Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPriester im InterviewSkispringenNach SuspendierungNach Trainingssturz:Ski Alpin
Bundesländer > Vorarlberg
06.01.2021 06:30

Priester im Interview

„Der Tod lässt sich nicht regulieren“

  • Ernst Ritter sagt: „Es ist nicht meine Aufgabe, die Menschen zu trösten, sondern bei ihnen zu bleiben.“
    Ernst Ritter sagt: „Es ist nicht meine Aufgabe, die Menschen zu trösten, sondern bei ihnen zu bleiben.“
    (Bild: Mathis Fotografie)

In seiner Interviewreihe „Das alte Tier“ spricht der Autor Robert Schneider mit ganz unterschiedlichen Menschen über „Corona“. Zum Abschluss der Serie hat er sich mit dem Priester Ernst Ritter getroffen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Herr Ritter, wir sind im dritten Lockdown. Eine tiefe Ratlosigkeit und Resignation erfüllt die Herzen der Menschen. Haben wir den Kampf gegen Corona verloren?

Die Pandemie führt uns eindrücklich vor Augen, dass weder die Medizin, noch die Politik, noch die Behörden, noch jeder einzelne von uns das Leben im Griff hat. Wir bleiben dem Leben Ausgesetzte und werden schmerzlich an die Vergänglichkeit des Daseins erinnert. Was uns alle so trifft, ist die Erkenntnis, dass das Leben unverfügbar ist.

Was meinen Sie mit „unverfügbar“?

Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa hat einen schönen Essay geschrieben, in dem er darlegt, dass wir alle Prozesse des Lebens letztlich nicht im Griff haben, nicht bewältigen können, wenn Sie so wollen ...

... da werden Politiker und Mediziner aber vehement widersprechen, weil sie doch alles auf den neuen Impfstoff setzen.

Vermutlich. Die Anstrengungen sind fast schon verzweifelt zu nennen, und zwar auf allen Ebenen. Regularien, behördliche Vorschriften, Kurven und Zahlen, fieberhafte medizinische Forschung, usw.. Jetzt passiert aber Folgendes: Je mehr die Anstrengung wächst, die Krankheit strukturell in den Griff zu bekommen, desto größer wird die Ohnmacht. Es entsteht nämlich genau das Gegenteil von dem, was man will. Verursacht wird Ohnmacht, nicht Beherrschbarkeit. Diese Krise zeigt, dass sich der Tod nicht regulieren lässt. Die Angst wurde nicht weniger, sie nahm zu.

Zitat Icon

Das Problem ist, dass die Angst teilweise instrumentalisiert wurde.

Pfarrer Ernst Ritter

Als katholischer Priester sind Sie naturgemäß mit Ohnmachtserfahrungen konfrontiert. Wie nimmt die Kirche ihre Aufgabe in der aktuellen Krise wahr? Sie hält sich ja sehr bedeckt.

Die Aufgabe der Religion wäre es, Resonanzräume zu schaffen, Begegnungen mit dem Unverfügbaren. Einen Ort, an dem der Mensch spricht, angesprochen ist und sich selbst antworten kann. Die Politik sagt ja nur, wenn ihr das oder jenes macht, dann seid ihr geschützt. Das Problem ist, dass die Angst teilweise instrumentalisiert wurde.

Mit Drohgebärden hat die Kirche auch so ihre Erfahrung. Wenn ihr nicht tut, was wir sagen, schmort ihr in die Hölle. Wo ist der Unterschied?

Das ist ein Vorwurf, den man der Kirche zu Recht machen kann. Aber sie hat sich entwickelt in den vergangenen Jahrzehnten. Sie hat gelernt, nicht mehr mit der Angst zu operieren, sondern Orte zu schaffen, die genau das zulassen, was die Politik eben nicht zulassen kann - die Erkenntnis, dass nicht alles kalkulier- und beherrschbar ist. Ich sehe meine Aufgabe als Priester darin, dem Mysterium des Daseins einen Raum zu geben, mit existenziellen Erfahrungen das Leben zu gestalten und zu bemeistern. Ich lebe in einer Talschaft, dem Klostertal, wo die Menschen früherer Generationen ihrer Existenz auf eine Art und Weise ausgesetzt waren, wie wir uns das gar nicht mehr vorstellen können. Sie mussten sich den Lebensraum buchstäblich von der Natur abpressen. Dieses Ringen hat tiefe Spuren hinterlassen. Das Unverfügbare war eine selbstverständliche Alltagserfahrung. Der Tod war überall. Aber auch das Leben war überall. Das war kein Widerspruch.

