Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWas flattert denn da?Teure Behandlung nötigMit AbschiedsbriefTierecke vermitteltLawinen-Hunde
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
04.01.2021 13:55

Was flattert denn da?

Aufruf zur „Stunde der Wintervögel“

  • Aufruf zur Vogelbeobachtung
    Aufruf zur Vogelbeobachtung
    (Bild: Birdlife Österreich)

Alle Jahre wieder findet Österreichs größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ statt - nun bereits zum zwölften Mal in Folge. Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, für eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung zu zählen. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Vorwissen ist keines erforderlich. Jeder große und kleine Naturliebhaber kann teilnehmen. Gemeldet wird jeweils die Höchstzahl der gleichzeitig gesehenen Vogelarten. Auch wenn kein Vogel beobachtet wird, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation „BirdLife Österreich“ sehr wertvoll, gerade, weil sich in den vergangenen Wochen Vogelfreunde um schwach frequentierte Futterhäuser sorgten.

Teilnahmeformular bestellen
Der Teilnahmefolder mit Abbildungen der häufigsten Wintervögel ist unter der Telefonnummer 01/522 22 28 zu bestellen oder online unter www.birdlife.at abzurufen.Anhand der langjährigen Zählungen können die Experten von BirdLife Österreich zeigen, dass das Einfliegen der winterlichen Vogelarten in die Gärten stark von der Witterung abhängt. „Nach kalten und schneereichen Wochen zieht es deutlich mehr Vögel in der Nähe der Menschen“, weiß Gábor Wichmann, Geschäftsführer der Vogelschutzorganisation „BirdLife Österreich“, der auf viele Vogelbeobachtungen hofft.

  • RICHTIG! Hygiene ist unglaublich wichtig.
    RICHTIG! Hygiene ist unglaublich wichtig.
    (Bild: www.thephoto.lv)

Milde Winter: weniger hungrige Vögel
„Wenn allerdings natürliche Nahrungsquellen weder von Eis oder Schnee bedeckt sowie besonders viele Baumsamen in den Wäldern verfügbar sind, wie es momentan der Fall ist, lassen sich die gefiederten Freunde selten bei unseren Futterhäuschen blicken.“ Die zuletzt zunehmend milden Winter führten zu weniger Vögeln an den Futterhäusern.

Darum geht es
Im Mittelpunkt dieser winterlichen Vogelzählung stehen die uns vertrauten Vogelarten, die bei Schnee und Kälte ausharren und den Winter hier in Österreich verbringen. Welche Arten sind die häufigsten Österreichs? Wo kommen sie vor? Wo sind sie häufig und wo selten geworden? Welche Gebiete sind davon besonders betroffen? Wie wirkt sich das aktuelle Wetter auf die Wintervögel aus? Und lassen sich auch diesmal gefiederte Wintergäste aus dem hohen Norden blicken?

14.000 Teilnehmer zählten fast 340.000 Vögel
Je mehr Daten gesammelt werden, umso genauer kann „BirdLife Österreich“ Veränderungen in der heimischen Vogelwelt feststellen und sich für den Schutz der heimischen Vögel stark machen. Bei der vergangenen Vogelzählung im Jänner 2020 meldeten so viele Teilnehmer wie nie ihre Beobachtung an „BirdLife Österreich“: Knapp 14.000 Teilnehmer zählten insgesamt fast 340.000 Vögel im Siedlungsraum (13.991 Teilnehmer, 337.752 Vögel, 11.012 Gärten). In Österreich führt die Vogelschutzorganisation BirdLife die „Stunde der Wintervögel“ seit 2010 mit großem Erfolg durch.

Machen Sie mit!
Die „BirdLife“ „Stunde der Wintervögel“ findet wie immer zu Beginn des Neuen Jahres statt, diesmal vom 8. bis 10. Jänner 2021. Zum inzwischen zwölften Mal gilt es, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt werden kann zu einer beliebigen Tageszeit. „Nutzen Sie die freien Tage und nehmen Sie sich eine kleine Auszeit für die Natur. Beobachten Sie eine Stunde lang die Vögel Ihrer Umgebung und lernen Sie die gefiederten Freunde besser kennen“, ermuntert Gábor Wichmann, Geschäftsführer von „BirdLife Österreich“. "Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung!

Fordern Sie gleich den Teilnahmefolder mit Abbildungen der häufigsten Wintervögel unter der Telefonnummer 01/522 22 28 an oder laden sie diesen online unter www.birdlife.at herunter. Der ausgefüllte Teilnahmefolder kann postalisch retourniert oder gleich direkt online eingetragen werden.“

 krone.at
krone.at
(Bild: VGT)
Aufwühlende Doku
Der leidvolle Weg unserer Kälber um die halbe Welt
(Bild: LPD Vorarlberg)
Gerettet
Autobahnpolizei stoppt Welpen-Schmuggler
Der kleine „Endrou“ erholt sich nur langsam von seinen schweren Verletzungen. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen. (Bild: zVg)
Polizei ermittelt
Nach Schuss brauchte kleiner Dackel Notoperation
(vorne v.l.) Emilia Tscherne (Fridays For Future) und Biolandwirt Klaus Baunernfeind, hinten (v.l.) Initiator Sebastian Bohrn Mena, Bundesminister Rudi Anschober (Grüne) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) (Bild: APA/WERNER DEDL)
Anschober-Appell
Tierschutz-Volksbegehren: 300.000 Unterschriften
Fast ein Jahrhundert nach der Ausrottung ist der Luchs in unsere Wälder zurückgekehrt. (Bild: APA/FORST- UND LANDWIRTSCHAFTSBETRIEB DER STADT / Krone/KREATIV)
In Fotofalle getappt
Rares Luchspaar in Niederösterreich gesichtet
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
230.518 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
173.702 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
128.006 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
2
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1118 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print