Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHeikle Twitter-DebatteAutorin Ingrid BrodnigScheidungs-Drama„König des Internets“„Bunt“-Ausgabe
Medien
09.01.2021 13:45

Heikle Twitter-Debatte

Caritas-Chef: Trump-Sperre „Gefahr für Demokratie“

  • Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner
    Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner
    (Bild: Peter Tomschi)

Der Chef der Wiener Caritas, Klaus Schwertner, hält die Twitter-Sperre von Donald Trump für „grundsätzlich bedenklich und gefährlich“. Schwertner erklärte am Samstag passenderweise via Twitter, es sei sogar „mehr als bedenklich“, wenn große Konzerne wie Facebook oder Twitter Accounts „einfach sperren können ohne nachvollziehbare Kriterien oder Gerichtsurteile“. Die Social-Media-Plattform hatte allerdings ausführlich erläutert, warum der scheidende US-Präsident letztlich verbannt wurde. Schwertner betont auf Nachfrage gegenüber krone.at außerdem, sich keinesfalls mit Donald Trump solidarisieren zu wollen - denn auch er sei tatsächlich gefährlich.

Artikel teilen
Kommentare
0

Trump war vorgeworfen worden, schon bei einer Kundgebung indirekt zum Marsch auf das US-Kapitol - der am Ende fünf Menschenleben forderte - aufgerufen zu haben. Nicht zuletzt könnten auch seine Tweets einige seiner 88,7 Millionen Follower ermutigt haben, an der Aktion teilzunehmen oder auch in Zukunft Ähnliches zu planen, fürchtet man bei Twitter. Schließlich sprach man die dauerhafte Sperre aus. Trump sieht darin freilich eine konzertierte Aktion der „radikalen Linken“.

Doch auch der Caritas-Generalsekretär kann der Sperre nichts abgewinnen, hält sie gar für eine „Gefahr für die Demokratie“. Die Äußerung sorgte auf Twitter rasch für Aufsehen, Kritiker erinnerten Schwertner daran, dass die großen Social-Media-Plattformen - wie übrigens auch Tageszeitungen - bei aller politischen Relevanz keine staatlichen, sondern unabhängige Betriebe seien, die gemäß ihrer Richtlinien autonom handeln dürften. Dennoch: Schwertner spricht eines der größten Probleme unserer Zeit an: Die Betreiber sozialer Medien sind zu mächtig.

Schwertner, der selbst als Influencer gilt, musste in der Debatte schließlich mehrfach klarstellen, dass er natürlich auch das Verhalten Trumps für demokratiegefährdend halte. „Willkür“ ortete er bei Twitter unter anderem deshalb, weil die Sperre wohl zu spät kam: „Es sind die Geister, die die Social-Media-Giganten selbst gerufen haben. Mussten erst Menschen sterben?“

  • US-Präsident Donald Trump
    US-Präsident Donald Trump
    (Bild: APA/AFP/Saul Loab)

„Ist mir auch schon passiert“
Im krone.at-Gespräch erinnert Schwertner daran, dass er selbst einmal zum Opfer einer mutmaßlich willkürlichen Löschung auf Facebook wurde. Anfang 2018 hatte er ein stark beachtetes positives Posting zum (muslimischen) Wiener Neujahrsbaby verfasst, das von Facebook „als Spam erkannt“ und gelöscht worden sei. „Nur Dank der Unterstützung von Max Schrems und Ingrid Brodnig gelang es mir damals, bei Facebook Deutschland zu bewirken, dass das Posting wieder online gestellt wird.“

Lösungen, so Schwertner, wären „anstatt der Löschung von Accounts“ etwa eine zeitversetzte Online-Stellung mit vorangehender Prüfung der Inhalte, oder aber gleich eine Ausweitung der gerichtlichen Kompetenzen auf Social Media (wenn auch beides angesichts der Dimensionen unmöglich umsetzbar scheint, Anm.). „Es wird Zeit, dass auch in der digitalen Parallelgesellschaft analoge und rechtsstaatliche Maßstäbe gelten, dass eine Regulierung dieser Unternehmen von der EU-Kommission weiter entschieden verfolgt wird. Wir brauchen Rechtsstaatlichkeit anstelle von Willkür. Dass Twitter und Co. jetzt für ihren Schritt bejubelt werden, löst das dahinterliegende Problem nicht.“

Aufklärung über den Hintergrund der Sperre gibt unterdessen ARD-Digitalexperte Dennis Horn (siehe Tweet oben). „Es ist bemerkenswert, wie tief Twitter in die Interpretation dieser Tweets geht. Das erinnert mich eher an die Analysen politischer Beobachterinnen und Beobachter in meiner Timeline - und weniger an das bisherige Vorgehen, klare Lügen von Donald Trump zu markieren“, schreibt Horn, merkt aber auch an: „So konsequent dieser Schritt ist und so viel Applaus Twitter dafür nun bekommen mag: Man konnte die Tweets von Donald Trump seit Jahren in genau dieser Form auslegen. Es waren die Jahre, in denen sich das, was wir jetzt erleben, überhaupt erst zusammenbrauen konnte.“

„Richtig, aber hochgradig problematisch“
Auch die „Süddeutsche Zeitung“ urteilte in einer Analyse, dass die Maßnahme „Jahre zu spät“ komme und gleichzeitig „hochgradig problematisch“ sei. „Eine Handvoll Männer bestimmen, was im Netz gesagt werden darf. Kein privates Unternehmen sollte so viel Macht besitzen.“

Martin Kallinger
Martin Kallinger
Danaë, ein Ölgemälde von Gustav Klimt (Bild: Gustav Klimt, Kronen Zeitung)
Liebe ist käuflich
Hans Dichand und die erotische Macht des Geldes
Peter Klien wird vorläufig vom ORF-Bildschirm verschwinden. (Bild: APA/ORF/ROMAN ZACH-KIESLING)
Vorläufiges Ende
Peter Kliens ORF-Satireformat wird abgesetzt
(Bild: AFP)
Neues Mediengesetz
Google droht Australien mit Suchmaschinen-Sperre
Erstmals gemeinsam im österreichischen Fernsehen im offenen Gespräch: Kaiserenkel Karl Habsburg und seine jüngste Tochter Gloria. (Bild: ORF)
„Lockerste Erziehung“
Karl Habsburg und Tochter Gloria bei „Vera“
Omar Sy in der französischen Miniserie „Lupin“ (Bild: Emmanuel Guimier/Netflix)
70 Millionen Zugriffe
Omar Sy: Seine Netflix-Serie „Lupin“ ist Megahit!
Ähnliche Themen:
Donald Trump
CaritasTwitterFacebook
DemokratieInfluencer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
274.301 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.582 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
101.672 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print