Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeues BuchNach „Spitzel-Affäre“Vermeulen nach Tour:Nach über 150 JahrenDebatte um Spitalschef
Bundesländer > Steiermark
10.01.2021 11:00

Neues Buch

Helle Köpfe sorgten für Sternstunden an Grazer Uni

  • Ein Bildnis von Mathematiker Paul Guldin, der 1617 an die Uni Graz ging.
    Ein Bildnis von Mathematiker Paul Guldin, der 1617 an die Uni Graz ging.
    (Bild: Universität Graz)

Ein Psychologe erfand den ersten Lügendetektor, ein Professor wurde Hofmathematiker beim Kaiser von China, eine Frau eroberte die männliche Wissenschaftsdomäne. Und alle wirkten an der Grazer Uni.

Artikel teilen
Kommentare
0

Zittern, Schwitzen, hastiges Atmen, schneller Puls: Tja, ob eine Person tatsächlich die Wahrheit sagte oder doch als dreister „Lügenbaron“ entlarvt wurde, das bemerkten anno 1913 nicht nur sehr gute Menschenkenner, sondern neuerdings auch ein gefinkeltes technisches Gerät: Vittorio Benussi erfand das entlarvende „Wunderding“, den ersten Lügendetektor, einen so genannten Polygrafen.

Was diese clevere Erfindung mit der Steiermark zu tun hat? Benussi war ein Schüler von Alexius Meinong, der ab den 1880er-Jahren als Professor für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz wirkte. Er galt als großer Denker und scharte zahlreiche Studenten, die fasziniert an seinen Lippen hingen und die unglaublichen Experimente beobachteten, um sich. So eben auch den späteren „Vater“ des Lügendetektors.

  • Graz um 1700: Die „Alte Universität“ lag mitten in der Stadt.
    Graz um 1700: Die „Alte Universität“ lag mitten in der Stadt.
    (Bild: Kupferstich Andreas Trost/Archiv Uni Graz)

Mondkrater nach Grazer Wissenschafter benannt
Wussten Sie, dass ein Krater auf dem Mond nach einem Wissenschafter, der an derselben Bildungseinrichtung in der Landeshauptstadt unterrichtete, benannt ist? Wir auch nicht. Christoph Grienberger trug ab 1597 Mathematik an der Grazer Uni vor und verfasste die Werke „Neuer Fixsternkatalog“ und „Neues Himmelsbild“. Der Top-Astronom entwickelte sogar einen so genannten Heliotrop, mit dem er Sonnenflecken beobachten konnte. Und das im 16. Jahrhundert! Er stellte sich zudem auf die Seite von Galileo Galilei, dem die Inquisition zu jener Zeit auf den Leib rückte. „Gruemberger“ heißt übrigens der Mondkrater.

Zu den namhaftesten Gelehrten dieser Zeit zählte auch der Jesuit Paul Guldin. Der gelernte Goldschmied aus dem Kanton St. Gallen fiel als Mathematik-Genie auf, ging nach Rom und von dort nach Graz. Sein Name ist mit der Guldin’schen Regel zur Berechnung des Inhalts von Rotationskörpern verbunden. Ab 1618 korrespondierte er mit dem berühmten Astronomen Johannes Kepler, der ebenfalls an der Uni Graz tätig war.

  • Christian Wolfgang Herdtrich wirkte bei diesem Werk über Konfizius mit (1687)
    Christian Wolfgang Herdtrich wirkte bei diesem Werk über Konfizius mit (1687)
    (Bild: Titelblatt Buch Confucius 1687/U)

Der Hofmathematiker des Kaisers von China
Christian Wolfgang Herdtrich studierte ebendort ab 1654. Sein Lebensweg liest sich wie ein spannender Abenteuerroman: Als Professor für Humanität verschlug es ihn nach Peking. Für Europäer damals völliges Neuland. 1671 wurde er zum Hofmathematiker des Kaisers von China berufen, ein Buch über den Philosophen Konfuzius, bei dem er mitwirkte, avancierte zum China-Bestseller.

  • Ein Foto der ersten Ärztin in Graz, Octavia Aigner-Rollett (1954 in ihrer Ordination).
    Ein Foto der ersten Ärztin in Graz, Octavia Aigner-Rollett (1954 in ihrer Ordination).
    (Bild: Universitätsarchiv Graz)
  • Seraphine Puchleitner: erste „Frau Doktor“, die in Graz promovierte.
    Seraphine Puchleitner: erste „Frau Doktor“, die in Graz promovierte.
    (Bild: Uni Archiv Graz)

1907 eröffnete die erste Ärztin ihre Ordination
Freilich glänz(t)en auch zahlreiche Frauen am Hochschul-Parkett der Murmetropole: Als Seraphine Puchleitner 1902 zur ersten „Frau Doktor“ (Philosophie) promoviert wurde, raschelte es im „Blätterwald“. Die Wissenschaft sei nun nicht mehr nur Privileg des Mannes, hieß es in den Zeitungen. Premiere feierte fünf Jahre später auch eine Akademikerin, und zwar Oktavia Aigner-Rollett: Die Medizinerin eröffnete als erste Frau eine Praxis als Ärztin in Graz.

  • Alois Kernbauer (vor der Uni Graz) ist Autor des Buches „Science Trail Graz“.
    Alois Kernbauer (vor der Uni Graz) ist Autor des Buches „Science Trail Graz“.
    (Bild: Christian Jauschowetz)

All diese einzigartigen Wissenschafter und ihre historischen Leistungen wieder vor den Vorhang geholt hat Professor Alois Kernbauer: Der Leiter des Grazer Universitätsarchivs hat aktuell das Buch „Science Trail Graz“ - erschienen im Leykam-Verlag - verfasst. „Damit möchte ich auf die Bedeutung des Wissenschaftsstandortes Graz hinweisen.“

Jörg Schwaiger
Jörg Schwaiger
(Bild: FF Trieben)
„Lebensriskant!“
Fahrverbot ignoriert: Ärger über Unfall mit Lkw
Die beiden Diagonale-Intendanten Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber (Bild: Diagonale/Miriam Raneburger)
Wegen Corona
Filmfestival Diagonale wird auf Juni verschoben
(Bild: FF Obergroßau)
Diesel trat aus
Lkw kippte um: Stau im Frühverkehr auf der A2
(Bild: Sepp Pail)
99ers gegen Wien
Grazer Eishockey-Profis setzen auf Schachmeister
Jörg Siebenhandl hat viel Grund zum Jubeln (Bild: Andreas Tröster)
Der Rekordjäger
Siebenhandl hält für Sturm - und für die Frau Mama
Ähnliche Themen:
ChinaSteiermarkGrazMond
SchülerVater
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.356 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.937 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.974 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1843 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1755 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1224 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print