Ich habe in dieser Krise die Stimmen großer religiöser Autoritäten vermisst. Die Stimme eines Dalai-Lama, eines Papst Franziskus. Wäre es nicht ihre Aufgabe gewesen, den Politikern dieser Welt moderierend beizustehen? Auch kritisch?

Vielleicht. Jedenfalls braucht es beide Dinge. Einerseits die Kirchen, die Resonanzräume öffnen, andererseits die Politik und die politischen Vorgänge. Da hätte ich mir - gerade am Anfang - eine Art Übergang gewünscht, nämlich zu schauen, wie weit man mit Eigenverantwortlichkeit kommt. Man muss die Eigenverantwortung auch fördern, und das geschah nicht. Ein Kernproblem bestand darin, dass der Umgang mit Corona in den Menschen auch viel Misstrauen ausgelöst hat. Misstrauen zum Beispiel gegenüber wissenschaftlichen Expertisen, gegenüber Statistiken. Kein Mensch wusste, welche Zahl was bedeutet. Und natürlich steht hinter jeder Statistik ein kenntnisleitendes Interesse. Das war oder ist die gesellschaftliche Grundspannung, mit der wir leben müssen. Diese Spannung kann und darf auch nicht gelöst werden. Damit müssen wir umgehen lernen.

  • Pfarrer Mag. Ernst Ritter vor seiner Kirche.
    Pfarrer Mag. Ernst Ritter vor seiner Kirche.
    (Bild: Mathis Fotografie)
  • Autor Robert Schneider im Gespräch mit Pfarrer Ernst Ritter, der in Klösterle, Langen und Stuben wirkt.
    Autor Robert Schneider im Gespräch mit Pfarrer Ernst Ritter, der in Klösterle, Langen und Stuben wirkt.
    (Bild: Mathis Fotografie)

Wie hat das vergangene Jahr aus Ihrer Sicht unser Miteinander verändert?

Eine Sache ist die enorme soziale Vereinsamung vieler Menschen, besonders der älteren Generation, die ja paradoxerweise geschützt werden sollte. Das hat sich unglaublich verschärft. Der andere Punkt ist die finanzielle Verarmung vieler, die jetzt in Not geraten sind. Nun sage ich etwas, das wie ein Widerspruch scheint: Was wäre das für ein Zeichen, zu sagen, wir alle müssen zwar mit dieser Krise ringen, dennoch geben wir 100 Flüchtlingen eine Chance und holen sie zu uns. Wir reagieren nicht mit Abschottung, sondern zeigen, dass wir gemeinsam eine Krise bewältigen können. Was wäre das für ein Zeichen!

Können Sie als Priester die Menschen noch trösten?

Es ist nicht meine Aufgabe, die Menschen zu trösten, sondern bei ihnen zu bleiben. Auch wenn ich weiß, dass ich dich nicht trösten kann, bleibe ich da, gehe mit dir mit und halte bei dir aus. So verstehe ich auch das Wort Demut. Für mich bedeutet es, mutig zu sich selber zu stehen und sich dem Leben anzuvertrauen. Darin können wir uns im Privaten wie im Gesellschaftlichen nur immer wieder bestärken.

Das Interview führte Robert Schneider

 Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Die Initiative „Startupland“ vertritt alle Startups des Landes Vorarlberg. Die Postgarage in Dornbirn dient als Homebase. (Bild: Mathis Fotografie)
WK-Initiative
„Wir wollen Vorarlberg zum Startupland machen“
Das ständige Tragen von Mundnasenschutz kann zu Hautproblemen führen. (Bild: Maurice Shourot)
Reizungen vermeiden
Gepflegte Haut trotz Maskenpflicht
Wolfgang Matt, Bürgermeister von Feldkirch, rechtfertige sich am Dienstag in der „ZiB 2“ zunächst für seine kurzfristige Vorreihung bei der Corona-Impfung. Am Donnerstag folgte schließlich die Entschuldigung. (Bild: tvthek.orf.at)
Früher geimpft
Ortschef: „Ich schmeiße auch kein altes Brot weg“
Vom Tischset bis zum Sitzkissen für Erwachsene und Kinder. (Bild: Mathis Fotografie)
Startup im TV
Total „verkorkste“ Teppiche
Erneut gibt es Wirbel um die Einhaltung der Impf-Reihenfolge. Auch diesmal betrifft es das Bundesland Vorarlberg. (Bild: AP)
Feldkircher Ortschef
Ärztin: Bürgermeister drängte sich vor Senioren
Ähnliche Themen:
LockdownPandemieKrankheitKriseAngstReligion
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print