Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKeine KrisengewinnerWiki-JubiläumLeihe bis zum SommerTödliche CO-VergiftungProblem für Dächer
Bundesländer > Vorarlberg
28.12.2020 06:30

Keine Krisengewinner

„Unsere Mitarbeiter sind auch Helden“

  • Jürgen Reiner ist Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer der Landesstelle Vorarlberg.
    Jürgen Reiner ist Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer der Landesstelle Vorarlberg.
    (Bild: Mathis Fotografie)

Steuerberater Jürgen Reiner spricht im Interview über die Herausforderung Corona. Zudem verrät er, was es beim Jahresabschluss zu beachten gilt und erklärt, warum die Steuerberater keine Krisengewinner sind.

Artikel teilen
Kommentare
0

Herr Dr. Reiner, normalerweise geht es am Jahresende darum, wie man Steuern sparen kann. Dieses Jahr ist alles anders - auch in der Hinsicht?

2020 ist definitiv anders. Es hat uns vor große Herausforderungen gestellt, die uns auch im kommenden Jahr weiter begleiten werden. Im Hinblick auf den Jahresabschluss müssen einige Dinge beachtet werden, obwohl sich an der Erstellung selbst nichts ändert.

Das heißt?

Generell müssen wir beim Jahresabschluss zuerst überprüfen, ob die Fortführungsannahme erfüllt ist. Schon bei den Abschlüssen für 2019 mussten wir deshalb beurteilen, ob sich durch Corona an der Fortführungsannahme etwas ändert. Das wird bei den 20er-Abschlüssen noch spannender. Wobei wir uns hier insofern leichter tun werden, weil vieles bereits überstanden sein wird. Das ist jedenfalls zu hoffen. Da wir voraussichtlich erst im Sommer bzw. Herbst 2021 dazukommen werden, die Abschlüsse für das heurige Jahr zu machen, könnte das durchaus der Fall sein.

Sie haben gesagt, dass beim Abschluss 2020 einige Dinge beachtet werden müssen. Was zum Beispiel?

Es gilt unter anderem zu prüfen, ob bei Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenständen eine außerplanmäßige Abschreibung erforderlich ist. Das ist etwa der Fall, wenn eine Maschine, die normalerweise über zehn Jahre planmäßig abgeschrieben wird, vorzeitig wertlos wird. Ein Beispiel im Zusammenhang mit Corona wären Lizenzverträge für einen Geschäftsbereich, der komplett weggebrochen ist. Außerdem muss eine mögliche Abwertung des Umlaufvermögens in Betracht gezogen werden. Das könnte durch den zweiten Lockdown eine wichtige Rolle spielen. Zum Umlaufvermögen zählen Vermögensgegenstände, die zum Verbrauch, zur kurzfristigen Veräußerung, Verarbeitung oder Rückzahlung bestimmt sind. Also auch eingekaufte Waren. Bleibt nun ein Geschäft auf der Weihnachtsware sitzen, muss diese eventuell abgewertet werden. Im Textilhandel ist das übrigens ganz normal, weil die Stücke in der nächsten Saison nicht mehr verkauft werden können.

Zitat Icon

Die Zahlungsmoral ist nach wie vor gut und die Banken bestätigen, dass der gefürchtete Ansturm nach Fremdmitteln ausgeblieben ist.

Jürgen Reiner

Und wie schaut es mit ausstehenden Forderungen aus. Besteht ein erhöhtes Ausfallrisiko?

Was man bisher hört, ist es nicht so dramatisch. Die Zahlungsmoral ist nach wie vor gut und die Banken bestätigen, dass der gefürchtete Ansturm nach Fremdmitteln ausgeblieben ist. Das hat sicher auch damit zu tun, dass im ersten Lockdown schnell reagiert wurde und Fiskal- sowie Sozialversicherungsabgaben gestundet werden konnten.

Irgendwann müssen aber auch die bezahlt werden ...

Das stimmt natürlich. Umso besser, dass ein Ratenzahlungsmodell für gestundete Abgaben beschlossen wurde. So können die zwischen 15. März 2020 und 31. März 2021 aufgebauten Abgabenschulden flexibel in zwei Phasen und in Raten zurückgezahlt werden.

Gratis ist das nicht. Sollte man vielleicht besser einen Kredit aufnehmen und alles auf einmal zurückzahlen?

Die Stundungszinsen betragen 2 Prozent über dem Basiszinssatz, der derzeit bei 1,38 Prozent liegt. Ob man bei der Bank bessere Konditionen bekommt, ist im Einzelfall zu überprüfen.

Neben Stundungen haben viele Unternehmen Zuschüsse erhalten. Jene aus dem Härtefallfonds sind nicht zu versteuern. Wie schaut es beim Fixkostenzuschuss aus?

