Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altReformen nach PandemieWenige Tage im AmtFür US-ProdukteRückgang 4x größer„Schutzpaket nötig“
Nachrichten > Wirtschaft
31.12.2020 07:31

Reformen nach Pandemie

Androsch drängt: „Brauchen Konjunkturschub“

  • Ex-Finanzminister und SPÖ-Urgestein Hannes Androsch fordert Reformen
    Ex-Finanzminister und SPÖ-Urgestein Hannes Androsch fordert Reformen
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Nach der Covid-Pandemie wird die Erholung nicht mit einem Paukenschlag eintreten, sondern zahlreicher Maßnahmen bedürfen, ehe wir in eine neue Normalität gelangen. Als Erstes gilt es, wieder einen vollen Schulbetrieb herzustellen, die Wirtschaft in Gang zu bringen und Arbeitsplätze zu schaffen, mahnt Unternehmer Hannes Androsch.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das erfordert freien Reiseverkehr und Austausch von Waren und Dienstleistungen. Die Konjunktur benötigt einen kräftigen Anschub durch ein umfassendes und rasches Konjunkturprogramm, um die Wirkung der europäischen Maßnahmen zu ergänzen und zu verstärken.

Wirtschaft braucht Aufträge
Die Wirtschaft braucht Aufträge durch private wie öffentliche Investitionen und eine Stärkung der Innovationskraft. Nur so können Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden. Ziel muss sein, aus der Krise heraus- und in die in der Krise explodierten Schulden hineinzuwachsen, ohne in eine Austeritätsfalle - mit Ausgabenkürzungen und Erhöhung der Steuerbelastung - zu tappen. Das Wachstum muss also stärker ausfallen als eine mögliche Zunahme der Zinsausgaben.

  • (Bild: APA/dpa/Rolf Vennenbernd)

Gleichzeitig und langfristig ausgerichtet muss die Neugestaltung unserer Welt energisch in Angriff genommen werden. Es gilt, unseren Planeten durch Eindämmung der Erderwärmung, Schutz unserer Umwelt und eine Energiewende zu erhalten. Dies erfordert einen raschen Netzausbau ebenso wie Anpassungen an das digitale Zeitalter, insbesondere in der Arbeitswelt.

Spaltung der Gesellschaft vermeiden
Denn diese verlangt neue Qualifikationen, damit die wachsende Kluft zwischen den Gutverdienern in der Plattformökonomie und den Unterbezahlten in der Gig-Ökonomie abgebaut und damit die Spaltung der Gesellschaft vermieden wird. Dafür brauchen wir Wissenschaft, Forschung und Innovation, die entsprechend auszustatten sind.

Reform- und Veränderungswilligkeit überwinden
Gleichzeitig müssen wir auch unserer alternden Gesellschaft durch Sicherung der Alters-, Gesundheits- und Pflegeversorgung Rechnung tragen. Und um all dies bewältigen zu können, müssen wir die Reform- und Veränderungsunwilligkeit überwinden, den Regulierungswahn eindämmen, den Vorschriftendschungel zurückstutzen und die überbordende Bürokratie abbauen.

Arbeitskosten senken, Nettoeinkommen steigern
Auch das Steuersystem mit seinen unüberschaubaren Ausnahmen muss durchjätet und auf ökologische Steuern umgestellt werden - bei gleichzeitiger Verringerung der exorbitanten Lohnnebenkosten. Dies würde die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts erhöhen, die Arbeitskosten senken und zudem die Nettoeinkommen steigern.

  • (Bild: juliasudnitskaya/stock.adobe.com)

Einstein meinte: „Jede Krise ist auch eine Chance.“ Auch das chinesische Wort für Krise - weiji - bedeutet sowohl Gefahr als auch Chance. Und diese Chance müssen wir mit einem entsprechenden Zukunftsprogramm ergreifen. Die Bewältigung dieser Aufgabe erfordert Zuversicht und Entschlossenheit. Damit werden wir die Zukunft gewinnen.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: krone.tv, Krone KREATIV)
Hotelier im Gespräch:
„In meiner Lage kannst du nicht viel machen“
(Bild: thinkstockphotos.de)
Neue EU-Strategie
Echtzeit-Überweisung statt Bargeld bald Normalität
Das Huawei P40 Pro (Bild: Dominik Erlinger)
P- und Mate-Reihe
Huawei erwägt Verkauf seiner Oberklasse-Marken
Symbolbild (Bild: APA/HERBERT-PFARRHOFER)
Mehr Kontrollen
Finanzpolizei meldet 250 Anzeigen wegen Kurzarbeit
(Bild: APA/dpa/Frank May)
Rückgang wegen Corona
AMS sperrte 93.199 Menschen das Arbeitslosengeld
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.622 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
130.666 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.405 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print