Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSpendenrekord erwartetSkispringenNach SuspendierungNach Trainingssturz:Ski Alpin
Bundesländer > Vorarlberg
27.12.2020 06:30

Spendenrekord erwartet

„Gutes tun“ bringt immer Vorteile

  • Dass Spenden seit 2013 steuerlich absetzbar sind, trägt zur Spendenfreudigkeit der Österreicher bei.
    Dass Spenden seit 2013 steuerlich absetzbar sind, trägt zur Spendenfreudigkeit der Österreicher bei.
    (Bild: ©adragan - stock.adobe.com)

Die Spendenfreudigkeit der Österreicher wird wohl auch 2020 ein Rekordniveau erreichen - trotz Corona. Wie man Gutes tun kann und gleichzeitig von Steuervorteilen profitiert:

Artikel teilen
Kommentare
0

Alle Jahre wieder stellen die Österreicher einen neuen Spendenrekord auf. Im vergangenen Jahr wurden hierzulande rund 725 Millionen Euro gespendet. Und auch für das aktuelle Krisenjahr erwartet der "Fundraising Verband Austria" mit rund 750 Millionen Euro einen neuerlichen Rekordwert. "In der Krise hat die Bevölkerung nicht nur große Disziplin bewiesen, sondern auch neue Maßstäbe in Sachen Solidarität gesetzt. Diese Entwicklung zeigt sich einerseits in der stark gestiegenen Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren. Anderseits hat aber auch die Spendenfreudigkeit zugenommen", sagt Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Dachverbands der heimischen Spendenorganisationen. Zum Glück, denn aufgrund von Corona konnten Non-Profit-Organisationen (NPO) nur sehr eingeschränkt Charity-Events und Bargeldsammlungen durchführen, was zu starken Einbußen führte.

Zitat Icon

In der Krise hat die Bevölkerung nicht nur große Disziplin bewiesen, sondern auch neue Maßstäbe in Sachen Solidarität gesetzt.

Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Dachverbands der heimischen Spendenorganisationen

Dabei sind die gemeinnützigen Organisationen gerade aufgrund der Pandemie so gefragt wie selten zuvor. Der Spagat zwischen sinkenden Einnahmen und steigender Nachfrage ist selbst für eine so breit aufgestellte Institution wie die Caritas eine Herausforderung, die nicht ohne Kollateralschäden zu bewältigen ist: So musste die Hilfsorganisation etwa zahlreiche Kochgruppen für Obdachlose und Lebensmittelausgaben für arme Menschen einstellen, um den gestiegenen Bedarf an psychologischer Betreuung, Sozialberatung und im Pflegebereich abdecken zu können.

Nicht alle Spenden sind steuerlich absetzbar

Umso wichtiger ist es also, dass jene helfen, denen es gut geht. Das entlastet das Gewissen und ist auch finanziell reizvoll, schließlich sind Spenden seit 2013 steuerlich absetzbar. Allerdings gilt es hierbei einige Punkte zu beachten:

  • So können pro Jahr nur bis zu zehn Prozent des Einkommens bzw. des unternehmerischen Gewinns geltend gemacht werden. „Das bedeutet, dass sich durch die Spende die Steuerbemessungsgrundlage und somit die Steuerbelastung reduziert“, erläutert Jürgen Reiner, Präsident der Vorarlberger Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Wie viel man vom Finanzamt zurückbekommt, hängt übrigens von der jeweiligen Steuerklasse ab - die Bandbreite liegt zwischen 20 und 55 Prozent.
  • Für die steuerliche Absetzbarkeit muss es sich zudem um einen spendenbegünstigten Empfänger handeln. Tipp: Auf der Website des Finanzministeriums ist die Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen abrufbar. „Um anerkannt zu werden, muss eine Organisation unter anderem begünstigte Zwecke verfolgen oder für die Erfüllung solcher Zwecke Spenden sammeln und weitergeben. Die Prüfung erfolgt jährlich durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer“, erklärt Reiner.
  • Privatpersonen, die ihre Spende steuerlich geltend machen wollen, müssen der jeweiligen Organisation Vor- und Zuname sowie das Geburtsdatum bekannt geben. Die Meldung an das zuständige Finanzamt übernimmt die unterstützte Organisation - selbstverständlich verschlüsselt und somit datenschutzkonform.
  • Unternehmen benötigen für den Nachweis der Spendenzahlung von der Non-Profit-Organisation entweder eine Bestätigung über die Zahlung oder den entsprechenden Überweisungsbeleg. Ein-Personen-Unternehmen können Spenden wahlweise als Betriebsausgabe oder als Sonderausgabe aus dem Privatvermögen geltend machen.
  • Hören Sie bei der Wahl der zu unterstützenden Organisation auf Ihr Herz. Ziele und Werte sollten mit den eigenen bzw. der Firmenphilosophie übereinstimmen. Gut angelegt ist eine Spende sicherlich bei der Vorarlberger Initiative „Tischlein deck dich“.
    Hören Sie bei der Wahl der zu unterstützenden Organisation auf Ihr Herz. Ziele und Werte sollten mit den eigenen bzw. der Firmenphilosophie übereinstimmen. Gut angelegt ist eine Spende sicherlich bei der Vorarlberger Initiative „Tischlein deck dich“.
    (Bild: Mathis Fotografie)

Hören Sie in jedem Fall auf Ihr Herz

Doch gleich ob bei Privatpersonen oder Unternehmen - für jede Spende gilt: Hören Sie bei der Wahl der zu unterstützenden Organisation auf Ihr Herz. Ziele und Werte sollten mit den eigenen bzw. der Firmenphilosophie übereinstimmen. Achten Sie zudem auf das österreichische Spendengütesiegel, das für Sicherheit und Transparenz steht und aktuell von 274 NPO geführt wird, was einem Spendenvolumen von rund 450 Millionen Euro entspricht. Drei von fünf gespendeten Euros werden also nach strengen Kriterien kontrolliert.

www.spenden.at
www.wirtschaft-hilft.at
www.osgs.at
www.spendeninfo.at

Christiane Mähr

 Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Die Initiative „Startupland“ vertritt alle Startups des Landes Vorarlberg. Die Postgarage in Dornbirn dient als Homebase. (Bild: Mathis Fotografie)
WK-Initiative
„Wir wollen Vorarlberg zum Startupland machen“
Das ständige Tragen von Mundnasenschutz kann zu Hautproblemen führen. (Bild: Maurice Shourot)
Reizungen vermeiden
Gepflegte Haut trotz Maskenpflicht
Wolfgang Matt, Bürgermeister von Feldkirch, rechtfertige sich in der „ZiB 2“ für seine kurzfristige Vorreihung bei der Corona-Impfung. (Bild: tvthek.orf.at)
Früher geimpft
Ortschef: „Ich schmeiße auch kein altes Brot weg“
Vom Tischset bis zum Sitzkissen für Erwachsene und Kinder. (Bild: Mathis Fotografie)
Startup im TV
Total „verkorkste“ Teppiche
Erneut gibt es Wirbel um die Einhaltung der Impf-Reihenfolge. Auch diesmal betrifft es das Bundesland Vorarlberg. (Bild: AP)
Feldkircher Ortschef
Ärztin: Bürgermeister drängte sich vor Senioren
Ähnliche Themen:
Caritas
KrisePandemie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
156.424 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
86.574 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
81.672 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
965 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
836 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
3
Österreich
FFP2-Masken ab Donnerstag erhältlich - um 59 Cent
751 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print