Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMassenabfertigungWo ist Impfstoff?Nach Razzien„Urteil nicht erfüllt“Einsatz in Bratislava
Nachrichten > Welt
04.01.2021 12:04

Massenabfertigung

Tausende Pekinger stehen für Impfstoff Schlange

  • Menschen warten in Peking auf ihre Corona-Impfung.
    Menschen warten in Peking auf ihre Corona-Impfung.
    (Bild: AFP)

Zum Schutz vor der Corona-Pandemie werden in der Volksrepublik China derzeit massenhaft Menschen geimpft. Bis zum chinesischen Neujahrsfest im Februar will die Regierung möglichst viele Menschen immunisiert haben. In Peking standen am Wochenende Tausende Menschen für das Vakzin des chinesischen Herstellers Sinopharm Schlange. Seit der Zulassung des Impfstoffs am Freitag wurden bereits mehr als 73.000 Menschen geimpft, berichteten Staatsmedien am Sonntag.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Behörden haben dem Sinopharm-Impfstoff Ende Dezember eine bedingte Zulassung erteilt. Das Mittel hat nach Herstellerangaben eine durchschnittliche Wirksamkeit von 79 Prozent. Diese Angaben wurden von den chinesischen Behörden bestätigt. Im Vergleich dazu haben die Impfstoffe von Biontech und Moderna laut Herstellern eine Wirksamkeit von 95 Prozent. 

  • Menschen warten in Peking auf ihre erste Corona-Impfung.
    Menschen warten in Peking auf ihre erste Corona-Impfung.
    (Bild: Xinhua)

Vor Krankenhäusern und Gesundheitszentren bildeten sich am Sonntag Schlangen von Tausenden Menschen, die vor ihrer Impfung ein Formular ausfüllten und ihre Temperatur messen ließen. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden werden auch Turnhallen und leere Fabrikhallen für die Impfkampagne genutzt. Bis zum chinesischen Neujahrsfest Mitte Februar wollen die Behörden möglichst viele Menschen geimpft haben. In Staatsmedien war zuletzt die Rede von 50 Millionen Geimpften als Ziel bis dahin. Rund um das Fest sind im ganzen Land Abertausende Menschen unterwegs, um mit ihren Familien zu feiern.

  • Mehrere Millionen Menschen sollen bis zum chinesischen Neujahrsfest im Februar geimpft werden.
    Mehrere Millionen Menschen sollen bis zum chinesischen Neujahrsfest im Februar geimpft werden.
    (Bild: Xinhua)

Millionen Menschen bereits geimpft
Als erstes erhalten den Sinopharm-Impfstoff Risikogruppen wie Beschäftigte in Häfen und im Logistikbereich. Millionen Menschen aus anderen Risikogruppen wie Mitarbeiter des Gesundheitsbereichs wurde in den vergangenen Monaten bereits ein nicht offiziell zugelassenes Vakzin gespritzt.

In der chinesischen Stadt Wuhan war das neuartige Coronavirus im Dezember 2019 erstmals bei Menschen festgestellt worden. Mit strengen Restriktionen wie der Abriegelung ganzer Städte und Massentests hat die Volksrepublik das Virus nach offiziellen Angaben weitgehend eingedämmt. Nachdem es jüngst ein paar kleinere Ausbrüche gegeben hatte, unter anderem in Peking, verschärften die Behörden die Maßnahmen erneut.

 krone.at
krone.at
Protestkundgebungen gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Warschau (Bild: AFP)
Umstrittenes Urteil
Polen: Abtreibungsverbot bei Behinderung umgesetzt
37 Frauen sollen nach dem Urteil gegen den ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein finanziell entschädigt werden. (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Firma liquidiert
14 Millionen Euro für Opfer von Harvey Weinstein
(Bild: stock.adobe.com)
Impfstoff-Streit
„Nebelkerze“: EU widerspricht AstraZeneca
(Bild: AP)
Stopp für Ölbohrungen
Biden macht ernst: Klimawandel als Top-Priorität
Eine Boeing 737 Max 8 (Bild: AP)
Krise überwunden
Boeing 737 Max darf in Europa wieder starten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
216.855 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.366 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
125.282 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
979 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print