Konkurrenz für Zoom
WhatsApp: Videoanrufe wohl bald auch am PC möglich
Sprach- und Videotelefonate sind in WhatsApp bislang nur über die Smartphone-Apps des zu Facebook gehörenden Messenger-Dienstes möglich. Wer diesen dagegen am Desktop bzw. im Browser nutzt, hat das Nachsehen. Doch das könnte sich schon bald ändern und WhatsApp damit in direkte Konkurrenz zu Videokonferenzlösungen wie Zoom treten.
Denn wie WABetainfo.com berichtet, hat WhatsApp damit begonnen, seine bereits vor gut zwei Jahren in Aussicht gestellte Telefonie-Funktion in der Beta-Version der WhatsApp Web genannten Desktop-Version seines Dienstes auszurollen. Von der Website veröffentlichte Screenshots zeigen, wie die Anruffunktion im Internetbrowser aussehen soll. Demnach öffnet sich ein Fenster, sobald der Anruf eines Kontaktes eingeht, über welches man diesen annehmen oder ablehnen kann.
Bislang stünde die Anruf-Funktion nur sehr wenigen Nutzern der Beta-Version zur Verfügung, hieß es. WABetainfo.com geht allerdings davon aus, dass sie innerhalb der nächsten Wochen allen rund zwei Milliarden WhatsApp-Nutzern weltweit zur Verfügung stehen wird. Der zu Facebook gehörende Messenger würde damit auf einen Schlag in Konkurrenz zu angesichts der Coronavirus-Pandemie derzeit besonders gefragten Videokonferenzlösungen wie Zoom treten.
Auf dem Smartphone hatte WhatsApp bereits Anfang Mai auf den Wunsch vieler Nutzer, mit mehr Personen sprechen zu können, reagiert und die mögliche Anzahl gleichzeitiger Teilnehmer in einem Video- und Sprachanruf von vier auf acht verdoppelt (Bild oben).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).