Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altProjekt geht weiterVor dem NightraceVor dem Derby:Sturm Favorit, aber:In Tankstelle gefunden
Bundesländer > Steiermark
28.12.2020 15:00

Projekt geht weiter

Beste steirische Wetterzeugen wurden ausgezeichnet

  • „Die Erfahrungen der Steirerinnen und Steirer sind ein wichtiger Baustein, um bestmöglich mit dem Klimawandel und seinen Folgen umzugehen“, sagt LR Ursula Lackner.
    „Die Erfahrungen der Steirerinnen und Steirer sind ein wichtiger Baustein, um bestmöglich mit dem Klimawandel und seinen Folgen umzugehen“, sagt LR Ursula Lackner.
    (Bild: Land Steiermark/Purgstaller)

Die Schneekatastrophe in Mariazell im Winter 1905, der geringe Wasserstand der Neudauer Teiche im Frühling 2017 und die Alpinski-Abfahrt vom Grazer Schlossberg im Rekordwinter 1986: Mit diesen Fotos von meteorologisch bedeutenden Ereignissen stehen die Gewinner des Wetterzeugengewinnspiels fest, zu dem Umweltlandesrätin Ursula Lackner gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und Klimabündnis die Steirer eingeladen hat. Für alle, die nicht unter den Gewinnern sind, gibt es nun gute Nachrichten: Der Wettbewerb geht nun in die Verlängerung. In der zweiten Runde können ab sofort und noch bis Ende Jänner Erinnerungen an Extremwetterereignisse eingereicht werden. Und wieder warten tolle Preise auf die Einsender.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf das Wetter in der Steiermark unter denen schon viele Steirerinnen und Steirer leiden“, erklärt Ursula Lackner. Um diese Folgen so gut es geht vorherzusagen, braucht es neben den Aufzeichnungen der Expertinnen und Experten die Erinnerungen der Steirerinnen und Steirer. Deshalb hat sie gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und dem Klimabündnis Steiermark im Oktober das Projekt Wetterzeugen ins Leben gerufen. „Die Erfahrungen der Steirerinnen und Steirer sind ein wichtiger Baustein, um bestmöglich mit dem Klimawandel und seinen Folgen umzugehen“, ergänzt sie.

Auszeichnung für beste Fotos
Ebenfalls ausgezeichnet wurden die besten Fotos, die am Portal veröffentlicht wurden. Dabei ging der erste Platz an „Wunderschöne Erdblitze“ von Daniel Loretto, der zweite Platz an „Hochwasser 1958“ von Otmar Grober und der dritte Platz an „Seltene Föhnwolke - Lenticularis“ von Ingrid Grossauer.

Projekt geht in die zweite Runde
Nach dem großen Andrang in der ersten Projektphase steht nun fest, dass die Wetterzeugensuche in die zweite Runde geht. Bis Ende Jänner haben alle Steirer die Möglichkeit, unter www.wetterzeugen.at Erinnerungen und Fotos auf der neuen Plattform zu teilen. Ist kein Internetanschluss vorhanden, können die Erinnerungen natürlich auch telefonisch beim Klimabündnis Steiermark (0316/821580) eingereicht werden. Die fachmännische Betreuung wird in Zusammenarbeit der ZAMG und dem Klimabündnis Steiermark sichergestellt. Unter allen Einreichungen werden als Dankeschön weitere tolle Preise verlost.

Gewinner der Kategorie „Wetterzeugenbeiträge“:
„Schneekatastrophe im Februar 1905 in Mariazell“, Manfred Feischl. Bericht des Wetterzeugen: „Fotos aus meiner Heimatsammlung Mariazell vom Schnee-Katastrophen-Winter 1905 in Mariazell aus dem Fotohaus J.Kuss“

  • (Bild: Manfred Feischl)

„Geringer Wasserstand Neudauer Teiche, Frühling 2017“, Stefanie Greiter. Bericht der Wetterzeugin: „Anfang April 2017 war der Wasserstand im Neudauer Teich sehr niedrig. Wahrscheinlich war dafür der schneelose Winter mit wenig Niederschlägen verantwortlich.“

