Kaminrohr überhitzt
Westendorfer (82) bekämpfte erfolgreich Kaminbrand
In einer angrenzenden Holzhütte seines Wohnhauses entfachte am Sonntag ein Mann in Westendorf ein Feuer. Als er starke Rauchentwicklung beim Kaminrohr seines Ofens entdeckte, reagiert er rasch und bekämpfe den Glimmbrand. Die Feuerwehr löschte im Anschluss noch Glutnester.
Am Vormittag des 27. Dezember entzündete ein 82-jähriger Westendorfer in einer angrenzenden Holzhütte seines Wohnhauses ein Feuer im Kaminofen. Gegen 14.30 Uhr bemerkte der Mann in der Hütte, an der Holzdecke im Bereich des Kaminrohres starke Rauchentwicklung.
Griff zum Feuerlöscher
Er verständigte über Notruf die Feuerwehr und bekämpfte den Glimmbrand mittels Feuerlöscher. Im Zuge des Feuerwehreinsatzes konnte die FFW Westendorf nach dem Entfernen eines Teiles der Holzwand mittels Wärmebildkamera noch vorhandene Glutnester aufspüren und diese unschädlich machen.
Kaminrohr überhitzt
Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte es durch das erhitzte Kaminrohr zu diesem Glimmbrand in der Dämmung (Tellwolle) der Holzzwischenwand gekommen sein. Verletzt wurde bei diesem Ereignis niemand, durch den Glimmbrand entstand ein Sachschaden in derzeit unbekannter Höhe.
Im Einsatz standen die Rettung Brixental mit zwei Mann, rund 40 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Westendorf mit fünf Fahrzeugen sowie eine Polizeistreife der PI Westendorf.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).