Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKuriose DIN-DebatteUpdates bis 2022Nicht nur für Gamer„Bowsers Fury“-TrailerOpen-World-Videospiel
Spiele
22.12.2020 08:38

Kuriose DIN-Debatte

„Cyberpunk 2077“ hat ein Schachtdeckel-Problem

  • (Bild: CD Projekt Red, RSV)

Dass CD Projekt Reds Sci-Fi-Rollenspiel „Cyberpunk 2077“ in der Konsolenversion vor technischen Mängeln strotzt und daher von Sony aus dem PlayStation Store entfernt wurde, ist ein Problem. Ein ganz anderes, zumindest aus Sicht einiger deutscher Gamer, ist, dass die Schachtabdeckungen im Spiel, gemeinhin Gullydeckel genannt, nicht DIN-konform sind. Das hat nun sogar den Rohrleitungssanierungsverband zu einer Reaktion veranlasst.

Artikel teilen
Kommentare
0

Findige Gamer aus Deutschland hatten bemerkt, dass die Gully- bzw. Schachtdeckel auf den Straßen von Night City, dem Schauplatz des Spiels, zwar mit einer DIN-Norm gekennzeichnet sind, aber nicht gemäß dieser auch richtig, nämlich am Gehsteig und nicht auf der Straße, verbaut wurden. Die Diskussion machte in sozialen Medien schnell die Runde und mündete sogar in eine - nicht ganz ernst gemeinte - Petition, in der die Gamer den polnischen Entwickler CD Projekt Red dazu auffordern, die Schachtdeckel im Spiel zu korrigieren. Immerhin mehr als 1400 Nutzer haben die Petition bereits unterschrieben.

  • (Bild: change.org)

Rohrleitungssanierungsverband mischt sich in Debatte ein
„Volle Unterstützung“ gibt es auch vom deutschen Rohrleitungssanierungsverband, kurz RSV, der sich auf humorige Art in die Debatte einmischte: „Wir freuen uns über die wachsende Anerkennung für diesen bisher unterbelichteten Bereich in der Öffentlichkeit und hoffen, dass die Entwickler dieses Detail der DIN-Norm zuliebe ausbessern“, kommentierte RSV-Geschäftsführerin Reinhild Haacker.

„Deutsche Qualität und Normen liegen uns beim RSV am Herzen. Es ist beruhigend zu wissen, dass deutsche Schachtdeckel - zumindest nach Einschätzung der Gaming-Entwickler - in 57 Jahren zum Einsatz kommen werden, und das sogar in den USA. Dennoch sehen wir uns verpflichtet, im Sinne der Qualitätssicherung darauf hinzuweisen, dass eine DIN 4271 Schachtabdeckung nicht, wie im Spiel gezeigt, auf einer Fahrbahn verbaut werden darf“, so Haacker weiter.

„Cyberpunk 2077“-Schachtdeckel angekündigt
Der Hype um die falschen „Cyberpunk 2077“-Schachtdeckel hat inzwischen sogar den Hersteller Mertens Entwässerungstechnik zu einer Reaktion veranlasst. Per E-Mail an den RSV teilte die Firma mit: „Um das Problem in ‚Cyberpunk 2077‘ zu beheben, bietet Mertens Entwässerungstechnik von nun an die ‚Cyberpunk 2077‘-Schachtabdeckung an. Virtuell wie real. Nach EN 124. In B125 & D400“.

  • (Bild: gero-mertens.de)

Ob diese Schachtabdeckungen tatsächlich künftig das Straßenbild in „Night City“ - und vielleicht auch in deutschen Städten - prägen, bleibt allerdings abzuwarten.

 krone.at
krone.at
(Bild: Sony)
Gameplay-Clip
„Returnal“: Neuer Trailer zum PS5-Sci-Fi-Kracher
(Bild: twitter.com/bethesda)
„Indy“ feiert Comeback
Bethesda kündigt neues „Indiana Jones“-Game an
(Bild: Xbox)
Zwischen den Welten
„The Medium“: 14 Minuten Gameplay zum Grusel-Game
(Bild: YouTube.com/PlayStation)
Witzige Aktion
Multiplayer-Hit „Fall Guys“ jetzt mit Doom-Dämonen
(Bild: Riot Games)
Cinematic-Trailer
„League of Legends“: Die Neuerungen in Season 2021
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
176.144 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.417 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
141.798 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print