Auszeichnung 2021:
„Koch des Jahres“ lässt sich in die Töpfe blicken
Max Stiegl verfolgt eine eigene klare Linie. Genüsslich bringt er schmackhafte Gerichte hervor, die lange vergessen oder sogar verschmäht waren. Berühmt ist Stiegl für seine Innereien-Menüs. Diese bis ins Detail verfeinerte Küche genießt nicht nur internationalen Ruf, sie trägt auch eine wohlüberlegte Botschaft in sich: „Es geht um die Wertschätzung des Tieres. Verarbeitet werden soll alles, vom Rüssel bis zum Schwanz“, meint der Könner. Erst vor Kurzem wurde er von Gault & Millau zum „Koch des Jahres 2021“ ausgezeichnet.
An Traditionen wie dem Sautanz hält Stiegl fest. Der Bogen spannt sich von Kesselfleisch und Blunzen bis zu knusprigen Grammeln mit Knoblauch und Majoran. „Der Sautanz ist keine Hipster-Erfindung, den gab es schon immer“, so der Gourmet: „Auf dem Land hat man das ganze Jahr über ein Schwein gefüttert und es im Spätherbst oder Winter geschlachtet. Die Sau war eigentlich die Vorratskammer.“
Als nächster Sender widmet ServusTV dem Haubenkoch einen Beitrag samt Streifzug rund um den Neusiedler See. Morgen ab 21.10 Uhr.
Karl Grammer, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).