Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEY-Reuters-RankingNach User-SchwundSci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und Sound
Digital
30.12.2020 16:27

EY-Reuters-Ranking

Apple vor Saudi Aramco wertvollste Firma der Welt

  • Apple-Boss Tim Cook
    Apple-Boss Tim Cook
    (Bild: AFP)

Fast 2,3 Billionen Dollar (1,9 Billionen Euro) ist Apple nach dem Höhenflug des letzten Jahres an der Börse wert - und damit Ende 2020 das wertvollste Unternehmen der Welt. Der US-Smartphone- und Computergigant, dessen Aktie seit Jahresbeginn um 78 Prozent (Stand: 29. Dezember) zulegte, hat den Ölkonzern Saudi Aramco an der Spitze des Börsen-Rankings abgelöst.

Artikel teilen
Kommentare
0

Sieben der teuersten zehn Unternehmen der Welt kommen aus den USA, zwei aus China. Senkrechtstarter des Jahres ist der US-Elektroauto-Bauer Tesla, dessen Wert sich auf 631 Milliarden Dollar verachtfacht hat. Zum Vergleich: Toyota, der schwerste der traditionellen Autokonzerne, kommt mit 215 Milliarden Dollar auf gut ein Drittel davon, Volkswagen mit knapp unter 100 Milliarden Dollar auf ein Sechstel, wie aus Berechnungen der Unternehmensberatung EY und von Reuters hervorgeht.

(Bild: APA)
(Bild: APA)

Deutsche Konzerne fallen zurück
Die deutschen Großkonzerne geraten unter den globalen Riesen - gemessen an der Marktkapitalisierung - trotz des Aufschwungs im Leitindex DAX immer stärker ins Hintertreffen. Unter den weltweiten „Top 100“ findet sich mit SAP auf Rang 71 mit einem Börsenwert von 160 Milliarden Dollar gerade noch eines mit Sitz in Deutschland.

Nestle ist wertvollste Firma Europas
Das wertvollste Unternehmen Europas kommt weiterhin aus der Schweiz: Der Nahrungsmittelriese Nestle findet sich mit einem Börsenwert von 339 Milliarden Dollar aber erst auf Platz 21 - was die Dominanz der US-Konzerne und den Aufschwung der Asiaten zeigt. Allein 59 (2019: 56) der „Top 100“ kommen aus den USA, 15 (13) aus China und Hongkong. Auch Roche (25.) und Novartis (39.) rangieren noch weit vor dem deutschen Spitzenreiter SAP.

  • Der Lebensmittelkonzern Nestle ist die wertvollste Firma Europas, nicht aber der EU. Nestle kommt aus der Schweiz.
    Der Lebensmittelkonzern Nestle ist die wertvollste Firma Europas, nicht aber der EU. Nestle kommt aus der Schweiz.
    (Bild: AFP)

Technologiesektor weiterhin dominant
Sieben der höchstbewerteten Unternehmen weltweit kommen aus dem Technologiesektor, vier von ihnen erreichen einen Billionen-Marktwert. Neben Apple sind das Microsoft (1,7 Billionen Dollar), Amazon (1,67 Billionen) und die Google-Mutter Alphabet (1,19 Billionen).

Visa ist teuerste Firma der Finanzbranche
Die Konzentration an den Weltbörsen hat sich heuer noch beschleunigt: Die „Top 10“ werden zusammen mit 30,6 Billionen Dollar bewertet, das sind 24 Prozent mehr als Ende 2019. Bemerkenswert auch: Das teuerste Unternehmen aus der Finanzbranche ist keine traditionelle Bank mehr, sondern der Kreditkartenanbieter Visa, der locker an JPMorgan vorbeizog und mit 501 Milliarden Dollar jetzt gut 100 Milliarden mehr wert ist als die US-Investmentbank. Von den Börsenneulingen des Jahres findet sich mit dem Zimmervermittler AirBnB der erste auf Platz 149.

  • Der Zimmervermittler Airbnb stieg als wertvollster Börsenneuling des Jahres auf Rang 149 ein.
    Der Zimmervermittler Airbnb stieg als wertvollster Börsenneuling des Jahres auf Rang 149 ein.
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Unter die „Top 300“ haben es zum Jahresende immerhin noch 13 deutsche Unternehmen geschafft - mehr schafften nur USA, China, Japan und Frankreich. Die größten Sprünge machten darunter der Pharmakonzern Merck (von Platz 252 auf 193), dessen Aktie um 42 Prozent zulegte, und die Deutsche Post (von 283 auf 245), die vom Versandboom in der Coronakrise mit einem Kurssprung um 32 Prozent profitierte. Die Bayer-Aktie verlor 27 Prozent, der Chemiekonzern stürzte damit binnen eines Jahres von Rang 145 auf 265 ab.

 krone.at
krone.at
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
Symbolbild (Bild: ©hroephoto - stock.adobe.com)
Brite gibt nicht auf
Bitcoin im Wert von 236 Millionen Euro weggeworfen
(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.059 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.555 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.716 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
3251 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1830 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1243 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print