Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altJahresrückblickLage „angespannt“ Rund ein DutzendMehrere hundert EuroQuarantäne verhängt
Bundesländer > Salzburg
28.12.2020 22:24

Jahresrückblick

2020: Salzburgs Politik agierte im Corona-Modus

  • Ein Jahr im Zeichen von Corona - nicht nur für LH Haslauer.
    Ein Jahr im Zeichen von Corona - nicht nur für LH Haslauer.
    (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Die Corona-Krise überschattete 2020 das politische Handeln. Neben dem Kampf gegen die Pandemie bestimmten unter anderem auch die Grüne Regierungsentscheidung, Maßnahmen und Projekte im Verkehr oder auch die Festspielsanierung die Schlagzeilen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Grünes „Ja“ fiel in Salzburg

  • (Bild: Tröster Andreas)

Der 4. Jänner 2020 war für die Grünen österreichweit ein historischer Tag: Da beschlossen sie im Salzburger Kongresshaus eine Regierungsbeteiligung mit der ÖVP auf Bundesebene einzugehen. Die Aufbruchstimmung innerhalb der Grünen Bewegungen war deutlich spürbar. Nur zwei Monate später holte sie mit der Corona-Krise aber die Realität ein und Umweltziele wurden zur Randerscheinung.

Neues Gesicht für die SPÖ

  • Salzburgs SPÖ-Chef David Egger (li.) und der neue Geschäftsführer Gerald Forcher
    Salzburgs SPÖ-Chef David Egger (li.) und der neue Geschäftsführer Gerald Forcher
    (Bild: Max Grill)

Unter dem Motto „Zeit für Neues“ übernahm der Vizebürgermeister von Neumarkt, David Egger, im Juli die SPÖ-Parteiführung von Walter Steidl. Mit Gerald Forcher holte er einen alten Bekannten zurück. Es war Forchers Rücktritt vom Rücktritt nach einem handfesten Streit im März. Im Landtag übernahm Michael Wanner den Klubvorsitz.

Lokalbahn durch die Stadt

  • (Bild: Tschepp Markus)

Auch in der Krise hält das Land am Ausbau und an der Verlängerung der Lokalbahn durch die Stadt Salzburg bis in den Süden fest. Auf welcher Trasse dies geschehen wird, steht aber bis dato nicht fest. Zahlreiche Probebohrungen wurden 2020 durchgeführt. Am 21. Dezember wurden die Verträge mit dem Bund zur Finanzierung unterschrieben.

Transitverbot für die Brummis

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: APA/dpa/Marijan Murat)

Mit 1. Juni traten die neuen Lkw-Fahrverbote im Flachgau, mit 24. Juli im Lungau in Kraft. Ziel ist es, den Transit-Schwerverkehr auf den Autobahnen zu halten.

Die Festspielhäuser werden teuer saniert

  • (Bild: Tröster Andreas)

Die in die Jahre gekommenen Spielstätten sollen bis 2030 umfangreich saniert und in den Berg hinein erweitert werden. Bund, Land und Stadt teilen sich die Kosten von 262,8 Mio. Euro. Planung und Wettbewerb sollen bis 2024 abgeschlossen sein.

Salzburg hat Dreifach-Vorsitz

  • Der Sitz der Landesregierung im Chiemseehof in Salzburg.
    Der Sitz der Landesregierung im Chiemseehof in Salzburg.
    (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Salzburg übernahm mit 1. Juli den Vorsitz im Bundesrat. Auch der Landeshauptleutekonferenz und der Landtagspräsidentenkonferenz steht Salzburg vor.

Neuer Träger für die Frauenhäuser

  • Salzburg, Hallein Frauenhaus Haus Miriam
    Salzburg, Hallein Frauenhaus Haus Miriam
    (Bild: Markus Tschepp)

Im Februar hat Neos-Landesrätin Andrea Klambauer verkündet, die Leitung des Gewaltschutzes neu auszuschreiben. Für die Frauenhäuser Salzburg und Hallein ist es das Aus.

Strengere Regeln für den Tourismus

  • (Bild: APA-PictureDesk)

Anfang September startete die Registrierungspflicht für Vermieter auf Online-Plattformen. Die Stadt Salzburg hat die Bettenobergrenze für Hotels gesenkt. Schärfere Regeln gelten seit heuer auch für Zweitwohnsitze. Das Land plant weitere Maßnahmen.

Frühere Sperrstunde und weitere Verbote

  • (Bild: Holitzky Roland)

Nach der Quarantäne für Kuchl setzte die Landespolitik weitere Corona-Maßnahmen: Noch vor dem zweiten Lockdown wurde die Sperrstunde auf 22 Uhr vorverlegt, im Tennengau und dann im ganzen Bundesland galt ein Veranstaltungsverbot.

Investitionen trotz Lücken im Budget

  • Salzburgs Finanzreferent Christian Stöckl (ÖVP)
    Salzburgs Finanzreferent Christian Stöckl (ÖVP)
    (Bild: Markus Tschepp)

Salzburg setzt den Sparstift an und nimmt Rekordschulden auf, um weiter investieren zu können. 430 Mio. Euro neue Schulden macht das Land. Die Stadt muss ein Minus von 34 Mio. Euro stopfen. Die Gemeinden müssen einige Projekte verschieben.

Höhere Strafen für Salzburgs Raser

  • Salzburg, Eugendorf Unfall Schwerer VU Feuerwehr Eugendorf: Verkehrsunfall mit zwei Toten Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitag gegen 11.00 Uhr auf der B1 im Eugendorfer Ortsteil Kirchberg. Zwei Personen wurden dabei getötet.
    Salzburg, Eugendorf Unfall Schwerer VU Feuerwehr Eugendorf: Verkehrsunfall mit zwei Toten Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitag gegen 11.00 Uhr auf der B1 im Eugendorfer Ortsteil Kirchberg. Zwei Personen wurden dabei getötet.
    (Bild: Markus Tschepp)

Zwei Menschen starben im April bei einem Raser-Unfall auf der B1 in Eugendorf. Seitdem kämpft die Mutter einer Verstorbenen für Raser-Prävention. Mit Erfolg: Die Landespolitik setzt sich beim Bund für härtere Strafen gegen Tempobolzer ein.

Felix Roittner
Felix Roittner
Magdalena Mistlberger
Magdalena Mistlberger
(Bild: stock.adobe.com)
129 im Krankenhaus
185 Neuinfektionen mit Covid-19
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kinderbetreuung
Eltern bekommen kurzzeitig Geld zurück
FFP2-Masken, wie diese, werden uns ab kommendem Montag im täglichen Leben begleiten. (Bild: INA FASSBENDER)
Bitte warten:
Infos über die Ausstattung mit FFP2-Masken fehlen
Symbolbild. (Bild: thinkstockphotos.de)
Im Flachgau
Prostitution inmitten des Lockdowns aufgedeckt
Laufend wird neues Proben-Material zur Sequenzierung nach Wien geschickt. (Bild: EXPA/ Johann Groder)
Ergebnisse ausständig
Wahrscheinlich ist Briten-Mutation schon überall
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.477 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.332 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.128 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print