Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIngo Gstrein:In AlpbachTirol im Vergleich topKultur im LockdownIV-Präsident Swarovski
Bundesländer > Tirol
10.01.2021 13:30

Ingo Gstrein:

„Das Bundesheer ist eine Art Super-Firma“

  • Der neue Kommandant übernahm die Führung bei einer Kommando-Einsatzübergabe.
    Der neue Kommandant übernahm die Führung bei einer Kommando-Einsatzübergabe.
    (Bild: Martin Hoerl)

Der Imster Ingo Gstrein (46) leitet seit 1. April das Militärkommando Tirol. In der Geschichte des Bundesheeres ist es ein Novum, dass während eines laufenden Einsatzes ein Generalstabsoffizier die Führung eines Kommandos übertragen bekommt und sich neun Monate später immer noch in demselben Einsatz befindet.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Krone“:Herr Brigadier Gstrein, wie können Sie heute Ihre Erfahrungen, Eindrücke und Gefühle beschreiben, als Sie am 1. April, Corona-bedingt ohne Miteinbindung der breiten Öffentlichkeit, mit der Leitung des Militärkommandos Tirol betraut wurden?
Gstrein: Glücklicherweise bin ich schon mit Ende Jänner 2020 für die Einweisung und Übergabe durch meinen Vorgänger wieder zurück nach Tirol gekommen. Mit 23. Februar befanden wir uns dann schon im Corona-Einsatz und bauten unsere Verbindungen zum Land auf, wobei am 25. Februar die ersten zwei an Corona Erkrankten in Innsbruck auftraten. Von da an wurden die Maßnahmen dann Schlag auf Schlag nach oben geschraubt.

  • Brigadier Gstrein befindet sich seit Beginn seiner Tätigkeit im Einsatz.
    Brigadier Gstrein befindet sich seit Beginn seiner Tätigkeit im Einsatz.
    (Bild: Zeitungsfoto.at)

Was waren die genauen Aufgaben des Bundesheeres?
Wir begannen, bei den Gesundheitskontrollen an den Landesgrenzen die Behörden zu unterstützen, wobei hier auch die Angehörigen der Militärmusik fernab ihres sonstigen Aufgabengebietes eingesetzt wurden. Die Gesundheitskontrollen und die Unterstützung beim Ausreisemanagement dehnten sich dann auf die drei ersten Quarantänegebiete, St. Anton, Ischgl und Sölden aus. Beim ersten Lockdown waren unsere Logistikexperten im Unterstützungseinsatz bei Lebensmittelgroßhändlern, um die Versorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Wie viele Soldaten waren in Tirol im Einsatz?
Mit Ende März 2020 hatten wir über 550 Soldatinnen und Soldaten in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen im Einsatz. Die Übernahme des Militärkommandos am 1. April fiel in den Lockdown. Deshalb war ein wie sonst gewohnter militärischer Festakt nicht möglich – es gab eine asketische Kommando-Einsatzübergabe mit einer Handvoll Beteiligter. Die Gefühle, welche mitspielten, waren weder fröhlich noch traurig. Es war eine eigenartige, aber sehr würdige Atmosphäre.

  • Militärkommandant Ingo Gstrein (rechts) im Interview mit „Krone“-Redakteur Berger.
    Militärkommandant Ingo Gstrein (rechts) im Interview mit „Krone“-Redakteur Berger.
    (Bild: Zeitungsfoto.at)

Unter Ihrer Kommandoführung wurden mit Anfang Mai – auch als Novität in der Geschichte der Republik – Milizsoldaten zu einem Einsatz einberufen. Wie gestaltete sich diese Herausforderung für Sie und Ihre Mitarbeiter?
Die Lageentwicklung war nicht gezielt vorhersehbar, deswegen wurden die Milizsoldaten für die Unterstützung der Polizei im Rahmen eines Grenzeinsatzes ausgebildet. Dabei waren natürlich auch die wirtschaftlichen Interessen der Republik Österreich abzuwägen: Fehlt diese Person jetzt in einem systemrelevanten Bereich, oder ist der Einsatz im Rahmen des Bundesheeres wichtiger? Ich glaube, dass wir in dieser essenziellen Frage ein gutes Gleichgewicht gefunden und einen Weg beschritten haben, der für beide Seiten sinnvoll und machbar war.

