Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altChaos soll Ende habenProblem nicht im GriffWill Alltag zurückInvalide schockiertBetrunken am Steuer
Nachrichten > Österreich
07.01.2021 06:00

Chaos soll Ende haben

Nach Kritik: Täglich 10.000 Corona-Impfungen

  • Frau Hedwig Melcher aus Villach zählt bereits zu den Geimpften Heimbewohnern.
    Frau Hedwig Melcher aus Villach zählt bereits zu den Geimpften Heimbewohnern.
    (Bild: ©Oskar Höher)

Das Chaos soll ein Ende haben, der Stau aufgelöst werden. Nach heftiger Kritik wird ab sofort österreichweit gestochen. Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) verspricht, dass „alles verimpft wird, was hereinkommt“, und kündigt an, dass noch im Jänner bereits die ersten Impfungen außerhalb der Heime für Ältere möglich werden sollen.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir durchbrechen den Impfstau“: Bundeskanzler Sebastian Kurz reagierte am Dreikönigstag auf die immer lautere Kritik an der heimischen Impfstrategie, bei der es in zehn Tagen gerade einmal gelang, um die 6000 Impfungen (über die genauen Zahlen sind sich die Behörden selbst nicht ganz einig!) an Frau und Mann zu bringen. Dabei wäre deutlich mehr Impfstoff im Lande, man ließ ihn aber mit unterschiedlichen Begründungen bisher liegen. Jede Woche im Jänner werden 60.000 Dosen von Biontech/Pfizer aus unserem Kontingent der EU-Bestellung nach Österreich geliefert.

  • (Bild: ROLAND SCHLAGER)

Angekündigt war der großflächige Start der Impfkampagne zunächst ab Montag nächster Woche. Das wird nun aber nicht mehr abgewartet, Impfstoff, der in Österreich da ist, soll nun auch rasch verimpft werden.

Erst weniger als Hälfte der Heime hat Bedarf gemeldet
Auf Trab bringen will und muss man in diesem Zusammenhang auch die Betreiber der Senioren- und Pflegeheime. Wie es heißt, hat bisher erst weniger als die Hälfte ihren Bedarf gemeldet. Nun wird aktiv auf die Heime zugegangen. Jener Impfstoff, der nicht direkt von Heimbetreibern für ihre Insassen und ihr Personal abgerufen wird, soll nicht, wie bisher vorgesehen, gebunkert bleiben, sondern gleich an interessierte ältere Menschen über 85, die sich zu Hause befinden oder familiär betreut werden, und medizinisches Personal verimpft werden.

  • Frau Hedwig Melcher aus Villach zählt bereits zu den Geimpften Heimbewohnern.
    Frau Hedwig Melcher aus Villach zählt bereits zu den Geimpften Heimbewohnern.
    (Bild: ©Oskar Höher)

Die neue Strategie soll dazu führen, dass bis Anfang kommender Woche mehr als 100.000 Österreicher geimpft sind und dann rasch täglich deutlich mehr als 10.000 Impfungen pro Tag verabreicht werden. Das vom Bundeskanzler am Mittwoch formulierte Ziel: „Spätestens ab Ende nächster Woche müssen wir alles verimpfen können, was hereinkommt.“

„Krone“-Kommentar von Chefredakteur Klaus Herrmann: Lauter Weckruf
Was für eine Inszenierung: Sogar der ORF übertrug am Ende der Weihnachtsfeiertage den als „historisch“ gepriesenen Moment: Bei der ersten Corona-Impfung rückten sich natürlich auch der Kanzler und der Gesundheitsminister ins Bild für die Geschichtsbücher.

Doch damit war die Geschichte zunächst einmal auch schon wieder zu Ende. Denn es tat sich: so gut wie nichts! Während Länder wie Israel bereits die erste Million verabreichter Impfungen vermeldeten, zählte man im hiesigen Impfministerium, Pardon, Gesundheitsministerium gerade einmal so um die 6000 „Jaukerln“. Eine peinliche Schlappe.

Ein Impf-Ministerialrat schwafelte Anfang der Woche etwas von „kritischen Größen“, die Politik verteilte anstelle von Vakzinen Beruhigungspillen unterm Motto: „Wird schon werden.“ Auf den Punkt brachte es in der Dreikönigs-„Krone“ unser satirischer „Herr Nimmerwurscht“, als er formulierte: „Wir wollen anscheinend jetzt nur nicht hudeln und zählen lieber die erhaltenen Impfdosen noch dreimal durch.“

Die kritische „Krone“-Berichterstattung gerade in der Feiertags-Ausgabe („Corona-Krise: Wo es knirscht und kracht“) war nun wohl ein lauter Weckruf für die Politik.

Nun, so wird versprochen, werde das Chaos ein Ende haben. Ob dieses Versprechen eingehalten wird - darauf werden wir gemeinsam mit unseren Lesern achten.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Mobilität steigt
Lockdown: Ohne Sicht auf Ende wird es schwierig
Hightech auf sechs Rädern (Bild: HBF/Daniel TRIPPOLT)
Gerät um 100 Mio. Euro
30 neue Hightech-Panzer rollen beim Bundesheer an
In Großbritannien erhalten auch Senioren den AstraZeneca-Impfstoff, wie hier der 90-jährige Geoff Holland und seine Frau Jenny in Mansfield. (Bild: APA/AFP/POOL/Joe Giddens)
Nächster Rückschlag?
AstraZeneca-Vakzin: Keine Zulassung für Senioren?
Das Tierschutz-Volksbegehren von Sebastian Bohrn Mena erhielt 416.229 Unterschriften. (Bild: stock.adobe.com)
Hürde klar genommen
Tierschutz-Volksbegehren: 416.229 Unterschriften
(Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)
Wenige Tage im Amt
Lotterien-Aufsichtsratschef Alvarez trat zurück
Ähnliche Themen:
Sebastian Kurz
Österreich
ÖVPPfizerBioNTech
ImpfungCoronavirusBundeskanzler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.416 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.061 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.552 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print