Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt10-Jahres-Studie zeigt„Cyberpunk 2077“ läuftBrite verurteiltMonster-Truck-RacingFrischer Trailer
Spiele
04.01.2021 10:55

10-Jahres-Studie zeigt

Gewalthaltige Games machen nicht aggressiver

  • (Bild: Rockstar Games)

Actionspiele stehen seit Jahren im Verruf, gewalttätig und aggressiv zu machen. Stichwort: „Killer-Spiele“. Wissenschaftliche Belege dafür, dass Shooter & Co. Aggressionen fördern, gibt es bislang aber nicht. Im Gegenteil: Selbst wer über Jahre hinweg gewalthaltige Computer- und Videogames spielt, muss nicht mit schädlichen Folgen rechnen, wie nun eine aktuelle Langzeitstudie aus den USA zeigt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg untersuchten die beiden Forscherinnen Sarah Coyne von der Brigham Young University in Idaho und Laura Stockdale von der Loyola University Chicago eine Gruppe von Kindern und Heranwachsenden im Alter von bis zehn bis 23 Jahren, die sich in drei Untergruppen unterteilen ließen: 73 Prozent von ihnen bevorzugten Games mit niedriger oder keiner Gewalt, 23 Prozent Spiele mit „moderater“ Gewalt und vier Prozent sehr gewalthaltige Spiele, wie heise.de unter Berufung auf die „Growing up with Grand Theft Auto“ titulierte Studie berichtet. Tendenziell bevorzugten Burschen gewalttätige Videospiele stärker als Mädchen.

Ergebnis nach zehn Jahren der Beobachtung: Jene Spieler, die gewalttätige Games anfänglich mieden, legten ihre Scheu vor diesen mit den Jahren geringfügig ab. In der Gruppe mit Spielern, die gewalthaltige Games bevorzugten, fanden sich zudem tendenziell mehr depressive Jugendliche als in den Vergleichsgruppen. Einen Unterschied im sozialen Verhalten zwischen allen drei Gruppen fanden die Forscherinnen bis zum Ende der Untersuchung jedoch nicht. Auch nach vielen Jahren konnten sie demnach keine Korrelation zwischen gewalthaltigen Videospielen und verstärkter Aggressivität feststellen.

Die Gewalttätigkeit von Computerspielen bewerteten die Forscherinnen anhand der Kriterien und Alterseinstufungen der US-Organisation Common Sense Media, die mit dem in Österreich verwendeten Einstufungssystem PEGI vergleichbar sind.

 krone.at
krone.at
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Ubisoft)
Neu aufgelegt
Scott Pilgrim kämpft gegen den Rest der Welt
(Bild: CD Projekt Red)
Updates bis 2022
„Cyberpunk 2077“: So geht‘s nach Fehlstart weiter
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
(Bild: Nintendo)
„Bowsers Fury“-Trailer
„Super Mario 3D World“: Neuerungen auf der Switch
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print