  • Gstrein verabschiedete im Juli in der Andreas Hofer-Kaserne die Milizsoldaten nach ihrem dreimonatigen Corona-Einsatz.
    Gstrein verabschiedete im Juli in der Andreas Hofer-Kaserne die Milizsoldaten nach ihrem dreimonatigen Corona-Einsatz.
    (Bild: Hubert Berger)

Neben all den vielfältigen Unterstützungen, welche das Bundesheer präzise und professionell im Sinne der Allgemeinheit leistete und leistet, hat das Militärkommando aber auch weitere Aufträge zu erfüllen. Welche können Sie aktuell nennen?
Seit Anfang November hat das Militärkommando Tirol seine Lawineneinsatzzüge aufgestellt und in Bereitschaft versetzt. Hierbei greifen wir auf die Kompetenzen und Fähigkeiten der 6. Gebirgsbrigade zurück. Ergänzend zu den verfügbaren Kräften am Boden halten sich auch die Luftstreitkräfte bereit, um im Anlassfall gemeinsam Schutz und Hilfe leisten zu können. Dazu ist fast durchgehend ein Hubschrauber in Vomp stationiert. Ich glaube einfach, dass das Bundesheer eine Art „Super-Firma“ ist, welche als strategische Reserve in der Lage ist, unglaubliche Dinge zu leisten.

Wie meinen Sie das?
Man hat Hunderte Soldaten im Auslandseinsatz, man hat Hunderte Soldaten zur Eindämmung der Migration im Inland im Einsatz, man hat Hunderte Soldaten zur Unterstützung der Gesundheitsbehörden im Einsatz und wir haben auch Kapazitäten, um etwaige andere Katastrophen abzudecken. Aber auch bei solch tragischen Ereignissen wie beim Terror-Anschlag in Wien können wir rasch agieren. Dieses Gesamtpaket macht das aus, was das Bundesheer aktuell darstellt, aber natürlich immer aus dem militärischen Grundauftrag heraus betrachtet.

Welchen Ausblick können Sie auf die Zukunft geben?
Wir haben gerade in den vergangenen Monaten alle an uns gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit abgearbeitet. Und das in einer sehr guten Kooperation mit dem Land, den Bezirks-Verwaltungsbehörden und den beteiligten Blaulichtorganisationen. Ich habe sehr stark das Gefühl, dass unsere Leistung im vergangenen Jahr sehr geschätzt wurde. Im Militärkommando selbst findet derzeit eine Verjüngung statt, da viele Angehörige aller Führungsebenen in den Ruhestand gehen.

Wie sieht es mit der Infrastruktur in Tirol aus?
Auch da wurde in den letzten Monaten etwas weitergebracht. So wurden ein Gebäude in der Standschützen-Kaserne und die Stellungsstraße saniert. Heuer soll das Heeressanitätszentrum Innsbruck neu errichtet werden und auch die Wärmeerzeugung der Andreas Hofer-Kaserne in Absam soll auf den neuesten Stand gebracht werden. Zudem besteht bautechnischer Handlungsbedarf in den Kasernen in St. Johann und Landeck.

Hubert Berger, Kronen Zeitung

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Flüchtlinge am Bahnhof Brenner (Bild: APA/Expa/Johann Groder (Archivbild))
An Brennergrenze
Migration: Tirols Polizeichef rechnet mit Anstieg
(Bild: stock.adobe.com)
Gerber fordert Hilfe
Lockdown-Verlängerung bedeutet „Totalausfall“
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer)
Protest von Nachbarn
Bund stellt sich im Transitstreit hinter Tirol
Pistenchef Herbert Hauser im Rahmen der FIS-Schneekontrolle auf der Streif in Kitzbühel (Bild: APA/EXPA/ STEFAN ADELSBERGER)
Offiziell bestätigt
Kitzbühel: Die Hahnenkamm-Rennen finden statt!
Alle Zugbegleiter der ÖBB sind – mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg – mit Bodycams ausgerüstet. (Bild: ÖBB)
Sicherheit in Zügen
Bodycams bei den ÖBB: Tirol tanzt aus der Reihe
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
351.283 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
209.036 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
169.580 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5857 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2874 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2044 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print