Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altJeder Tag zähltGutachten ist daQuarantäne verhängtAusschreibung läuft „Werden gleich krank“
Nachrichten > Österreich
10.01.2021 06:00

Jeder Tag zählt

Impfung: Pflegekräfte wurden kaum informiert

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: stock.adobe.com)

Während Dänemark alle Heimbewohner durchgeimpft hat, diskutiert Österreich noch. Das wirke sich auch auf die Impfbereitschaft beim Pflegepersonal in den Heimen aus.

Artikel teilen
Kommentare
0

Nach massiver öffentlicher Kritik wurde der für 12. Jänner geplante Impfstart vorgezogen - ein Schritt, der aber wohl hauptsächlich mediale Wirkung zeigte. In den Heimen ändere sich dadurch nämlich wenig, sagt Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV). Denn das Vorziehen sei eine Option - keine Verpflichtung, und da die Impfstoffbestellung erst seit 5. Jänner möglich ist, sei ein sehr viel früherer Start ohnehin unmöglich. Die Auswirkung sei also überschaubar - und doch: Jeder Tag zählt, denn die Sterblichkeit in den Heimen ist bekanntlich drastisch, Schutzmaßnahmen haben nur bedingt gegriffen.

  • Theresia Hofer (84) war die erste Österreicherin, die die erste Corona-Teilimpfung bekommen hat.
    Theresia Hofer (84) war die erste Österreicherin, die die erste Corona-Teilimpfung bekommen hat.
    (Bild: APA/Hans Punz)

106.680 Bestellungen für Impfdosen liegen vor
Nun soll es also schnell(er) gehen. Bis Sonntagabend werden 30.000 Impfungen durchgeführt sein, informiert das Gesundheitsministerium, am Montag sollen 34.535 Dosen ausgeliefert sein. Insgesamt liegen laut Ministerium Bestellungen für 106.680 Dosen vor, „und stündlich werden es mehr“. Für die Mitarbeiter in den Alten- und Pflegeheimen ist das ein enormer logistischer und organisatorischer Aufwand - der auf eine dünne Personaldecke und die ohnehin arbeitsintensiven Corona-Maßnahmen trifft. Denn viele Bewohner sind in ihrer Mobilität eingeschränkt, dement oder nicht urteilsfähig. Der Impfstoff muss bestellt, gelagert, verimpft - und all das dokumentiert werden.

Ausreichend Information zur Vorbereitung auf die Situation habe es nicht gegeben: „Die Pflegenden wurden in keine Prozesse miteinbezogen“, kritisiert Potzmann - ein Fakt, der ihrer Meinung nach auch zur geringen Impfbereitschaft des Personals beigetragen habe.

Zitat Icon

Viele Pflegende haben bisher alles mitgetragen und erwarten nun, dass man auf sie zugeht. Das ist eine berechtigte Haltung – nicht immer nur auf Zuruf aus der Ferne reagieren zu wollen.

Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)

„Manche gehen jetzt ein bisschen in Widerstand“
Zudem ändere sich für die Pflegekräfte direkt nach der Impfung erst mal wenig: „Da nicht klar ist, ob eine Übertragung verhindert werden kann, muss Schutzkleidung und Maske weiter getragen werden“, erklärt Potzmann. Hier hätte es Vorteile für das Personal gebraucht, ist sich die Präsidentin des ÖKGV sicher - denn: Viele seien müde, und „es gibt auch jene, die jetzt ein bisschen in den Widerstand gehen. Die bisher alles mitgetragen haben und nun an die Grenzen kommen.“

Einer der Vorteile könnte der Wegfall des wöchentlichen Testens für Geimpfte sein, das werde gerade verhandelt, erklärt Potzmann. Am Montag gibt es zudem eine erste Videokonferenz, in der die Betroffenen Fragen stellen können. „Das ist zwar sehr zögerlich und spät, aber es macht wenig Sinn, jetzt über verschüttete Milch zu sprechen“, sagt Potzmann, denn „jetzt müssen wir schauen, dass wir die Situation retten können“.

Gelingt das, ist Potzmann zuversichtlich, dass bis in den Frühling eine Durchimpfungsrate des Personals von 60 Prozent erreicht werden kann. Bei den Bewohnern sei die Bereitschaft zum Glück höher: „Ich höre von Häusern, in denen sich 90% impfen lassen wollen“.

„Nur auf die Spitäler zu schauen, kann fatal sein“
Prof. Erich Neuwirth kritisiert unzureichende Maßnahmen gegen die hohe Sterblichkeit vor allem in den österreichischen Pflegeheimen. Mit wenig Optimismus registriert der Statistikprofessor im Ruhestand die aktuellen Covid-19-Daten.

  • Univ. Prof. Dr. Erich Neuwirth
    Univ. Prof. Dr. Erich Neuwirth
    (Bild: picturedesk.com/LGP)

So sei die Sieben-Tages-Inzidenz zuletzt wieder gestiegen. Besorgt ist der Mathematiker und Vorstandsmitglied der Österreichischen Computer Gesellschaft vor allem über die hohe Sterblichkeit, die zuletzt wieder dreistellig war. Nur die Auslastung der Spitäler im Auge zu haben sei die falsche Gewichtung. Man hätte auch die Altenheime besser schützen müssen. Unzufrieden ist er auch mit der Informationspolitik der Regierung und der nach wie vor „verbesserungsfähigen“ Datenqualität.

Und als „völlig verkorkst“ bezeichnet Neuwirth die Informationspolitik der Regierung rund um die Impfstrategie. Diese würde in der Bevölkerung Verunsicherung auslösen, anstatt Vertrauen zu stärken und die Motivation, sich impfen zu lassen, zu heben. In Österreich sei kaum erkennbar, wie die aktuelle Datenlage in die politischen Maßnahmen einfließt. Sämtliche Daten - also der AGES, des Gesundheits- und Innenministeriums - sollten von der Statistik Austria zentral konsolidiert, aufbereitet und kommuniziert werden. Dies würde Transparenz und Klarheit schaffen.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: Krone KREATIV, stock.adobe.com)
Bewertung ausgesetzt
Die Corona-Ampel hat praktisch keine Funktion mehr
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Starker Zuwachs
„Gruppendruck“: Ein Viertel der Kinder an Schulen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner verleiht Rüden „Hanno“ seine Dienstmarke. (Bild: HBF/Pusch)
Kameraden auf 4 Pfoten
Feierliche Welpentaufe beim Bundesheer
Polizeieinsatz im Zuge der „Operation Ramses“ in Graz (Bild: Christian Jauschowetz)
„Besonders lehrreich“
Lob für Österreichs Strategien gegen Islamisten
(Bild: www.viennareport.at/IPA/ABACA)
Wollte „Ex“ erwürgen
Wiener nach Morddrohung in Rom festgenommen
Ähnliche Themen:
DänemarkÖsterreich
BMG
ImpfungCoronavirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
95.715 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
76.829 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print