Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Krone“-GastkommentarRückgang wegen CoronaReiche profitierenOnline-ShoppingRuf nach Öffnung
Nachrichten > Wirtschaft
10.01.2021 06:00

„Krone“-Gastkommentar

Christian Baha: Ein Auto ohne Bremsen

  • Eine Euro-Skulptur vor der EZB-Zentrale in Frankfurt am Main
    Eine Euro-Skulptur vor der EZB-Zentrale in Frankfurt am Main
    (Bild: APA/dpa)
Artikel teilen
Kommentare
0

Während wir derzeit angeblich stichhaltige Argumente diskutieren, warum die Impfstrategien so mancher EU-Länder nicht funktionieren, zeichnen sich längst die wahren Folgen dieser Corona-Krise ab. Das Gespenst der Inflation bzw. Hyperinflation geht um. Schuld daran ist das künstliche Beatmen jener Südstaaten, die bereits pleite waren, bevor ein Virus namens SARS-CoV-2 das Licht der Welt erblickte. Und dennoch beschleunigt die Europäische Zentralbank mit ihrer expansiven Geldmarktpolitik diese - vor allem für uns Nettozahler - ungesunde Entwicklung.

Die EZB druckt derzeit Geld, als gäbe es kein Morgen. Kauft sodann auf Teufel-komm-raus die Staatsanleihen der Pleiteländer, die auf diese Weise ihre neuen Schulden kostengünstig mit nur 0,3 Prozent Zinsen in die Höhe schrauben. Müssten sich die Südstaaten am freien Kapitalmarkt finanzieren, würden sie für ihre Ramschanleihen einen Risikoaufschlag im zweistelligen Bereich in Kauf nehmen - und wären somit schon längst insolvent.

Von Ende 2019 bis Sommer 2021 entstehen 3000 Milliarden an neuen Euro-Blüten. Einen Großteil davon horten die Banken bei der EZB, weil das Geld erst dann in den Markt gespült wird, wenn die Wirtschaft wieder anspringt.

Dann kommt die Inflation. Dann ist unser brav sparender Mittelstand bedroht. Dann kann man sich nur mit gesunden Investments wie Grund und Boden, Aktien, Hedge Fonds oder Edelmetallen helfen. Die Schuldenumverteilung ist in vollem Gange. Der EU-Karren fährt bergab. Das Auto, in dem wir fahren, hat leider keine Bremsen.

Christian Baha, Kronen Zeitung (Gastkommentar)

  • Christian Baha ist Börsenexperte und Gründer der Investment-Gesellschaft Superfund. Der Wiener beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit den internationalen Finanzmärkten und gründete 1992 sein erstes Unternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Börsensoftware für private Investoren in Österreich beschäftigte.
    Christian Baha ist Börsenexperte und Gründer der Investment-Gesellschaft Superfund. Der Wiener beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit den internationalen Finanzmärkten und gründete 1992 sein erstes Unternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Börsensoftware für private Investoren in Österreich beschäftigte.
    (Bild: Superfund Asset Management GmbH)
 krone.at
krone.at
Die heimischen Hoteliers rechnen frühestens im März damit, wieder aufsperren zu dürfen. (Bild: stock.adobe.com)
Aussichten düster
Hoteliers rechnen frühestens im März mit Öffnung
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
(Bild: stock.adobe.com)
Minus von 20,8 Prozent
Weniger Euro-„Blüten“ durch Corona-Pandemie
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Geringe Auslastung
Im Sommer standen drei von vier Hotelbetten leer
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
Ähnliche Themen:
Europäische Zentralbank
Corona-KriseInflationVirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
240.167 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
190.073 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.954 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1165 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1075 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1069 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print