Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGefahr für SicherheitFür langes StatementIllegaler MarktplatzStudie aus LinzNach User-Schwund
Digital > Web
06.01.2021 13:01

Gefahr für Sicherheit

Trump will weitere Apps aus China verbieten

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit nimmt US-Präsident Donald Trump erneut Apps aus China ins Visier und schürt damit weitere Spannungen mit der Volksrepublik. Nachdem Trump im vergangenen Jahr bereits versucht hatte, die populäre Videoplattform TikTok verbieten zu lassen, knöpfte sich der scheidende Präsident nun unter anderem die Bezahldienste Alipay und WeChat Pay vor und begründete dies mit Gefahren für die „nationale Sicherheit“. Peking reagierte mit scharfer Kritik.

Artikel teilen
Kommentare
0

In dem am Dienstag erlassenen Verbot, das allerdings erst nach dem Ende von Trumps Amtszeit in Kraft treten soll, werden neben Alipay und WeChat Pay auch die Apps CamScanner, Tencent QQ, VMate, QQ Wallet und WPS Office genannt. Die Regierung in Washington begründete die Maßnahme damit, dass die Apps für Spionagezwecke missbraucht und Nutzerdaten an die Regierung in Peking weitergeleitet werden könnten. Die Apps seien für das Verbot ausgewählt worden, weil sie in hoher Zahl in den USA heruntergeladen würden, sagte ein hochrangiger Regierungsmitarbeiter. Dies bringe das Risiko mit sich, dass Dutzende Millionen Nutzerdaten missbraucht werden könnten.

  • WeChat fungiert auch als wichtiger Bezahldienst in China.
    WeChat fungiert auch als wichtiger Bezahldienst in China.
    (Bild: AFP/RICHARD A. BROOKS)

Mit dem Dekret soll demnach zudem „Chinas Big-Data-Strategie“ eingedämmt werden, im Zuge derer massenhaft Daten wie „Fotos, Textnachrichten, Anrufe bei den Eltern“ gesammelt würden. Diese Daten könnten auch ein Werkzeug für „massenhafte Unterdrückung“ sein, fügte der Regierungsmitarbeiter unter Verweis auf die Lage der Uiguren in China und die Situation in Hongkong hinzu.

Biden weiß von nichts
In Kraft treten soll das Verbot in 45 Tagen, wenn bereits der neue Präsident Joe Biden im Amt ist. Der Machtwechsel in Washington ist für den 20. Jänner vorgesehen. Der Regierungsmitarbeiter sagte, das Verbot der Apps sei nicht mit der „potenziellen“ Biden-Regierung besprochen worden. Trump erkennt seine Wahlniederlage gegen Biden bisher nicht an. Biden wirft ihm vor, die Übergabe der Amtsgeschäfte an die neue Regierung zu behindern.

Feldzug gegen TikTok
Die Trump-Regierung war im vergangenen Jahr aus ähnlichen Gründen bereits gegen die populäre chinesische Videoplattform TikTok vorgegangen, die in den USA von rund 100 Millionen Menschen genutzt wird. Dem Inhaberkonzern Bytedance wirft die US-Regierung ebenfalls vor, Nutzerdaten an die chinesische Regierung weiterzuleiten, was Bytedance zurückweist. Das geplante TikTok-Verbot war jedoch von der US-Justiz blockiert worden. Dagegen ging die Trump-Regierung Ende Dezember in Berufung.

  • Trumps Kampf gegen TikTok wird wohl nicht mehr von Erfolg gekrönt sein.
    Trumps Kampf gegen TikTok wird wohl nicht mehr von Erfolg gekrönt sein.
    (Bild: APA/AFP/Olivier DOULIERY, AFP, Krone KREATIV)

China wirft USA „Schikane“ vor
Der Streit über TikTok ist Teil des Konflikts zwischen China und den USA, der in der Amtszeit von Trump an Schärfe gewonnen hat. Beide Seiten befinden sich in einem Handelsstreit, hinzu kommen diplomatische Spannungen und gegenseitige Vorwürfe. Als Reaktion auf das neue Dekret warf Peking der Trump-Regierung „Schikane“ vor und beklagte zudem, dass Washington mit seiner Argumentation das Konzept der „nationalen Sicherheit“ überdehne. Damit schadeten die USA „sich selbst und anderen“, sagte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums am Mittwoch.

Das Verbot werde „natürlich einige Auswirkungen auf die damit in Zusammenhang stehenden chinesischen Firmen haben“, fügte sie hinzu. „Aber wichtiger könnte sein, dass es den Interessen der amerikanischen Verbraucher und den Vereinigten Staaten schadet.“ Die USA redeten von „freien Märkten“ und „fairen“ Wettbewerbsbedingungen - „aber wie verhalten sie sich?“, sagte die Sprecherin.

 krone.at
krone.at
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: khm.at)
Virtuelle Tour
Kunsthistorisches Museum bringt Bruegel nach Hause
(Bild: youtube.com/YouAreHero)
Neuer Name und Sound
Die Lochis rocken nach YouTube-Aus jetzt als HE/RO
Symbolbild (Bild: ©hroephoto - stock.adobe.com)
Brite gibt nicht auf
Bitcoin im Wert von 236 Millionen Euro weggeworfen
(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Ähnliche Themen:
Donald TrumpJoe Biden
ChinaPekingWashington
TikTok
AmtszeitVideoplattformRegierungEltern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
351.283 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
209.036 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
169.580 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5857 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2874 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2044 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print