Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSager lässt aufhorchenInfos auch an PolitikGerät um 100 Mio. EuroLockdown-Verlängerung?Hürde klar genommen
Nachrichten > Politik
28.12.2020 13:16

Sager lässt aufhorchen

Kontrolle in Freitest-Phase doch durch Betreiber?

  • Geht es nach Innenminister Nehammer, soll die Polizei in der Freitest-Phase nur in Ausnahmefällen in Geschäften oder Lokalen kontrollieren.
    Geht es nach Innenminister Nehammer, soll die Polizei in der Freitest-Phase nur in Ausnahmefällen in Geschäften oder Lokalen kontrollieren.
    (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)

Ab Mitte Jänner soll es möglich sein, sich aus Ausgangsbeschränkungen freizutesten. Wer das allerdings kontrollieren soll, steht noch nicht fest - die Verordnung dazu ist ausständig. Während Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) etwa Wirte klar nicht in der Pflicht etwaiger Corona-Kontrollen sieht und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) betont, dass die Regeln dazu erst erarbeitet würden, ließ ÖVP-Innenminister Karl Nehammer am Montag unter anderem in der „Krone“ damit aufhorchen, dass er den jeweiligen Betreiber in der Verantwortung sieht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Zum Thema Sicherheitsvorkehrungen beim Skifahren gefragt, wer denn eigentlich kontrollieren solle, ob beim Skilift die vorgeschriebenen FFP2-Masken getragen werden, antwortete der Innenminister: „Ich sehe das so: Immer der, der die Erlaubnis bekommt, ein Geschäft zu betreiben, trägt die Verantwortung dafür, was in seiner Anlage passiert.“ Das wäre seiner Meinung nach auch „für Lokalbetreiber nach dem Freitesten so“ - denn es mache „grundsätzlich Sinn, wenn der Lokalbetreiber ursächlich dafür sorgt, dass es dort gemäß den Vorschriften vor sich geht“.

Zitat Icon

Immer der, der die Erlaubnis bekommt, ein Geschäft zu betreiben, trägt die Verantwortung dafür, was in seiner Anlage passiert.

Innenminister Karl Nehammer

  • In der Kontroll-Frage nicht ganz einig: die ÖVP-Minister Köstinger und Nehammer
    In der Kontroll-Frage nicht ganz einig: die ÖVP-Minister Köstinger und Nehammer
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Zitat Icon

Es wäre absurd, diese Verantwortung den Betreibern von Lokalen aufzubürden.

Tourismusministerin Elisabeth Köstinger

Wirte „selbstverständlich nicht für die Kontrolle verantwortlich“
Die Polizei könne „bei Problemen“ zu Hilfe kommen - „aber es ist unmöglich, dass die Polizei vor jedem Lokal steht und dort Testergebnisse kontrolliert“, so Nehammer. Aus dem Tourismusministerium hatte es allerdings bereits in der Vorwoche geheißen, dass Wirte und Lokalbetreiber „selbstverständlich nicht für die Kontrollen verantwortlich“ seien: „Davon war nie die Rede“, wurde auch am Montag betont.

Die Aufgabe, stichprobenartig zu überprüfen, ob bei jenen, die ab dem 18. Jänner Lokale, Geschäfte oder Kulturveranstaltungen besuchen, auch ein negativer Coronavirus-Test vorliegt, obliege den Gesundheits- und Bezirksbehörden. Sollten deren Kapazität nicht reichen, müsse die Polizei ausrücken, hieß es aus Köstingers Büro gegenüber der „Krone“. Grundsätzlich sieht das Ministerium aber die „Eigenverantwortung jeder Person, ab 18. Jänner nur mit einem negativen Corona-Test Betriebe aufzusuchen“.

  • (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Anschober bittet um Geduld bis zur ersten Jännerwoche
Nach dem dritten harten Lockdown sollen Tourismus, Gastronomie und Handel ab 18. Jänner wieder hochfahren. In der ersten Woche sollen auch Kunden einen maximal eine Woche alten negativen Antigen-Test vorweisen müssen, um Kaffee trinken oder shoppen zu dürfen. Die Verordnung zum Freitesten ist allerdings noch ausständig - wie auch Gesundheitsminister Anschober am Montag betonte und um „ein bisschen Geduld“ bat.

Die Regierung will in der ersten Jännerwoche in Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden und Interessensvertretungen die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen und präsentieren - erst dann sei auch die Kontrollfrage Thema, so Anschober.

 krone.at
krone.at
(Bild: Vito Corleone / SOPA Images)
Mehrere Hinweise
Impf-Vordrängler: Jetzt prüft Staatsanwaltschaft
Rudolf Anschober (Bild: APA/ROBERT JAEGER)
„Gute Neuigkeiten“
Anschober: AstraZeneca-Auslieferung ab 7. Februar
(Bild: APA/HANS PUNZ, AFP, Krone KREATIV)
Schlägt Einladung aus
Impfung: Rendi-Wagner lässt Risikogruppen vor
Ex-Finanzminister Hans Jörg Schelling (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Causa Casinos
FPÖ will Schelling in Ibiza-U-Ausschuss laden
Symbolbild (Bild: APA/HERBERT-PFARRHOFER)
Mehr Kontrollen
Finanzpolizei meldet 250 Anzeigen wegen Kurzarbeit
Ähnliche Themen:
Elisabeth KöstingerRudolf AnschoberKarl Nehammer
ÖVPPolizei
AusgangsbeschränkungInnenminister
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.823 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.278 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.879 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1136 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1027 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print