  • (Bild: Stefanie Greiter)

„Mit den Alpinschi vom Schlossberg 1986“, Willibald Handler. Bericht des Wetterzeugen: „Während des Jahrhundertschnees im Jahre 1986 wollte ich mit meinem Freund Bumsti (rechts im Bild) mit einem Kastner-Bus schifahren gehen. Da der Bus nicht abgefahren ist (lag ja Schnee) haben wir uns entschlossen vom Schlossberg abzufahren. Der erste Aufstieg über den Kriegersteig ging aufgrund des vielen Schnees schief (Schneeräumen war dort eher sekundär) aber über die Wickenburggasse gelang es uns dann. Abfahrtsstrecke war dann über alle Sehenswürdigkeiten bis zum Fuß des Schlossberges und dann über die Sporgasse zum Hauptplatz (Abschwung) ...danach haben wir die Schi gleich anbehalten und sind nach St. Peter nach Hause...das Foto wurde von uns damals in der NZ veröffentlicht und meinem Papa hat‘s gefreut.“

  • (Bild: Willibald Handler)

GewinnerInnen der Kategorie „Die schönsten Wetterzeugenbilder“:
„Wunderschöne Erdblitze“ von Daniel Loretto. Bericht des Wetterzeugen: „Am Abend des 16.6.2007 konnte ich wunderschöne Erdblitze aufnehmen. Seit 13 Jahren fotografiere ich mittlerweile Gewitter, so schöne Blitze konnte ich seither nicht mehr erwischen.“

  • (Bild: Daniel Loretto)

„Hochwasser 1958“ von Otmar Grober. Bericht des Wetterzeugen: „Ich erinnere mich noch gut, dass ich damals das erste Mal sah, wie ein Blitz in den Stall einschlägt. Da es aufgrund der vielen Blitze fast durchgehend hell war, konnte ich auch die Wasserhöhe des Baches gut beobachten. Fehlten zunächst nur noch 20 cm zwischen dem Bach und der Brücke, schwellte dieser später so stark an, dass er die Brücke mitriss. Am nächsten Tag erfuhren wir, dass Allerheiligen massiv getroffen wurde. Noch schwerer traf es aber die Ortschaften am Jassnitz und Stanzbach, wo große Mengen an Erde, Geröll und Wildholz eine Spur der Verwüstung hinterließen.“

  • (Bild: Otmar Grober)

„Seltene Föhnwolke - Lenticularis“ von Ingrid Grossauer. Bericht der Wetterzeugin: „.... am 11.11.2019 konnte ich zwischen dem Pyhrgas & Scheiblingstein eine eher seltene, in unserer Region vorkommende Föhnwolke Lenticularis, von der Abendsonne beleuchtet, von Selzthal aus, mit meiner Kamera festhalten.“

  • (Bild: Ingrid Grossauer)
 Steirerkrone
Steirerkrone
Alexander Petschar und Markus Jausovec (links) (Bild: Everlisten GmbH)
Erfolgsgeschichte
Grazer lassen mitten in der Krise aufhorchen
(Bild: D. Putz/Rotes Kreuz Stmk.)
Hubschrauber-Einsatz
Schwer verletzter Mann (19) in Pkw eingeklemmt
Sturms Kevin Friesenbichler will gegen Hartberg Wiedergutmachung für die Niederlage gegen Rapid. (Bild: urbantschitsch mario)
Sturm gegen Hartberg:
Ein Derby-Duell der Schülerliga-Spezis
(Bild: GEPA, Krone KREATIV)
Steiermark-Derby
Ab 18.30 Uhr LIVE: Sturm Graz gegen Hartberg
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher im Interview (Bild: Juergen Radspieler)
Chef Titschenbacher
Kammerwahl: „Will Beteiligung nicht schönreden“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
192.338 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
149.918 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
140.429 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1146 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1129 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print