auch, dass es destruktive Tendenzen gibt. Ich wünsche mir, dass wir nach der Pandemie sagen können: Die durch die Zuspitzung in der Krise abgebrochenen Brücken können wieder aufgebaut werden, womit auch wieder mehr Wertschätzung und Toleranz Einzug halten würden.
Metzler: Dem schließe ich mich vollinhaltlich an. Zudem wünsche ich mir, dass unsere Häuser einen guten Job machen und dass wir in den Bereichen Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander finden. Dass wir miteinander spannende Projekte aufstellen, so dass wir irgendwann, wenn wir am Parkbänkle sitzen und ein Gläsle trinken, sagen können: Herrgott, des hamma jetzt guat anebrocht und da Menscha g’holfa!

Das Interview führte Sonja Schlingensiepen

 Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Vorarlbergs Landesvolksanwalt Florian Bachmayr-Heyda. (Bild: Mathis Fotografie)
Zoff droht
Prüfkompetenz für Heime soll an den Bund gehen
Als Schamanin und Ureinwohnerin Vorarlbergs möchte Valruna das Erbe unserer Ahnen wieder reaktivieren. (Bild: zvg/Krättli)
Vorarlbergs Schamanin
Die Frau, die auf dem Kampfplatz zaubert
Der Hohenemser Tausendsassa Maxi Taucher lässt sich nicht bremsen. (Bild: Familie Taucher)
Maxis großes Ziel
Ländle-Talent träumt von den Paralympics
Bereits zu Schülerzeiten - wie hier in der Saison 2017/18 in Laterns - ließ Jakob Greber sein großes Talent aufblitzen. (Bild: Maurice Shourot)
Ski Alpin
17-jähriger Mellauer gibt bei Nightrace sein Debüt
Unternehmerin Susanne Messer beweist Geschmack in Sachen Interior Design und in ihrer Outfitwahl. (Bild: Mathis Fotografie)
Lifestyle
Unternehmerin zeigt ihre Lieblingsoutfits
Ähnliche Themen:
VorarlbergSchweiz
AMS
Corona-KriseKriseGehaltWirtschaftArbeitgeberDigitalisierungSchulePensionPandemieHund
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print