Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAusstieg aus ProgrammTante in SorgeHochfügen im ZillertalDreieinhalb Jahre HaftUSA und Russland einig
Nachrichten
28.12.2020 11:55

Ausstieg aus Programm

Brexit: Kein Erasmus-Studium in Großbritannien

  • (Bild: Daniel LEAL-OLIVAS / AFP)

Nach dem Abschluss des Post-Brexit-Abkommens wird es mittelfristig keine Erasmus-Studienaufenthalte für österreichische Studenten in Großbritannien (und für britische in Österreich) mehr geben. Bereits genehmigte Mobilitäten und Projekte werden allerdings bis zu deren geplantem Ende noch durchgeführt. Im Forschungsbereich nimmt Großbritannien weiter an wichtigen Programmen teil - etwa Horizon Europe, Copernicus oder Euratom. Die Details müssen aber noch geklärt werden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit Erasmus (seit 2014: Erasmus plus) kann im Ausland für einen bestimmten Zeitraum studiert, gelehrt oder ein Praktikum absolviert werden. Am bekanntesten ist das Programm im Hochschulbereich: Je nach den Lebenshaltungskosten im Zielland erhalten Studenten dabei auch einen Zuschuss. Für Österreicher ist Großbritannien dabei (nach Deutschland und Spanien) das drittbeliebteste Zielland mit jährlich zwischen 700 und 800 Aufenthalten.

  • Aufgrund des Brexits steigt Großbritannien nach mehr als 30 Jahren aus dem Erasmus-Programm aus.
    Aufgrund des Brexits steigt Großbritannien nach mehr als 30 Jahren aus dem Erasmus-Programm aus.
    (Bild: stock.adobe.com)

Trotz des Austritts Großbritanniens aus der EU und des Ausscheidens aus Erasmus wird es auch 2021 aber noch geförderte Aufenthalte geben. Festgelegt wurde nämlich auch, dass bis Ende 2020 genehmigte Projekte und Aufenthalte noch bis zum darin festgelegten Ende durchgeführt werden können. Wer also für 2021 einen Erasmus-Aufenthalt in Großbritannien bereits zugesagt bekommen hat, darf diesen auch noch absolvieren. Aufgrund einer Sondervereinbarung mit Irland vom Erasmus-Aus nicht betroffen ist übrigens Nordirland. Schottland scheidet dagegen mit aus.

Eigenes Programm statt Erasmus
Statt Erasmus will die britische Regierung ein eigenes Programm entwickeln, das nach dem britischen Wissenschaftler Alan Turing benannt ist. Details gibt es noch keine - es soll aber nicht nur die EU, sondern die ganze Welt abdecken. Allerdings wird erwartet, dass damit eher britische Studenten im Ausland unterstützt werden als ausländische Studenten, die nach Großbritannien kommen wollen. Nach wie vor möglich ist natürlich das Absolvieren eines Studiums in Großbritannien abseits von Erasmus. Allerdings gelten dann andere Visa-Bedingungen.

  • Laborarbeiten bei AstraZeneca in Oxford
    Laborarbeiten bei AstraZeneca in Oxford
    (Bild: AFP)

Anders als bei Erasmus haben sich EU und Großbritannien im Forschungsbereich bei wichtigen Programmen auf eine weitere Zusammenarbeit geeinigt. Das betrifft etwa das am 1. Jänner 2021 startende, knapp 100 Milliarden Euro schwere Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe. Die genauen Konditionen für die Kooperation müssen aber noch ausverhandelt werden. Auch beim Forschungs- und Ausbildungsprogramm der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom), dem Kernfusionsreaktorprojekt Iter, dem Erdbeobachtungssystem Copernicus sowie dem Satellitenüberwachungssystem SST ist Großbritannien weiter mit dabei.

 krone.at
krone.at
Eine weggeworfene Maske vor der Frankfurter Oper. In Österreich sieht Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) die Stimmung in der Bevölkerung „am Kippen“. (Bild: AP)
LIVE
Corona-Überblick
Stimmung „am Kippen“ ++ Sanofi produziert Dosen
Arbeitsminister Martin Kocher und Finanzminister Gernot Blümel bei der Präsentation der Homeoffice-Einigung (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommt „möglichst bald“
Homeoffice-Einigung bringt bis zu 600 Euro im Jahr
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Tauziehen um Impfstoff
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
(Bild: APA/Georg Hochmuth/Krone Grafik)
krone.at-Kolumne
Was die Regierung besser machen muss
Symbolbild (Bild: APA/Barbara Gindl)
Im Tiroler Münster
Cluster in Altenheim: Mittlerweile 30 Infizierte
Ähnliche Themen:
ÖsterreichDeutschlandSpanien
Post
Brexit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
216.936 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
213.823 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
134.663 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1086 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
843 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print