In Corona-Krise
Schulen im Visier von Internet-Kriminellen
„Aufgrund der dynamischen Pandemie-Entwicklung sind viele Schulen und Hochschulen nach wie vor stark auf die E-Mail-Kommunikation angewiesen, um Lehrende, Schüler und Studierende über die aktuelle Lage auf dem Laufenden zu halten. Hacker nutzen diese Situation aus“, weiß Klaus Gheri, Europachef der IT-Sicherheitsfirma Barracuda Networks mit Sitz in Innsbruck.
1000 Bildungseinrichtung betroffen
Das Unternehmen, das weltweit mehr als 150.000 Firmen betreut, hat zuletzt über 3,5 Millionen so genannter Spear-Phishing-Angriffe ausgewertet. Dabei waren über 1000 Bildungseinrichtungen Ziel der Kriminellen. „Die Studie ergab, dass Organisationen im Bildungssektor mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit Ziel von Angriffen mit einer gekaperten E-Mail-Adresse werden als andere Organisationen“, erklärt Gheri.
Besonders vorsichtig sollte man laut des Experten bei Adressen von bekannten E-Mail-Anbietern wie Gmail sein. „Sie lassen sich leicht registrieren, sind kostenlos und genießen bei Empfängern Vertrauen“, ist der Innsbrucker überzeugt. Der Analyse zufolge nutzten Cyber-Kriminelle bei 86 Prozent aller Angriffe auf den Bildungssektor Gmail-Konten. Zudem passten sie die E-Mail-Adressen mit Begriffen wie „Direktor“ oder „Schule“ an, um sie überzeugender zu gestalten.
Mit gezielten Betreffzeilen wurde versucht, ein Gefühl der Dringlichkeit zu vermitteln. „Eine beträchtliche Anzahl hat Corona als Thema missbraucht“, schildert Gheri. Auch zeitlich passten die Kriminellen ihre Angriffe an: So war in den Ferien zuletzt ein Rückgang von zehn bis 14 Prozent zu spüren.
Künstliche Intelligenz und Aufklärung wichtig
Und wie können sich Bildungseinrichtungen schützen? „Neben verstärkter Aufklärung und internen Sicherheitsrichtlinien ist eine Investition in die Technologie sinnvoll“, glaubt der Fachmann. Denn mit künstlicher Intelligenz könne man verdächtige Absender und Anfragen identifizieren.
Samuel Thurner, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).