Der Zuschuss selbst ist nicht steuerpflichtig, jedoch sind die damit zusammenhängenden Aufwendungen insoweit auch nicht abzugsfähig. Anders ausgedrückt: Die durch einen Fixkostenzuschuss ersetzte Miete führt in Höhe des Zuschusses zu keinem steuerlichen Aufwand.

Zitat Icon

Die Thematik einer möglichen "Überförderung" wird uns in einigen Fällen sicherlich noch beschäftigen.

Jürgen Reiner

Und was ist mit dem Umsatzersatz?

Der Umsatzersatz ist steuerpflichtig, weil ihm keine konkreten Aufwendungen zuzuordnen sind und er auch zu einem Gewinn führen kann. Die Thematik einer möglichen "Überförderung" wird uns in einigen Fällen sicherlich noch beschäftigen. Im ersten Schwung wurden die Gelder ja recht schnell ausbezahlt - oft ohne eingehende Überprüfungen. Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass es zu einer Überförderung gekommen ist, muss man diese zurückzahlen. In manchen Fällen wäre es daher durchaus ratsam, Rücklagen zu bilden.

Apropos Rücklagen: 2020 erlittene Verluste können bis ins Jahr 2019 oder 2018 rückgetragen werden. Was, wenn man den Abschluss 2019 schon gemacht hat?

Das ist kein Thema. Verlustrückträge können seit dem 21. September 2020 beantragt werden. Wichtig ist allerdings, dass die betrieblichen Einkünfte 2019 positiv waren und 2020 voraussichtlich negativ sein werden. Dann kann ein Verlust von bis zu 60 Prozent mit dem positiven Ergebnis von 2019 verrechnet werden. Sind die Verluste 2020 noch nicht abschätzbar, kann man für das Jahr 2019 eine pauschale Rücklage von bis zu 30 Prozent bilden. Wird die Rücklage nicht in Anspruch genommen und 2021 festgestellt, dass 2020 tatsächlich zu Verlusten geführt hat, kann statt der Rücklage ein echter Verlustrücktrag gemacht werden - selbst bei einem bereits rechtskräftigen 19er-Abschluss.

  • Das Verständnis und die Wertschätzung für den Beruf des Steuerberaters sei laut Reiner aufgrund der Krise gestiegen.
    Das Verständnis und die Wertschätzung für den Beruf des Steuerberaters sei laut Reiner aufgrund der Krise gestiegen.
    (Bild: Mathis Fotografie)

Es heißt ja, Steuerberater sind „Gewinner“ der Coronakrise. Wie sehen Sie das?

Ich würde uns nicht als Gewinner bezeichnen. Natürlich ist uns die Arbeit nicht ausgegangen - im Gegenteil. Jedoch haben wir auch unzählige Stunden gemacht, die wir unseren Kunden gar nicht verrechnen können. Speziell in Sachen Kurzarbeit war das der Fall. In anderen Bereichen war der Aufwand des Steuerberaters mitunter größer als der Zuschuss, den man vom Staat bekommen hat. Verständnis und Wertschätzung für unseren Beruf sind allerdings gestiegen. Und unsere Mitarbeiter haben bei der Umsetzung der vielen Unterstützungsmaßnahmen - neben dem laufenden Alltagsgeschäft - nahezu Unmenschliches geleistet, vieles abgeklärt, abgewogen, sich Tag für Tag in neue Materien eingearbeitet, mit Behörden kommuniziert und den Mandanten in dieser herausfordernden Zeit Mut zugesprochen. Wenn man so möchte, sind sie ebenfalls Helden der Krise.

Christiane Mähr

 Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Dass fast nur Frauen mitmachten, hat einen Grund: 80 Prozent der Mitarbeiter im LKH sind Frauen. Und die gefragten Männer trauten sich nicht... (Bild: Philipp Vondrak)
Jerusalema
Gegen das Virus „antanzen“
Ein abgerutschtes Räumfahrzeug in Thüringerberg (Bild: Bernd Hofmeister)
Vorsicht in Vorarlberg
Hohe Lawinengefahr, immense Schneemengen
Die Täter haben sämtliche Hanfpflanzen abgeerntet. Dem nicht genug, wurden auch etliche hochwertige Wärmelampen entwendet. (Bild: mathis.studio)
Perfekt geplant
Diebe „erbeuteten“ versehentlich THC-freien Hanf
Symbolbild (Bild: APA/EXPA/JFK)
Vermisst gemeldet
Mädchen (11) bei Räumung unter Schnee verschüttet
Symbolbild (Bild: ÖBB/Mühlanger)
Lage „herausfordernd“
Schnee legt Bahnstrecken im Westen teilweise lahm
Ähnliche Themen:
SommerHerbstLockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
347.396 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.492 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
204.739 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1721 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print