Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLokalaugenscheinKeine VerletztenProjekt aus AbsamSuche wird ausgeweitetFotobuch
Bundesländer > Tirol
03.01.2021 10:00

Lokalaugenschein

Sternsinger 2021: Weihrauch, Myrrhe und Maske

  • Seit fünf Jahren sind David, Mario und Lukas Sternsinger. Johannes Königsecker begleitet sie (v. rechts).
    Seit fünf Jahren sind David, Mario und Lukas Sternsinger. Johannes Königsecker begleitet sie (v. rechts).
    (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)

Wie geht Sternsingen ohne Singen und mit Reisebeschränkungen? Die „Krone“ begleitete Mario, David und Lukas aus Landeck. Die drei Weisen aus dem Tiroler Oberland entpuppten sich als stoische Könige mit Sinn fürs Wesentliche.

Artikel teilen
Kommentare
0

Landeck, Samstagvormittag 9 Uhr. Die Straßen leer, die Geschäfte zu, die Menschen daheim. Es ist kalt, es ist viel zu ruhig für die Urlaubszeit – es ist Lockdown.

Und dann, ganz langsam geht am Platz vor der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ein Stern auf. Es ist der Stern von Mario Föger, David Walch und Lukas Posch. Die drei 13-Jährigen sind erfahrene Sternsinger und rücken trotz Corona-Beschränkungen auch heuer aus. „Is’ ja für einen guten Zweck“, meint Mario ganz erwachsen und zieht seinen Mund-Nasen-Schutz etwas nach oben.

  • Bei der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt startete das Trio den Rundgang
    Bei der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt startete das Trio den Rundgang
    (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)

Die biblischen Weisen mögen Gold, Weihrauch und Myrrhe im Gepäck gehabt haben, die Könige im Jahr 2021 reisen mit Abstand, Maske und einem Fläschchen Desinfektionsmittel. „Die Vorbereitungen waren schon aufwändig. Die Kinder durften sich ja nicht einmal bei der Kleiderausgabe treffen“, erklärt Jugendbetreuer Johannes Königsecker und zählt fast 80 Sternsinger auf, die in den drei Pfarren der Oberländer Bezirkshauptstadt jedes Jahr ihres Amtes walten.

420.000 Kilometer sind heuer nicht zu schaffen
Tirolweit folgen in normalen Jahren 10.000 Könige dem Stern und bringen die Weihnachtsbotschaft in die Häuser. Heuer sind deutlich weniger Kinder unterwegs. Auch Heilige müssen sich an Reisebeschränkungen halten. Üblicherweise legen Caspar, Melchior und Balthasar in Österreich 420.000 Kilometer zurück, umrunden umgerechnet zehnmal die Erde. Heuer ist der Aktionsradius deutlich kleiner. Viele Pfarren haben sich Alternativen zu Hausbesuchen überlegt. Videobotschaften wurden verfasst, Segenspakete geschnürt, himmlische Post verschickt.

  • Wer braucht einen Babyelefanten, wenn er einen Stern zum Messen des Abstands hat.
    Wer braucht einen Babyelefanten, wenn er einen Stern zum Messen des Abstands hat.
    (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)

Die Könige werden im Garten empfangen
Mario, David und Lukas gehören zu denen, die trotzdem ausrücken. Mittlerweile sind sie bei ihrer ersten Station angelangt. Die Tür steht offen – aber keiner ruft „nur herein“. Diesmal kommt die Familie vors Haus. Bei minus 5 Grad ist der Garten nicht das gemütlichste Plätzchen. „Aber was soll man machen. Wir freuen uns trotzdem auf den Besuch der Sternsinger“, meint Hausherrin Maria Posch und lauscht dann der kurzen Darbietung der drei Buben, von denen einer ihr Sohn ist.

  • Bei minus 5 Grad werden die Könige im Garten empfangen
    Bei minus 5 Grad werden die Könige im Garten empfangen
    (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)

Die Maske verschluckt so manches Wort – wie ein Bart, den die 13-Jährigen noch nicht haben. Was sie sagen wollen, das wissen die Gastgeber ohnehin. Der königliche Segen für das neue Jahr und die Bitte um Spenden für Menschen in den ärmsten Ländern der Welt wird gehört – auch im Corona-Jahr.

Nicht singen passt für die drei Buben auch
(Stern)-Singen fällt heuer aerosolbedingt aus. Die drei Landecker Könige scheint das nicht wirklich zu stören – auch wenn sie beteuern, kein Problem mit der Tonleiter zu haben. Um es in den Worten von David zu sagen: „Singen? Passt eh!“ Nicht zu singen, passt für Mario, David und Lukas auch. Sie stehen über den verordneten Dingen, bleiben stoisch, nehmen’s locker.

  • König Lukas mit seinen beiden Geschwistern, die früher auch Sternsinger waren.
    König Lukas mit seinen beiden Geschwistern, die früher auch Sternsinger waren.
    (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)

Es geht schließlich um etwas Wichtigeres als um den perfekten Auftritt. 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika können jedes Jahr mit den Spenden aus der Sternsingeraktion unterstütz werden.

Wunsch nach Normalität und etwas Neuschnee
Auf Landecks Straßen sieht man inzwischen nicht mehr nur drei Könige von Haus zu Haus ziehen, vor der Tür Segenssprüche aufsagen und den Zuhörern eine Spendenbox hinhalten. Die Friedensbotschaft erreicht auch im Lockdown die Menschen. Kinder und Jugendliche liefern sie frei Haus. Und was wünschen sie sich vom neuen Jahr? „Dass Corona endlich vorbeigeht“, beginnt Mario. „Dass wir wieder ganz normal leben können“, ergänzt David. Lukas schaut seine Freunde an und nickt zustimmend. Dann meint er mit einem befreienden Lachen: „Und dass bei uns noch Schnee fällt – fürs Skifahren.“

Claudia Thurner, Kronenzeitung

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Symbolbild (Bild: AP)
In Innsbruck:
Hohe Impfbereitschaft bei Generation „80 plus“
Walter Astl, Anton Bodner und Christian Wörister (v. li.), Vorstände der Bergbahn Kitzbühel. (Bild: Elisabeth Laiminger)
Umweltfreundlich
Weltweit erstes Liftticket aus Holz gibt‘s in Kitz
(Bild: stock.adobe.com)
„Jeder Tag zählt“
Tiroler NEOS fordern Vorverlegung der Ferien
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
Corona: 87 Neuinfektionen, mehr Spitalspatienten
Ähnliche Themen:
Landeck
SternsingerLockdownGoldKinder
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print