Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Polizei überwacht“LieferverzögerungenMobilfunkdaten zeigen:Was ab heute giltCorona-Überblick
Nachrichten > Coronavirus
29.12.2020 12:34

„Polizei überwacht“

Silvesterfeuerwerk: Was erlaubt ist und was nicht

  • (Bild: APA/Hans Punz)

Millionen von Raketen, Krachern und Böllern werden alljährlich abgefeuert, um das neue Jahr gebührend zu empfangen. Anders als in Deutschland, wo der Verkauf von Feuerwerken und Pyrotechnik heuer verboten wurde, ist das in Österreich trotz des Corona-Lockdowns erlaubt. Allerdings ist - was die wenigsten wissen - die Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 (z.B. Schweizer Kracher, Kleinraketen, Bodenfeuerwerke wie Vulkane oder Feuerräder etc.) im Ortsgebiet ohnehin grundsätzlich ganzjährig verboten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Bürgermeister können zwar eine Ausnahme erlauben, allerdings nur, wenn durch die Feuerwerke keine Gefährdung für Menschen, deren Eigentum, die öffentliche Sicherheit oder unzumutbare Lärmbelästigungen zu befürchten sind. So hat etwa die niederösterreichische Gemeinde Gerasdorf bereits bekannt gegeben, dass das Verbot heuer bestehen bleibt (siehe unten). Beim Zuwiderhandeln droht eine Geldstrafe in der Höhe von bis zu 3600 Euro bzw. eine Ersatzfreiheitsstrafe von bis zu drei Wochen.

  • (Bild: APA/Hans Punz)

Erlaubt sind im Ortsgebiet nur Artikel der Klasse I wie etwa Tischbomben, Knallerbsen oder Goldregen. Doch auch hier gilt ein Verbot in der Nähe von Spitälern, Heimen, Kirchen und Tierheimen oder generell in der Nähe von Menschengruppen. Die Feuerwerke der Klassen III und IV (Großfeuerwerke) dürfen ohnehin nur von geprüften Pyrotechnikern abgefeuert werden.

Kategorien von Feuerwerkskörpern (Bild: APA)
Kategorien von Feuerwerkskörpern
(Bild: APA)

Nehammer appelliert, auf Feuerwerke verzichten
Innenminister Karl Nehammer und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl (beide ÖVP) haben dazu aufgerufen, heuer zu Silvester auf Feuerwerke auch außerhalb des Ortsgebietes zu verzichten. „Dieses Jahr stellt an den Jahreswechsel und wie wir ihn gewöhnlich begehen besondere Anforderungen. Verzichten wir auf Feuerwerke und reduzieren damit Verletzungen. Damit können wir auf einfache Weise dazu beitragen, das medizinische Personal in den Krankenhäusern und Notaufnahmen zu entlasten“, so Nehammer. Riedl appellierte, an „die Eigenverantwortung und den Hausverstand der Menschen, sich dieses Mal beim Feuerwerk zurückzuhalten“.

  •  Innenminister Karl Nehammer
    Innenminister Karl Nehammer
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

„Polizei wird die Einhaltung überwachen“
„Die Polizei wird zum Jahreswechsel verstärkt präsent sein und auch die Einhaltung der Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes überwachen“, kündigte Nehammer an. Knapp 4000 Beamte werden in der Silvesternacht im Einsatz sein, so der Innenminister. „Das Jahr 2020 hat an uns alle besondere und außergewöhnliche Anforderungen gestellt. Lassen wir es daher besonnen und überlegt ausklingen“, so Nehammer.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/CHIP SOMODEVILLA)
Schon ab Montag
USA: Biden erneuert Einreisestopp für Europäer
Alexandra Waibel-Rümmele ist Kinderärztin in Hohenems und Impfreferentin der Vorarlberger Ärztekammer. (Bild: Mathis Fotografie)
Hoffnung für Frühjahr
Ärzte sind bereit und warten auf den Impfstoff
Neuseeland hatte die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus mit rigorosen Maßnahmen schnell unter Kontrolle gebracht und das Virus zuletzt bereits zum zweiten Mal für besiegt erklärt. (Bild: AP/Mark Baker)
56-Jährige erkrankt
Erste Corona-Infektion in Neuseeland seit November
Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Hinter den Kulissen
Impfstoffe: Wer (mehr) zahlt, der schafft auch an?
Ähnliche Themen:
Karl Nehammer
DeutschlandÖsterreichGerasdorf
Silvester
FeuerwerkPyrotechnikBürgermeister
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print