Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Jahrhundertaufgabe“ Schon zehntes OpferGründet er Partei?Synonym für PandemieLangzeitfolgen fatal
Nachrichten > Welt
01.01.2021 13:46

„Jahrhundertaufgabe“

Staatsspitzen blicken hoffnungsvoll ins neue Jahr

  • (Bild: APA, AFP, AP, Krone KREATIV)

Zum Jahreswechsel rufen die wichtigsten Staats- und Regierungschefs zu Einheit auf, um gemeinsam die Corona-Pandemie zu bewältigen. Das Jahr 2020 sei schwierig gewesen und habe an die Schwächen erinnert, aber man werde geeinter aus der Krise gehen, sagte etwa Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Silvesterabend in einer Fernsehansprache. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel sprach von einer „Jahrhundertaufgabe“, die nun zu bewältigen sei. Der noch amtierende US-Präsident Donald Trump pries indessen seine Errungenschaften an.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Lasst uns ab heute diesen Frühling 2021 vorbereiten, der der Beginn eines neuen französischen Morgens, einer europäischen Renaissance sein wird“, sagte Macron, der in der Ansprache auch der rund 64.000 Corona-Toten in dem Land mit seinen etwa 67 Millionen Einwohnern gedachte.

  • Macron schwört auch in der Pandemie auf europäischen Zusammenhalt.
    Macron schwört auch in der Pandemie auf europäischen Zusammenhalt.
    (Bild: AFP)

Trump: „Niemand kann mit uns mithalten“
Der abgewählte US-Präsident Donald Trump pries in einer Videobotschaft die Errungenschaften des Landes unter seiner Führung an. Es seien „wahrhaftig historische Siege“ errungen worden, und die USA müssten in Erinnerung bleiben für das, was sie geschafft hätten, sagte Trump. Er lobte insbesondere die rasche Herstellung von Impfstoffen gegen das Coronavirus - diese würden die Pandemie ein für alle Mal beenden, sagte Trump.

  • Trump ist weiterhin davon überzeugt, die USA gut durch die Corona-Krise gesteuert zu haben.
    Trump ist weiterhin davon überzeugt, die USA gut durch die Corona-Krise gesteuert zu haben.
    (Bild: AP)

Der Präsident erläuterte, dass das Land die Corona-Pandemie wirtschaftlich „dramatisch besser“ verkraftet habe als von Experten vorhergesagt. „Niemand kann mit uns mithalten“, was den weniger schlimmen Abschwung und den raschen Aufschwung angehe, behauptete Trump.

Biden plant große Gedenkzeremonie für Pandemie-Opfer
Der künftige US-Präsident Joe Biden betonte, die Herausforderungen für die USA würden nicht über Nacht verschwinden. „Aber während wir uns auf den Beginn des neuen Jahres freuen, erfüllt mich frische Hoffnung über die Möglichkeiten besserer Tage, die kommen werden.“ Biden plant kurz vor seiner Vereidigung am 20. Jänner eine Gedenkzeremonie für die Hunderttausenden Menschen, die in den USA an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben sind.

Merkel spricht von „politischer Jahrhundertaufgabe“
Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel rief zum Durchhalten auf. „Das Virus trifft uns da, wo wir am menschlichsten sind“, wendete sie sich zum wohl letzten Mal zu Silvester an die Bürger. „Nie haben wir trotz aller Sorgen und mancher Skepsis mit so viel Hoffnung dem neuen Jahr entgegengesehen“, so die Kanzlerin. Die Corona-Pandemie sei eine „politische, soziale, ökonomische Jahrhundertaufgabe“, deren Bewältigung noch eine ganze Weile dauern werde.

Putin: „Kampf gegen Virus hört keine Minute auf“
„Leider ist es noch nicht gelungen, die Epidemie vollständig zu stoppen“, sagte Kremlchef Wladimir Putin in seiner Neujahrsansprache. „Der Kampf mit ihr hört keine Minute auf.“ Der italienische Regierungschef Giuseppe Conte rief die Italiener auf, für den Neustart des Landes zu arbeiten. „Wir werden 2020 nicht vergessen. Aber jetzt ist die Zeit, für eine bessere Gesellschaft zu arbeiten. 2021 muss das Jahr des Neustarts sein“, so Conte auf Facebook.

  • Der italienische Premier Giuseppe Conte schwört die Bevölkerung auf einen Neustart ein.
    Der italienische Premier Giuseppe Conte schwört die Bevölkerung auf einen Neustart ein.
    (Bild: AFP)

Japans Kaiser lobt medizinisches Personal
Japans Kaiser Naruhito dankte in seiner Neujahrsansprache dem medizinischen Personal in der Corona-Krise für den unermüdlichen Einsatz zur Rettung von Menschenleben. Viele Menschen in Japan und aller Welt seien an dem Coronavirus gestorben. Er habe tiefen Respekt für all jene im medizinischen Bereich, die sich „Tag und Nacht“ dafür einsetzten, das Leben ihrer Patienten zu retten, so der 60-jährige Monarch.

 krone.at
krone.at
Donald Trump soll die Kundgebungen, die zum Sturm aufs Kapitol führten, mit seinen Wahlkampfgeldern unterstützt haben. (Bild: AP)
Sturm auf Kapitol:
Trump unterstützte Organisatoren mit 2,7 Mio. $
Belgiens Premierminister verkündete, dass alle vermeidbare Reisen weitgehend gestoppt werden sollen. (Bild: AFP/BELGA/NICOLAS MAETERLINCK)
Keine Ausflüge mehr
Belgien verbietet alle nicht notwendigen Reisen
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
Laut Premierminister Boris Johnson gibt es bei der britischen Virus-Mutation Hinweise auf eine höhere Sterblichkeit. (Bild: APA/AFP/SEBASTIEN BOZON; APA/AFP/POOL/Leon Neal / Krone KREATIV)
„Gibt einige Hinweise“
Alarm: Britische Virus-Mutation wohl tödlicher!
(Bild: Webster University, zVg, Krone KREATIV)
Mit Biden alles gut?
„Die USA bauen Fronten für einen neuen Trump auf“
Ähnliche Themen:
Angela MerkelDonald TrumpJoe BidenEmmanuel Macron
FrankreichDeutschlandUSA
Silvester
FrühlingCoronavirusPandemieVirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.853 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.635 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.878 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print