Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPolitik fordert AusBundesliga im Ticker„Alternativlos“In der SteiermarkHome-Schooling bleibt
Bundesländer > Steiermark
29.12.2020 15:22

Politik fordert Aus

Erdbeben entfacht Debatte um AKW Krsko neu

  • Das Kernkraftwerk Krško in Slowenien
    Das Kernkraftwerk Krško in Slowenien
    (Bild: AFP)

Ein Erdbeben mit Epizentrum in Kroatien hat am Dienstagmittag weite Teile Süd- und Mitteleuropas erschüttert. Für die steirische Politik einmal mehr ein Grund, ein Aus für das Kernkraftwerk Krško in Slowenien zu fordern. Es gefährde die Steiermark und andere Gegenden. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Während des Erbebens wurde das Kraftwerk zwar automatisch abgeschaltet worden, wie es bei einem Erdbeben üblich sei. Auf lange Zeit gesehen bleibt es aber ein Politikum.

Trotz Gespächen und Interventionen von österreichischer Seite mit Slowenien ist das Land bisher nicht vom Atomkraftwerk Krško abgewichen. In dem Erdbeben sieht man einmal mehr einen Grund, den Betrieb endlich einzustellen. SPÖ-Umweltlandesrätin Ursula Lackner sagt am Dienstag: „Die Konstruktion des im Jahr 1981 in Betrieb genommenen Atomkraftwerks in Krško ist auf eine maximale Laufzeit von 40 Jahren ausgelegt. Daher muss der Betrieb spätestens im Jahr 2023 enden. Wir dürfen die Laufzeitverlängerung auf keinen Fall tatenlos hinnehmen.“ Es brauche eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).

  • Umweltlandesrätin Ursula Lackner
    Umweltlandesrätin Ursula Lackner
    (Bild: Land Steiermark/Purgstaller)

„Wir alle haben noch die schrecklichen Bilder aus Tschernobyl und Fukushima im Kopf“, so die Landesrätin weiter. „Es ist daher nur zu hoffen, dass die Verantwortlichen in unserem Nachbarland Slowenien von ihren Plänen Abstand nehmen. Wir in der Steiermark bekennen uns jedenfalls zu einem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energieformen."

Auch Opposition fordert Kernkraftwerk-Aus
Die steirischen Grünen vertreten die selbe Position. Der „grenznahe Schrottmeiler“ habe „keine Zukunft“, sagt Klubobfrau Sandra Krautwaschl. „Die geplante Laufzeitverlängerung bis 2043 ist ein inakzeptables Risiko. Noch nie wurde ein AKW so lang betrieben. Krško weist bereits heute grobe Mängel auf.“

  • Sandra Krautwaschl, Landtagsklubobfrau der steirischen Grünen.
    Sandra Krautwaschl, Landtagsklubobfrau der steirischen Grünen.
    (Bild: Christian Jauschowetz)
  • Mario Kunasek (FPÖ)
    Mario Kunasek (FPÖ)
    (Bild: Jauschowetz Christian)

Die FPÖ hat sich am Montag ebenso zu der Thematik geäußert. „Die Häufigkeit der Beben sollte Anlass genug sein, um den Reaktor ein für alle Mal herunterzufahren. Besonders aufgrund der Tatsache, dass die Erschütterungen diesmal auch am dortigen Standort klar zu spüren gewesen sein müssen und Schäden nur eine Frage der Zeit sind“, sagt Klubobmann Mario Kunasek. Er fordert Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und Landerätin Lackner auf, bei ihren Amtskollegen Druck zu machen.

Hannah Michaeler
Hannah Michaeler
150. Match für Stefan Hierländer (Bild: Sepp Pail)
Es steht viel am Spiel
Sturm: Warum das Duell gegen WAC so heiß ist
(Bild: Philipp Kern/FF Halbenrain)
Schwieriger Einsatz
Feuer! Trocknungsanlage musste geflutet werden
Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer bei der Pressekonferenz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Für langes Statement
Häme auf Twitter für Hermann Schützenhöfer
Die Vorzeichen stehen für die UVC-Volleyball-Damen um Angreiferin Ursula Erhart (Mitte) erneut auf Siegesjubel. (Bild: GEPA pictures)
Heute gegen Salzburg:
Grazer Volleyball-Mädels gehen wieder auf die Jagd
Ben Bowns steht erstmals seit Oktober wieder im 99ers-Kader (Bild: Pail Sepp)
Nach Verletzungsschock
Ben Bowns: Wenn die Gattin zum Ass im Ärmel wird
Ähnliche Themen:
KroatienSlowenienSteiermark
SPÖ
ErdbebenKernkraftwerk
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
331.876 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
183.711 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
165.654 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5803 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2729 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2021 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print