Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWird er ausgeliefert?Kommt „möglichst bald“Satelliten-InternetAuf Version 14.4Lektionen aus Corona
Digital
01.01.2021 05:59

Wird er ausgeliefert?

Julian Assange: Montag ist Tag der Entscheidung

  • (Bild: AP)

Die Mauern um das „Gefängnis Ihrer Majestät“ HMP Belmarsh sind so hoch wie ein zweigeschoßiges Einfamilienhaus. Wo man hinblickt, sind Überwachungskameras und Scheinwerfer angebracht. In der schwer gesicherten Anstalt im Südosten Londons sind etwa 900 Gefangene inhaftiert. Es sind die berüchtigtsten Terroristen, Mörder und Sexualverbrecher des Vereinigten Königreichs - und WikiLeaks-Gründer Julian Assange.

Artikel teilen
Kommentare
0

Am 4. Jänner soll vor dem Central Criminal Court in der britischen Hauptstadt über die Auslieferung des 49-Jährigen an die USA entschieden werden, wo er unter anderem wegen Spionage angeklagt ist. In Amerika droht ihm im Falle einer Verurteilung ein Strafmaß von bis zu 175 Jahren.

Videos von US-Kriegsverbrechen
Die US-Justiz wirft dem gebürtigen Australier vor, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning - damals Bradley Manning - geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen und veröffentlicht zu haben. Assange habe damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht, so der Vorwurf.

Seine Unterstützer sehen in ihm hingegen einen investigativen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht gebracht hat - ein Video beispielsweise dokumentierte die Tötung von Zivilisten durch eine US-Hubschrauberbesatzung im Irak.

Assanges Vater kämpft für Freilassung
Der chinesische Künstler Ai Wei Wei, Ex-Model Pamela Anderson und viele andere Prominente machten sich bereits für Assange stark und besuchten ihn im Gefängnis. Doch Besucher werden in Belmarsh seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie keine mehr empfangen. „Ich habe ihn seit März nicht mehr gesehen und seine Partnerin und seine Familie seitdem nur einmal“, sagt Assanges Vater, John Shipton.

  • Vater John Shipton und Halbbruder Gabriel Assange
    Vater John Shipton und Halbbruder Gabriel Assange
    (Bild: AP)

Der 76-Jährige reist seit Jahren unermüdlich um die Welt, um für die Freilassung seines Sohnes zu werben Eigentlich wollte er Anfang Jänner in die USA fliegen, um den Kontakt mit dem Team des künftigen US-Präsidenten Joe Biden aufzunehmen. Doch die Coronavirus-Pandemie hat ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Er kann Australien derzeit nicht verlassen.

Alle Hoffnung ruht auf Joe Biden
Von dem Demokraten Biden erhofft sich Shipton eine Begnadigung für seinen Sohn, sollte er ausgeliefert werden. Immerhin hatte Ex-Präsident Barack Obama der Whistleblowerin Chelsea Manning die Haftstrafe erlassen. Für erneuten Ärger sorgte damals jedoch, dass WikiLeaks wenige Wochen vor der US-Wahl im Jahr 2016 gehackte Emails aus dem Team der demokratischen Kandidatin Hillary Clinton veröffentlichte - die daraufhin die Wahl gegen Donald Trump verlor.

Vielleicht deshalb gibt es sogar in der republikanischen Partei inzwischen Stimmen, die sich für ein Pardon aussprechen. Die ehemalige Gouverneurin von Alaska, Sarah Palin, veröffentlichte vor wenigen Tagen ein Video, in dem sie für eine Begnadigung plädierte.

  • Die Republikanerin Sarah Palin ist mittlerweile für eine Begnadigung Assanges.
    Die Republikanerin Sarah Palin ist mittlerweile für eine Begnadigung Assanges.
    (Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/Aaron P. Bernstein)

Sarah Palin: „Ich unterstütze ihn“
„Ich unterstütze ihn“, sagte sie. Palin wollte 2008 an der Seite des inzwischen verstorbenen republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain zur Vizepräsidentin der USA gewählt werden. WikiLeaks veröffentlichte damals auch Emails und Fotos der erzkonservativen Politikerin - sie verglich Assange daraufhin mit den islamistischen Fundamentalisten der Taliban. Nun sagt sie: „Ich habe einen Fehler gemacht.“ Assange habe durch seine Tätigkeit der Welt einen Gefallen getan. „Er hat eine Begnadigung verdient.“

Shipton ist zwar überzeugt, dass die Verteidiger seines Sohnes die besseren Argumente haben, trotzdem fürchtet er, es könne am 4. Jänner eine Niederlage vor Gericht geben. Grund dafür sei vor allem die aus seiner Sicht „willkürliche und böswillige“ Behandlung seines Sohnes in dem Verfahren. Während Anhörungen im Gericht müsse Assange in einen Glaskasten sitzen, nur durch einen schmalen Spalt könne er mit seinen Anwälten kommunizieren. Doch einen Antrag, ihn im Gerichtssaal neben seinen Verteidigern Platz nehmen zu lassen, habe die Richterin abgelehnt. Bevor er in den Gerichtssaal geführt werde, werde er zudem demütigenden Leibesvisitationen unterzogen.

