Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altImpfstart in der EU„Wurde nicht gesehen“Über-70-Jährige dranNoch keine VerletztenTrotz Corona-Impfung
Nachrichten > Welt
26.12.2020 11:24

Impfstart in der EU

Von der Leyen: Rückkehr zu „normalem Leben“

  • (Bild: APA/AFP/STEPHANE DE SAKUTIN VDL, APA/AFP/POOL/Francisco Seco, Krone KREATIV)

Kurz vor den ersten Corona-Impfungen in der Europäischen Union macht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Hoffnung auf mehr Normalität im kommenden Jahr. „Die Impfungen werden dabei helfen, nach und nach zu unserem normalen Leben zurückzukehren“, sagte sie in einem am Stefanitag auf Twitter veröffentlichten Video.

Artikel teilen
Kommentare
0

Sobald genügend Menschen geimpft worden seien, könne man wieder beginnen zu reisen, Freunde und Familie zu treffen und die Feiertage normal zu verbringen. „Aber bis dahin müssen wir weiter vorsichtig sein.“ Die ersten Dosen des Corona-Impfstoffs der Firmen Biontech und Pfizer sollen ab Sonntag in der EU verimpft werden.

Sonntag ist Impfstart in der Europäischen Union
„Heute ist Liefertag“, sagte von der Leyen am Samstag. „Und morgen beginnen die Impfungen gegen Covid-19 in der Europäischen Union.“ Der Impfstoff werde zeitgleich in allen 27 EU-Staaten zur Verfügung stehen. „Und die Menschen beginnen mit den Impfungen in Athen, in Rom, in Helsinki, in Sofia, wo auch immer.“ In Österreich wird am Sonntag zuerst an der MedUni Wien geimpft. Samstagfrüh trafen die ersten 10.000 Impfdosen in Wien ein.

Warten auf den Impfstoff für Österreich am Grenzübergang Suben (Bild: Land OÖ/Max Mayrhofer)
Von einer Polizeieskorte wurde der Lkw dann nach Wien-Simmering begleitet. (Bild: Land OÖ/Max Mayrhofer)
Die Impfdosen werden in Hochleistungskühlschränken aufbewahrt, um die Kühlkette aufrecht zu halten. (Bild: AFP)
+3
Fotos
Ein Kontrollsystem von Pfizer überprüft, ob die Kühlkette während des Transports der Impfdosen eingehalten wurde. (Bild: AFP)
Der Biontech-Impfstoff muss bei knapp minus 70 Grad Celsius transportiert werden, eine logistische Herausforderung. (Bild: AFP)

Die Europäischen Impftage seien für von der Leyen ein bewegender Moment der Einheit und eine europäische Erfolgsgeschichte. Bald schon würden weitere Impfstoffe zur Verfügung stehen. „Lasst uns 2021 zum unserem Jahr der Europäischen Erholung und Hoffnung machen.“

Rendi-Wagner: „Große Chance, uns das normale Leben zurückzuholen“
Auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner bezeichnete den Impfstart in der EU am Stefanitag als „große Chance, uns das normale Leben zurückzuholen“. Je mehr Menschen sich impfen ließen, desto besser werde das gelingen, sagte sie in einem Video auf ihrer Facebook-Seite.

 krone.at
krone.at
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Weniger Neuinfektionen
Israels Impfkampagne zeigt erste Erfolge
(Bild: AP)
„Krone“-Gastkommentar
Christian Baha: Breaking the News zu Twitter
Symbolbild (Bild: AP)
Ethisch heikel
Impf-Frage nach 23 Toten in Norwegen
(Bild: AFP (Symbolbild))
Vier Opfer Jugendliche
Fünf Tote nach Hüttenbrand in Norwegen gefunden
Nawalny und seine Frau Julia nach der Landung in Moskau. Kurz darauf wurde der Oppositionspolitiker bei der Passkontrolle festgenommen. (Bild: AFP)
Unter Gewaltandrohung
Nawalny sofort nach Landung in Moskau verhaftet
Ähnliche Themen:
Ursula von der Leyen
PfizerTwitterBioNTech
ImpfungCoronavirusFamilie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print