Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGespräch mit ParteienNeue KontrolloffensiveÖVP setzte sich durchLänder in der Pflicht„Neues Bedrohungsbild“
Nachrichten > Politik
04.01.2021 14:22

Gespräch mit Parteien

Freitesten vom Tisch, nun Tests für Berufsgruppen?

Video: APA

Der Plan der Regierung, dass sich die Österreicher aus dem Lockdown freitesten können, um wieder am öffentlichen Leben teilzunehmen, ist vom Tisch (siehe auch Video oben): Auch in einer Gesprächsrunde mit den Oppositionsparteien habe sich keine notwendige breite Mehrheit für das Freitesten ergeben, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) am Montagnachmittag. Sehr wohl eine Gesprächsbereitschaft gebe es aber zu den sogenannten Berufsgruppen- und Zugangstestungen.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir sind übereingekommen, einen gemeinsamen Arbeitsprozess zu starten“, sagte Anschober, dessen Ministerium nun bis Freitag Vorschläge erarbeiten will, wie eine regelmäßige Testung von Berufsgruppen oder ein Test-Prozedere bei gewünschtem Zutritt zu Veranstaltungen rechtlich umzusetzen ist. Kommende Woche will man dann im Gesundheitsausschuss „sehen, ob es Varianten gibt, die Mehrheiten finden“.

Minister ortet „gutes Gespräch“ mit Parteien
Eine „Vielzahl an Testungen“ müsse ein Schritt „in unserem Gesamtpaket“ im Kampf gegen das Coronavirus sein, so Anschober, der einmal mehr betonte, dass es auch darauf ankomme, die Infektionszahlen drastisch zu reduzieren sowie das Impfprogramm schrittweise umzusetzen. Es sei jedenfalls ein „gutes Gespräch“ mit den Parteien gewesen, inhaltlich sei aber „alles abhängig von unserem Vorschlag für die rechtliche Umsetzung und vom nächsten Gesundheitsausschuss“.

  • Gesundheitsminister Rudolf Anschober
    Gesundheitsminister Rudolf Anschober
    (Bild: APA/Roland Schlager)

Schulen „legistisch nicht direkt betroffen“, weiteres Prozedere in Arbeit
Was die Schulen angeht, so bestätigte Anschober, dass der schulische Bereich „legistisch gesehen nicht direkt“ von den Lockdown-Regelungen betroffen sei. „Das sind zwei rechtliche Vorgangsweisen“, so der Minister, der zu dem genauen Fahrplan noch nichts sagen wollte: „In den nächsten Tagen wird das weitere Prozedere beraten.“

Anschober trifft „keine Blankoaussagen für die nächsten Monate“
Auch was das Lockdown-Ende mit 24. Jänner betrifft, wollte Anschober sich nicht festlegen. Man gehe „jetzt einmal Schritt für Schritt“ vor - und er werde „keine Blankoaussagen für die nächsten Monate“ treffen.

Heike Reinthaller-Rindler
Heike Reinthaller-Rindler
Bundespräsident Alexander Van der Bellen (Bild: APA/BUNDESHEER/PETER LECHNER)
„Wettlauf mit Zeit“
Van der Bellen ruft zu mehr Menschlichkeit auf
Arbeitsminister Martin Kocher und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) informierten am Dienstag über die aktuelle Arbeitsmarktlage in Österreich. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Tourismus betroffen
Fast 26.000 mehr in Kurzarbeit als in der Vorwoche
(Bild: APA/Barbara Gindl)
„Entlasten die Bürger“
Vor FFP2-Pflicht: Mehrwertsteuer auf Masken fällt
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
8. Februar nicht fix
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
Stephanie Krisper (NEOS) und Jan Krainer (SPÖ) (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Neben Ex-Minister
U-Ausschuss: Opposition lädt „Whistleblower“ vor
Ähnliche Themen:
Rudolf Anschober
RegierungLockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
352.745 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
220.625 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
206.006 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1755 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1752 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1228 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print