Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt6 Jahre nach Anschlag„Demokratie siegte“Mit Twitter-BotschaftGasleck als Ursache?Antrag eingereicht
Nachrichten > Welt
07.01.2021 13:33

6 Jahre nach Anschlag

„Charlie Hebdo“-Terror: Frankreich gedenkt Opfern

Sechs Jahre nach der islamistischen Terrorserie gegen das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ hat Frankreich der Opfer gedacht. Erst vor wenigen Wochen war der Prozess gegen Helfer und Hintermänner der Anschläge zu Ende gegangen. Die Angeklagten wurden zu teils langen Haftstrafen verurteilt. „Für ihre Familien, für unsere Werte, für unsere Freiheit, für Frankreich: Wir werden nie vergessen“, so Innenminister Gérald Darmanin am 7. Jänner.

Artikel teilen
Kommentare
0

Darmanin und die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo legten am Donnerstag Kränze vor dem ehemaligen Redaktionsgebäude des Magazins im Osten der französischen Hauptstadt nieder.

  • Die Opfer des Anschlags vom Jänner 2015
    Die Opfer des Anschlags vom Jänner 2015
    (Bild: AFP)
  • (Bild: Thomas COEX / POOL / AFP)
  • Anne Hidalgo (links, Bürgermeisterin von Paris), Minister Gerald Darmanin und Ex-Präsident Francois Hollande am 7. Jänner 2021.
    Anne Hidalgo (links, Bürgermeisterin von Paris), Minister Gerald Darmanin und Ex-Präsident Francois Hollande am 7. Jänner 2021.
    (Bild: Thomas COEX / POOL / AFP)

Land immer wieder von Anschlägen erschüttert
Frankreich ist in den vergangenen Monaten erneut Opfer mehrerer Terrorangriffe geworden. Im Herbst hatte ein 25-Jähriger vor dem ehemaligen Gebäude der Redaktion zwei Menschen mit einem Messer verletzt. Motiv waren den Ermittlern zufolge Mohammed-Karikaturen, die „Charlie Hebdo“ zu Prozessbeginn veröffentlicht hatte. Der Angreifer hatte nicht gewusst, dass die Redaktion mittlerweile an einen geheimen Ort umgezogen war. Im Oktober kam es zu der brutalen Attacke auf den Lehrer Samuel Paty bei Paris. Kurze Zeit später tötete ein 21-jähriger Attentäter drei Menschen in einer Kirche in Nizza.

Fakten

Bei den Attacken wurden im Jänner 2015 17 Menschen getötet. In der Redaktion des Satireblatts eröffneten die Brüder Chérif und Saïd Kouachi damals das Feuer und richteten ein Blutbad an. Die Anschläge trafen aber nicht nur die Redaktion von „Charlie Hebdo“, sondern auch einen koscheren Supermarkt in Paris. Die drei Täter wurden damals von Sicherheitskräften erschossen. Einer der Hauptbeschuldigten, Ali Riza Polat, soll wegen Beihilfe zu Verbrechen mit Terrorhintergrund für 30 Jahre ins Gefängnis. Seine Anwälte hatten damals Berufung gegen die Entscheidung angekündigt.

 krone.at
krone.at
Nach seinem Eilverfahren in der Stadt Khimki nahe Moskau wird Alexej Nawalny abgeführt. (Bild: APA/AFP/Alexander NEMENOV)
Wegen Haft für Nawalny
EU droht Russland mit neuen Sanktionen
(Bild: stock.adobe.com)
Kommt Schweigepflicht?
Deutschland diskutiert Telefonier-Verbot in Öffis
(Bild: YouTube.com/Alexej Nawalny/Screenshot, APA/AFP/Sputnik/Mikhail Klimentyev, Krone KREATIV)
Nawalny-Video
Kreml: Berichte über Putins Geheimpalast „Unsinn“
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Flug in Air Force One
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
Joe Biden und seine First Lady Jill Biden (Bild: APA/AP Photo/Andrew Harnik)
15 Erlässe
Was Präsident Joe Biden an „Day One“ geplant hat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
263.601 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
229.849 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.775 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
750 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Immer noch kein Rückgang: 1486 Neuinfektionen
725 mal kommentiert
(Bild: Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print