Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGrüne nicht einbezogenGastkommentarCommerzialbank-SkandalPlan für UmsetzungBesuch beim Kanzler
Nachrichten > Politik
22.12.2020 14:09

Grüne nicht einbezogen

Tauglichkeit: Regierung senkt Kriterien beim Heer

  • Die Musterung ist für viele der erste große Gesundheitscheck.
    Die Musterung ist für viele der erste große Gesundheitscheck.
    (Bild: ÖBH)

Obwohl die Grünen als Koalitionspartner im Vorfeld enorme Kritik an den Plänen der Verteidigungsministerin einbrachten, senkt die Bundesregierung die Tauglichkeitskriterien für das Bundesheer und den Zivildienst. Ab dem kommenden Jahr sollen damit bis zu 2000 junge Männer mehr zur Verfügung stehen - 1200 für das Heer, 800 für den Zivildienst. Die ÖVP-Ministerinnen Klaudia Tanner (Verteidigung) und Elisabeth Köstinger (Zivildienst) setzen dies nicht mittels Gesetz, sondern per interner Weisung um.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Ministerinnen sprachen am Dienstag bei einem Pressetermin offiziell von einer „Tauglichkeit neu“ - die bisherige Bezeichnung „Teiltauglichkeit“ ist damit vom Tisch. Tatsächlich bleiben die neun Tauglichkeitsstufen bestehen, es werden aber die Kriterien erweitert bzw. die Ausbildungsvoraussetzungen geändert. 

Ausbildung „am Pfefferspray”
Dies soll etwa dazu führen, dass ein an der Schulter verletzter Sportler künftig als tauglich eingestuft würde, führte Tanner aus. Statt am Sturmgewehr könnte er aufgrund seiner Verletzung aber am Pfefferspray ausgebildet werden. Es werde für jeden einzelnen entschieden, was er tun könne und was nicht, so Tanner.

  • (Bild: Christof Birbaumer)

Nicht tauglich sollen in Hinkunft nur jene sein, für die der Grundwehrdienst physisch und psychisch tatsächlich nicht möglich sei. Starten will man mit dem Geburtsjahr 2003. Diejenigen, die heuer aufgrund der Corona-Krise von der Stellungskommission noch nicht getestet wurden, werden noch nach dem alten Regime beurteilt. Mit den neuen Kriterien soll es dann im März 2021 losgehen.

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Hoffnung auf mehr Zivildiener
Köstinger erwartete sich damit eine um fünf bis sechs Prozent gesteigerte Bedarfsdeckung im Zivildienst. Aktuell sind nur 66,5 Prozent der wehrpflichtigen Männer tauglich. Während es 2015 noch 17.000 Grundwehrdiener waren, betrug die Zahl im Vorjahr nur noch rund 16.000. Bei den Zivildienern gab es 2015 noch 16.200, 2019 nur 13.400. Geburtenschwache Jahrgänge stellen eine zusätzliche Herausforderung dar, heißt es beim Bundesheer.

  • Grünen-Verteidigungssprecher David Stögmüller
    Grünen-Verteidigungssprecher David Stögmüller
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Grüne nicht eingebunden
Tanner betonte, dass die Änderungen bei der Tauglichkeit im gemeinsamen Regierungsprogramm mit den Grünen vereinbart worden seien. Außerdem gebe es dazu einen aufrechten Ministerratsbeschluss aus dem Frühjahr. Bei den Grünen sah man das zuletzt anders. Wehrsprecher David Stögmüller meinte vor wenigen Tagen im „Standard“: „Die Gespräche über die Teiltauglichkeit sind keineswegs am Laufen - und daher wird es mit uns auch keinen verfassungsrechtlichen Husch-Pfusch bis zum 1. Jänner geben.“

Kritik auch von Opposition
Am Dienstag übten auch die NEOS Kritik. „Wir sind mehr als skeptisch, ob die Einführung der Teiltauglichkeit überhaupt verfassungsrechtlich erlaubt ist“, so Verteidigungssprecher Douglas Hoyos in einer Aussendung: „Bisher galt der Spruch des Verwaltungsgerichtshofs aus den 1980er-Jahren für den Wehrdienst und damit auch für den Wehrersatzdienst. Demnach sollen nur Stellungspflichtige infrage kommen, die einem Mindestmaß physischer Kraftanstrengung unterzogen werden können.”

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Fahrplan bis Ende März
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
(Bild: Markus Tschepp )
„Keine Weisung“
SPÖ macht Anschober für Test-Chaos verantwortlich
(Bild: stock.adobe.com/krone.tv, Krone KREATIV)
Aschbacher-Plagiat
Weber: „Die Doktorarbeit ist ja noch schlimmer“
(Bild: stock.adobe.com/krone.tv)
Wiederkehr im Talk:
„Ein Schichtbetrieb ist sehr schwer umsetzbar“
Bürgermeister Ludwig versucht sich einen Reim auf die jüngsten Bundes-Entwicklungen in Sachen Corona zu machen. (Bild: APA/Hans Punz)
Wien rätselt über Bund
Rathaus-Orakel: Verschärfung steht ins Haus
Ähnliche Themen:
Klaudia TannerElisabeth Köstinger
BundesregierungBundesheer
ZivildienstRegierungMänner
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.518 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
146.509 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
146.425 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1788 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1103 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print