  • Nils Melzer
    Nils Melzer
    (Bild: AFP)
Zitat Icon

Was wir sehen, ist, dass die Briten Julian Assange systematisch seiner grundlegenden Rechte berauben.

Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter


Auch der UNO-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer, fürchtet, dass Assange kein faires Verfahren bekommt. „Was wir sehen, ist, dass die Briten Julian Assange systematisch seiner grundlegenden Rechte berauben, seine Verteidigung vorzubereiten, Zugang zu seinen Anwälten und zu rechtlichen Dokumenten zu haben“, sagte er der Deutschen Welle. Er erwartete, dass die erste Instanz dem Auslieferungsantrag stattgeben werde, es sei denn Biden signalisiere, dass er einen anderen Ausgang wünsche.

Zitat Icon

Die Absicht ist eindeutig, andere Journalisten einzuschüchtern und ihn zum Schweigen zu bringen, damit er seine journalistische Arbeit nicht tun kann.

Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter

Melzer hält die Unterbringung Assanges in einem Gefängnis für Schwerverbrecher für völlig unangemessen. „Es ist unnötig, es gibt keine rechtliche Basis dafür. Die Absicht ist eindeutig, andere Journalisten einzuschüchtern und ihn zum Schweigen zu bringen, damit er seine journalistische Arbeit nicht tun kann, zu deren freier Ausübung er klar berechtigt ist“, so Melzer weiter. Kritisch sieht der Schweizer auch die anhaltende Isolierung Assanges, die zunächst aus gesundheitlichen Gründen angeordnet wurde und inzwischen durch die Coronavirus-Pandemie gerechtfertigt wird. Schon längst zeige Assange typische Symptome von Opfern psychischer Folter.

Assange darf mit Partnerin telefonieren
Immerhin, sagte Shipton, könne Assange inzwischen regelmäßig mit seiner Partnerin telefonieren, wenn auch nur zehn Minuten pro Anruf. Assange ist seit 2015 mit der Anwältin Stella Morris liiert, mit der er zwei Kinder hat. Die Beziehung, die sich während eines mehr als sechsjährigen Aufenthalts in der ecuadorianischen Botschaft in London entwickelte, blieb der Öffentlichkeit lange Zeit verborgen. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie wandte sich Morris an die Öffentlichkeit, weil sie im Gefängnis um sein Leben fürchtete. Dutzende Gefangene sollen dort inzwischen infiziert sein.

  • (Bild: ruptly.tv)

Assange hatte sich 2012 aus Furcht vor einer Auslieferung nach Schweden und weiter in die Landesvertretung Ecuadors gerettet und blieb dort bis zu seiner Festnahme im Frühjahr 2019. Ermittlungen in Schweden wegen Vergewaltigungsvorwürfen wurden später eingestellt. UNO-Experte Melzer hatte sie als „konstruiert“ bezeichnet.

Ganz gleich, wie das Urteil am 4. Jänner ausfällt. Das Ringen um das Schicksal Assanges wird noch lange nicht zu Ende sein. Beide Seiten, so wird erwartet, werden im Fall einer Niederlage in Berufung gehen.

 krone.at
krone.at
Mit der neuen Testmethode lasse sich die Nachweisrate bei Infizierten erhöhen, sagt ein ranghoher chinesischer Arzt. (Bild: APA/AFP/NICOLAS ASFOURI)
Idee aus China
Corona-Analtest sorgt für schwarzen Humor im Netz
(Bild: Xbox Game Studios)
21 Jahre nach Release
„Age of Empires 2“: Die neue Erweiterung ist da
(Bild: Realme)
Kostet 160 Euro
Realme 7i: Kampfpreis-Smartphone mit Monster-Akku
(Bild: Bethesda)
„Blackwood“
„The Elder Scrolls Online“ geht in neues Kapitel
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Neue Info-Website
Facebook geht weiter gegen Holocaust-Leugnung vor
Ähnliche Themen:
Joe BidenBarack ObamaJulian AssangeJohn McCain
LondonUSAAmerikaIrakAustralienAfghanistan
WikiLeaks
ÜberwachungskameraEinfamilienhausSpionageTötungVaterFamilieFolter
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
217.574 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.623 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
128.453 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
896 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
844 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
825 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print